Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Studierte Dichter
Historia Hermeneutica Series Studia
Titel
Impressum
Widmung
Inhaltsverzeichnis
Erste Worte zum Problem des letzten Wortes
I Grundlinien und Konfliktpotentiale
1 Beschreibung eines Kampfes
1 Der Dichter und sein Schatten – Nabokovs wahnsinniger Philologe
2 Liebesentzug – Verriss und Satire
3 Ich ist ein Anderer – Die Konstitution des Deutungswürdigen
4 Gelehrte Dichter
5 Fragen
6 Ungeliebte Philologie – Zur Forschung
2 Konfliktlinien im 19. Jahrhundert –Die philologisch-historischen Wissenschaften
1 ‚Philologie‘? ‚Germanistik‘? ‚Geschichte‘? –Die philologisch-historischen Wissenschaften im Studium
2 Historische Fundamentalwissenschaft – Philologie oder Geschichte?(Boeckh und Droysen)
3 Historismus und philologisch-historische Wissenschaften
4 Konkurrenz um den ‚Volksgeist‘
3 Genialität und Gelehrsamkeit –Die Dichter und die philologisch-historischenWissenschaften
1 In, um und gegen die Fakultät – Die Geschichte der Dichter
2 Genialität und Geschichte
3 ‚Leben geben‘ – Darstellung als Kunst
4 Die Dichter der Gelehrten –Zum Poesieverständnis der philologisch-historischen Wissenschaften
5 Ursprungspoesie in der Moderne
6 Melancholie und Chance der Philologen – Distanz, Reflexion, Verstand
7 Neue Blütezeit und Epigonentum
8 Dichterische Selbstreflexion (Prutz) und Sprechverbot für die Wissenschaft(Grillparzer) – Die Möglichkeit einer modernen Dichtung
II Friedrich Schlegels Revolutionen
1 Der Philologe in der Moderne – Schlegels Studium-Aufsatz
1 Was ist „Studium“?
2 Die Antike als Ganzes – Der Gegenstand des Studiums
3 Das Bedürfnis erzeugt seinen Gegenstand –Zum idealistischen Grund der Hermeneutik
4 ‚Zueignung‘
5 Kritische Avantgarde
6 Konzertierte Aktion – Nach dem Studium-Aufsatz
2 Wandlungen der Kritik – Das Kalkül der Formen
1 Ironie
2 Dialog
3 Fortgesetzte Revolutionen
3 Anch’io son poeta
1 Der schlechte Dichter Lessing
2 Antike und Moderne in Schlegels Lyrik
3 Aischyleische Moderne – Das Drama Alarcos
4 Imagination einer Tradition – Das Roland-Epos
5 Gescheiterte Revolution – Zusammenfassung
III Philologen unter sich? –Philologisch-historische Provokationen derDichtung
1 Diaskeuast des Nibelungenliedes, Mentor desNationaldichters – Friedrich Heinrich von der Hagensphilologische Rollenfiktionen
1 Friedrich August Wolf und der deutsche Alexandrinismus
2 Der Philologe als Diaskeuast – Hagen und das Nibelungenlied
3 Kampf um den modernen Nationaldichter:Hagen, Karl Ernst Schubarth – und Goethe
4 Philologisches Nachspiel
2 ‚Die moderne Kunst kann niemals absolut vollkommen sein‘– Naturpoesie, moderne Dichtung und philologische Autorschaft bei den Grimms
1 Epische Autopoiesis
2 Abdrücke
3 Naturpoesie und Kunstpoesie – Die Debatte mit Achim von Arnim
4 Philologische Praxis als moderne Autorschaft
a Edition
b Kommentar und Deutung
c Märchen
3 Die Kette der Tradition –Dichtung und philologisch-historische Wissenschaftbei Ludwig Uhland
1 Dichterphilologie
2 Dichterische Reflexionsfiguren – Nibelungenlied und Walther von der Vogelweide
3 Symbiose der Zeiten und Sängerfluch – Uhlands Gedichte
4 Zusammenfassung
IV Vom Detail zur Ganzheit der Geschichte –Zum historischen Roman
1 Eine doppelbödige Freundschaft – Joseph Victor vonScheffels Ekkehard und die philologisch-historischenWissenschaften
1 Privatdozent und Proletarier?
2 Waltharius – Das philologische Problem und seine poetische Lösung
3 Ekkehard – Der Roman als Kommentar
4 Waltharius und Nibelungenlied – Adolf Holtzmanns Epostheorie
5 Transformation von Tradition – Vergil und die italienische Renaissance
6 Auferstehung der Toten – Scheffels Programmatik des historischen Romans
7 Verdichtete Geschichte
8 Divination und Einfühlung
2 Wie die Geschichte sich selbst erzählt –Stifters Witiko
1 Der ‚gebräuchliche‘ historische Roman
2 Stifter und das Epos
3 Im Kampf mit der Individualität –Stifters Briefe an Gustav Heckenast
4 Historisches „Mitleben“ – Stifter, dieQuellen und die HistoriographieFranz Palackys
5 Kataloge und Wiederholungen – Epos als Geschichte, Geschichte als Epos
6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit
7 Das kommende Lied – Stifters ‚Nibelungenforschungen‘
8 Leben im Präsens – Der Leser und die Geschichte
9 Stifters Komposition
3 Zusammenfassung
V Nietzsches Destruktionen
1 Antiidealistische Philologie
1 Disjunktionen – Wir Philologen
a Missverständnis des Altertums
b Missverständnis der Gegenwart
c Missverständnis des Selbst
2 Wissenschaft und historisch-kritische Methode
3 Das ‚Problem aller Cultur‘
4 Die Aporie von Erkennen und Schaffen
5 ‚Auslegung‘ – Die doppelte Optik eines neuen Schreibens
2 Das neue Regime
1 Perspektivwechsel
2 ‚Zarathustra‘ – Schreiben und Maske
3 Das Heilige Buch
4 Verkündigung – Genealogie der Moral
5 Lesen und gelesen werden – Zusammenfassung
VI Literaturverzeichnis
Zur Zitierweise
1 Abgekürzt zitierte Literatur
Nietzsches Schriften
2 Quellen
3 Forschung
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →