Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Vorwort Einleitung A. Palästina- und PLO-Politik der DDR 1949–1972
I. Der Teilungsbeschluss der Vereinten Nationen, das Entstehen der Fatah und die Anfänge der ostdeutschen Palästinapolitik
Islamistische Bewegungen und die Palästinafrage Die Gründung der Fatah Die Anfänge der ostdeutschen Palästinapolitik
II. Die Haltung der DDR zur PLO-Gründung 1964 und die Politik Walter Ulbrichts bis 1967
Von Ahmad Hilmi Abd al Baqi zu Ahmad Shuqairi Die Gründung der PLO Die Anfänge der ostdeutschen PLO-Politik
III. Ost-Berlin und die neue PLO unter Führung Jassir Arafats 1968/69
1. Der Junikrieg 1967 und der Aufstieg der Fatah
Ost-Berlin und die Fatah 1968 Die neue Struktur der PLO als Herausforderung
2. Der Maßnahmenplan des Politbüros für die Beziehungen der DDR mit der „Palästinensischen Widerstandsbewegung“ 1970
Die „progressive“ Einflussnahme auf die Widerstandsbewegung der Palästinenser Die Bonner „Bemühungen“ um die Palästinenser aus Sicht der SED Die Fatah und das neue Nahostkonzept aus Sicht der Bundesregierung Arafats Funktionär in Ost-Berlin
3. Von Arafats erstem Besuch in Ost-Berlin 1971 bis zur offiziellen Anerkennung der PLO durch die SED 1973
Die Moskauer „Empfehlung“ Die Kooperation der SED mit Arafat 1971/72 Die Libanonkrise 1973 und Arafats zweiter Besuch in der DDR
B. Palästina- und PLO-Politik der DDR 1973–1978
I. Arafat bei den X. Weltfestspielen der Jugend und Studenten
1. Die Substanz der SED-Vereinbarung mit der PLO
Die offizielle PLO-Unterstützung und die Forderungen der „progressiven“ Palästinenser Die „operativen Interessen“ der DDR-Staatssicherheit
2. Die palästinensische Vertretung in der DDR und ihr Status: Ein deutsch-deutscher Vergleich
Honeckers „Akkreditierung“ der PLO Nabil Koulailat: Die PLO/Fatah in Ost-Berlin Abdallah Frangi: Die PLO/Fatah in Bonn
II. Die Ost- und die Westpolitik der PLO 1973–1975
1. Arafats „back channel“ und die Neuausrichtung der EG-Nahostpolitik 1973/74
Die Folgen des Jom-Kippur-Krieges Arafat in Ost-Berlin: Die Forderungen der SED im Sommer 1974
2. Der innerarabische Durchbruch der Palästinensischen Befreiungsorganisation und ihre Anerkennung durch die Vereinten Nationen
Bonn und die palästinensische Selbstbestimmung Ost-Berlin und die palästinensische Selbstbestimmung
3. Arafats Deutschlandpolitiken 1974/75
Die Bundesregierung und die „Gemäßigten um Arafat“ Das zweite SED-Abkommen mit der PLO
III. Libanon und Syrien 1976–1978
1. Das antipalästinensische Eingreifen Syriens im Libanon und die Entscheidung der DDR: Assad oder Arafat?
Kein „Ständiges Büro“ der PLO in Ost-Berlin Die abgelehnte Bitte Arafats Waffen für Syrien – Empfehlungen für die PLO
2. Arafats Politik nach der Kapitulation der PLO 1976/77
Engagement im Westen – Eklat in Moskau Honeckers prosyrische Initiative Nahostpolitische Veränderungen 1977
3. Neue Festlegungen: Die PLO- und die Syrienpolitik Ost-Berlins 1978
Konzepte für die Beziehungen zwischen der SED und der PLO Vorwürfe und Misstrauen: Die „Verhandlungen“ der SED mit Jassir Arafat Hafiz al Assad in Ost-Berlin
C. Palästina- und PLO-Politik der DDR 1979–1990
I. Die Westpolitik Jassir Arafats und die Interventionen der DDR
1. Die Intervention des MfS
Die Festlegungen Erich Mielkes Arafats doppelte Deutschlandpolitik
2. Die Intervention der SED
Propalästinensische Initiativen der EG 1979 und das Treffen Arafat- Kreisky-Brandt Honeckers Reaktion auf Arafats Empfang in Wien und die EG-Deklaration von Venedig Die Separatbeziehungen der SED
3. Arafats Taktieren gegenüber Honecker
Gesten und Pragmatismus Arafats
II. Der Bruch mit Arafat 1982/83: Die DDR und Syrien im Kampf gegen die „jordanische Option“
1. Die Vereinbarungen mit der PLO im März 1982
Arafats Gespräch mit Honecker und die „Gemeinsame Kommission DDR-PLO“
2. Der Libanon 1982/83
Die Intervention Israels und der Abzug Arafats Der Beginn der radikalen Anti-Fatah-Politik Syriens und der Musa-Salah-Putsch Die syrische Belagerung von Tripoli
3. Die Firma ZIBADO
„Händler“ und der Bereich Kommerzielle Koordinierung Die Achse Damaskus-Teheran und die Geschäfte der DDR
4. Die Middle East Export & Import Company
Ein PLO-Archiv in Ost-Berlin: Objekt „Zwinger“ und die Geschäfte mit Arafat Die Fatah und die Muslimbrüder: ein bekanntes Problem
III. Die Konfrontation mit Arafat 1984–1986
1. Die 17. palästinensische Nationalversammlung und das Hussain-Arafat-Abkommen
Der Boykott Arafat und Hussain: Der Verrat am palästinensischen Volk Alternativen zum Vorsitzenden
2. Der Anschlag auf die West-Berliner Diskothek „La Belle“
Assads Botschafter in Ost-Berlin als Ziel: Arafat beauftragt „Orient“ Arafats „jordanische Option“ als Ziel: Das MfS beauftragt „Alba“ Arafat auf dem XI. Parteitag der SED
IV. DDR und PLO 1986–1990: Ost-Berlin zwischen Washington, Jerusalem und Arafat
1. Die US-Politik Honeckers nach dem Anschlag auf „La Belle“
Amerikanische Warnungen und gefordertes Intervenieren Der geplante Synagogenanschlag 1987: „Händler“ blockiert die Meistbegünstigung
2. Ost-Berlins Beitrag für den Staat Palästina: Die DDR und Arafat zwischen 1987 und 1989
Arafats Bitten Honecker und Arafat 1988 Die Ursachen mangelnder Unterstützung „Palästinas“
3. Die DDR, Israel und die PLO nach dem Mauerfall
Beziehungen mit Israel trotz palästinensischer Botschaft? Arafat bereitet die PLO auf die deutsche Einheit vor Neue Herausforderungen für Arafat
Schlussbetrachtung Glossar Abkürzungen Quellen- und Literaturverzeichnis Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion