Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Nachexil und Post-Exile: Eine Einleitung
Literaturverzeichnis Notes
I Ambivalenzen der Rückkehr
Nachexil, Staatsbürgerschaft und affektive Zugehörigkeit - das Dilemma mit der Nationalität Eine Relektüre von Ernst Lothars und Hilde Domins Schriften mit Judith N. Shklars politischer Theorie
1 Die Verstetigung der Entortung: Vom Exil zum Nachexil 2 Judith N. Shklar: Das Spannungsverhältnis zwischen Verpflichtung und Loyalität - Befragung der Grundgegebenheiten des Exils 3 Ernst Lothars Die Rückkehr: Remigrierte als ‚Bigamisten der Heimat‘ 4 Hilde Domins Rückkehr in Segmenten 5 Schlussbemerkung Literaturverzeichnis
Notes „Lehrreicher Besuch“ ohne Perspektive Alfred Döblins Nachexil 1946-1957
1 Abschied vom amerikanischen Exil 2 Remigration nach Deutschland 3 Nachexil in Frankreich 4 Resümee Literaturverzeichnis
Notes „Es hat sich nichts geändert“ Georg Kreislers Komisierungen der nachexilischen Situation in „Ich fühl mich nicht zu Hause“ und „Weg zur Arbeit“
1 Einige Überlegungen zum Komischen 2 Über die Schwierigkeit, neue Wurzeln zu schlagen - „Ich fühl mich nicht zu Hause“ (1966) 3 Zweifel am demokratischen Geiste der Nachkriegsgesellschaft: „Weg zur Arbeit“ (1968) 4 Schlussbetrachtung: Kritik am Geiste der Nachkriegsgesellschaft Literaturverzeichnis
Notes South African Homecomings Post-Exilic Ambiguity in Keorapetse Kgositsile’s “Crossing Borders Without Leaving”
Keorapetse Kgositsile: “Crossing Borders Without Leaving” References
Notes
II Konzepte von Transnationalität und Extraterritorialität
„Tightrope walking zwischen und über dem Gestern und Heute“ Sprachbilder des Nachexils bei Siegfried Kracauer
1 Distanznahmen 2 Deutungsfiguren der Diaspora und Verfolgung 1933 und 1947 3 Exil und Exterritorialität 4 Das Palimpsest als Denk- und Schreibmodell 5 Vom eingekapselten Leben der Vergangenheit Literaturverzeichnis
Notes Exterritorialität oder Das Exil ohne Ende Reflexionen des Nachexils bei Hans Sahl und Ludwig Marcuse
1 Einführung 2 „Ein Pakt mit der Fremde“: Zur Produktivität des (Nach-)Exils bei Hans Sahl 3 „Enemy Alien, auf zwei Kontinenten“: Exil und Nachexil in den Lebenserinnerungen Ludwig Marcuses 4 Schlussbetrachtungen Literaturverzeichnis
Notes Die ‚nachexilische‘ Definition des westlichen Modells Der Kongress für Kulturelle Freiheit (Congress for Cultural Freedom/CCF) und die Internationale Vereinigung für kulturelle Freiheit (International Association of Cultural Freedom/IACF) 1950-1979
1 Die „Exterritorialität“ der emigrierten Intellektuellen: Manès Sperber und Arthur Koestler 2 Das ‚westliche Modell‘ als neue „Zugehörigkeit“ im Nachexil? 3 Hilfe für Verfolgte und Unterdrückte: Entkolonialisierung und Osteuropa 4 Fazit Literaturverzeichnis
Notes Mexiko im literarischen (Nach)Exil
1 Das deutschsprachige Exil in Mexiko 2 Die Darstellung Mexikos in der Exilliteratur 3 Mexiko im literarischen Nachexil Literaturverzeichnis
Notes Neue alte Heimat Mexiko Zwei ästhetische Konfigurationen des Nachexils im Vergleich: Anita Brenner und Max Aub
1 „The Jew Will be Forced into the Fiber of the Coming Mexico“ - Anita Brenner im Kontext der Mexican Renaissance 2 Nachexil als Gesellschaftsutopie: die ästhetische Konstruktion neuer Gemeinschaftlichkeit in Brenners The Petate, a National Symbol 3 Max Aub und das republikanische Exil in Mexiko 4 Das Nachexil als ironische Dystopie: Max Aubs La verdadera historia de la muerte de Francisco Franco 5 Ungleiche Nachexile zwischen Hoffnung und Leid Literaturverzeichnis
Notes Newfound Futures Queer Planetary Perspectives on Loss, Exile, and Post-Exile in Jeanette Winterson’s The Stone Gods (2007)
1 Introduction 2 Of Safe Landings 3 Re-imagined Exiles 4 Queer Futures Acknowledgements References
Notes
III Portative Verortungen
Max Aub: Die Unmöglichkeit einer Rückkehr aus dem Exil
1 Aus dem Land und aus der Zeit verbannt 2 „Man stammt von dort, wo man sein Abitur gemacht hat“ 3 Am Ende der Flucht versus 25 Jahre Frieden 4 Blindheit des Landes, Labyrinth des Exilanten 5 Gegenentwürfe zum Exil: Utopie versus Realität Literaturverzeichnis
Notes „Vor dem Schreiben steht die Zugehörigkeitsfrage“ Perspektiven des Exils und des Nachexils im Werk der rumäniendeutschen Schriftsteller Herta Müller und Richard Wagner
1 Herta Müller und Richard Wagner im Kontext der Exilliteratur 2 Exil oder Emigration? Die Ausreise Herta Müllers und Richard Wagners als Erfahrung von „Entortung“ 3 „Angekommen wie nicht da“ - Lektüren der zwischen 1987 und 1989 entstandenen Texte 4 Das Werk nach 1990 - eine „nachexilische“ Literatur? 5 Das „Nachexil“ im Schreiben Herta Müllers und Richard Wagners - eine kurze Bilanz zu Begriff, Fokus und Erkenntnisgewinn Literaturverzeichnis
Notes “Imagine your past as a film” Post-Exile Re-Projections in Los Náufragos and Imagen Latente
1 Introduction 2 Imagen latente and the simulation of documentary 3 Projecting exile in Los Náufragos 4 Conclusion Table of figures References
Notes Testing the Limits of Freedom The Tragic Mode as Post-Exilic Discourse in Gao Xingjian’s 1993 Play The Sleepwalker (Yeyoushen)
1 Introduction 2 Gao Xingjian’s The Sleepwalker and the Tragic Ambiguity of the Exilic Condition 3 Self-centered Performance and the Mind as a Theatre: Toward an Interiorized Sparagmos 4 Nowhere yet Everywhere: Pan-Dionysianism and the Tragic Field of Subjectivity and Alterity 5 Unveiling the Abyss of Evil: The Sleepwalker as a Play of Tragic De-Formation 6 Conclusion References
Notes
IV Transgenerationale Erinnerungen und Lektüren
From Exile to Diaspora to Post-Exile? Fluid Frames in Black Atlantic ‘Roots and Routes’
1 Discourses in Dialogue: Diaspora and Exile 2 Post-Exilic Returns? 3 Reframing Literary and Literal Journeys of Return References
Notes The Specular Continuity of Antonio Benítez Rojo’s Mujer en traje de batalla in the Post-Exile of Roberto G. Fernández’s El príncipe y la bella cubana
1 Introduction 2 Distortive mirroring in the autobiographical frame and narrative structure of El príncipe y la bella cubana 3 “Mirror Walls”: U.S. Cuban Exile Textuality in El príncipe y la bella cubana 4 Conclusions References
Notes Kinder- und Jugendliteratur des Nachexils Exemplarische Überlegungen zur Kinder- und Jugendliteratur des Exils und ihrer Rezeption nach 1945
1 Einführung 2 Allgemeine Überlegungen zum Nachexil 3 „Ist es nicht eigentlich traurig, daß ich keine Muttersprache habe?“: Literarische Beispiele aus Ost und West 4 „Sie redete nicht gern über ihre Kindheit in der Emigration“: Der Blick der zweiten und dritten Generation 5 Fazit Literaturverzeichnis
Notes Das Atelier als dritter Raum Die Berlin-Bilder von Barbara Loftus
1 Sigismund ‘s Watch 2 Historischer Exkurs: Sigmund und Herta Basch, Heinz Basch, Hildegard Loftus 3 Malerei als Sprache der Erinnerung 4 Atelier: Archiv und Werkstatt 5 Traumhaus 6 ‚Ausstellung‘: Dokument und Zeichen Postscriptum 1 Postscriptum 2 Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Notes
V Rezensionen
Gabriele Tergit: Effingers. Roman mit Nachwort von Nicole Henneberg. Frankfurt a. M.: Schöffling & Co., 2019 (904 S., ISBN 978-3-89561-493-4, EUR 28,00) Martin Gumpert: Hölle im Paradies. Erinnerungen an die Welt von gestern. Konstanz: Südverlag, 2018 (272 S., ISBN 978-3-87800-118-8, EUR 20,00) Matthias Bauer, Martin Nies und Ivo Theele (Hg.): Grenz-Übergänge. Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft). Bielefeld: transcript, 2019 (266 S., ISBN 978-3-8376-4609-2, EUR 39,99) Notes Christel Baltes-Löhr, Beate Petra Kory, Gabriela Şandor (Hg.): Auswanderung und Identität. Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur. Bielefeld: transcript, 2019 (198 S., ISBN 978-3-8376-3948-3, EUR 34,99) Stephanie Bremerich, Dieter Burdorf und Abdalla Eldimagh (Hg.): Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Berlin: Quintus, 2018 (272 S., ISBN 978-3-947215-06-5, EUR 35,00) Sonja Dickow: Konfigurationen des (Zu-)Hauses. Diaspora-Narrative und Transnationalität in jüdischen Literaturen der Gegenwart. Exil-Kulturen, Bd. 3. Berlin: J.B. Metzler Verlag, 2019 (272 S., ISBN 978-3-476-04946-9, EUR 49,99) Notes Caroline Jessen: Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel. Göttingen: Wallstein Verlag, 2019 (398 S., ISBN 978-3-8353-3348-2, EUR 42,00) Norbert Otto Eke und Stephanie Willeke (Hg.): Zwischen den Sprachen - Mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 79. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2019 (311 S., ISBN 978-3-8498-1361-1, EUR 34,80) Schirrmeister, Sebastian: Begegnung auf fremder Erde. Verschränkungen deutsch- und hebräischsprachiger Literatur in Palästina/Israel nach 1933. Exil-Kulturen, Bd. 1. Berlin: J.B. Metzler Verlag, 2019 (248 S., ISBN 978-3-476-04930-8, EUR 49,99) Philipp Lenhard: Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule. Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2019 (382 S., ISBN 978-3-633-54299-4, EUR 32,00) Lydia C. White: Theater des Exils: Bertolt Brechts „Der Messingkauf“. Exil-Kulturen, Bd. 4. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2019 (241 S., ISBN 978-3-476-04988-9, EUR 39,99) Bernadette Costa-Prades: La Liste de Varian Fry (Août 1940 - septembre 1941). Le sauvetage des artistes et intellectuels par le premier Juste américain. Paris: Albin Michel, 2020 (224 S., ISBN 978-2-2264-4846-0, EUR 19,00) Notes Zwei Gästebücher des Exils. Inge Thöns und Herbert Blank: Librairie Au Pont de l’Europe. Die erste Exilbuchhandlung in Paris. Göttingen: Wallstein, 2018 (375 S., ISBN 978-3-8353-3325-3, EUR 39,00) Leonie Krutzinna, Der norwegische Schwitters. Die Merz-Kunst im Exil. Göttingen: Wallstein Verlag, 2019 (331 S., ISBN 978-3-8353-3466-3, EUR 34,90) Hermann Borchardt und George Grosz: „Lass uns das Kriegsbeil begraben!“ Der Briefwechsel. Hg. von Hermann Haarmann, Christoph Hesse unter Mitwirkung von Lukas Laier. akte exil. neue folge, Bd. 2. Göttingen: Wallstein Verlag, 2019 (560 S., ISBN 978-3835334908, EUR 34,90) Maiken Umbach und Scott Sulzener: Photography, Migration and Identity. A German-Jewish-American Story. Cham: Palgrave, 2018 (127 S., ISBN 978-3-030-00783-6, EUR 57,19) Marian Malet, Rachel Dickson, Sarah MacDougall und Anna Nyburg (Hg.): Applied Arts in British Exile from 1933. Changing Visual and Material Culture. Jahrbuch des Research Centre for German and Austrian Exile Studies, Bd. 19. Leiden, Boston: Brill Rodopi, 2019 (253 S., ISBN 978-90-04-39509-1, EUR 83,00) Harriet Scharnberg: Die „Judenfrage“ im Bild. Der Antisemitismus in nationalsozialistischen Fotoreportagen. Studien zur Gewaltgeschichte des 20.Jahrhunderts. Hamburg: Hamburger Edition, 2018 (443 S., ISBN 978-3-86854-325-4, EUR 28,00) Armin Loacker: Unerwünschtes Kino. Deutschsprachige Emigrantenfilme 1934-1937. Wien: Verlag Filmarchiv Austria, 2019 (383 S., ISBN 978-3-902-78169-7, EUR 29,90) Wissenschaftstransfer und Wissensvermittlung: Eine Gesamtwürdigung der Schriften von Claus-Dieter Krohn zur Exil- und Emigrationsforschung
VI Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
Kurzbiografien Jahrbuch Exilforschung 2020
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion