Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Weitere empfehlenswerte Titel
Titel
Impressum
Vorwort zur achten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 MATLAB Grundlagen
2.1 Erste Schritte mit MATLAB
2.1.1 Der MATLAB-Desktop
2.1.2 Die MATLAB-Hilfe
2.1.3 Zuweisungen
2.1.4 Mathematische Funktionen und Operatoren
2.2 Variablen
2.2.1 Datentypen in MATLAB
2.2.2 Vektoren und Matrizen
2.2.3 Mathematische Funktionen und Operatoren fürVektoren und Matrizen
2.2.4 Strukturen
2.2.5 Cell Arrays
2.2.6 Mehrdimensionale Arrays
2.2.7 Verwalten von Variablen
2.3 Ablaufsteuerung
2.3.1 Vergleichsoperatoren und logische Operatoren
2.3.2 Verzweigungsbefehle if und switch
2.3.3 Schleifenbefehle for und while
2.3.4 Abbruchbefehle continue, break und return
2.4 Der MATLAB-Editor
2.5 MATLAB-Funktionen
2.5.1 Funktionen mit variabler Parameterzahl
2.5.2 Lokale, globale und statische Variablen
2.5.3 Hilfetext in Funktionen
2.5.4 Function Handles
2.5.5 Anonymous Functions
2.5.6 P-Code und clear functions
2.6 Code-Optimierung in MATLAB
2.6.1 Der MATLAB-Profiler
2.6.2 Optimierung von Rechenzeit und Speicherbedarf
2.6.3 Tipps zur Fehlersuche und Fehlervermeidung
2.7 Übungsaufgaben
2.7.1 Rechengenauigkeit
2.7.2 Fibonacci-Folge
2.7.3 Funktion gerade
2.7.4 Berechnungszeiten ermitteln
3 Eingabe und Ausgabe inMATLAB
3.1 Steuerung der Bildschirmausgabe
3.2 Benutzerdialoge
3.2.1 Text in MATLAB (Strings)
3.2.2 Eingabedialog
3.2.3 Formatierte Ausgabe
3.3 Import und Export von Daten
3.3.1 Standardformate
3.3.2 Formatierte Textdateien
3.3.3 Binärdateien
3.4 Betriebssystemaufruf und Dateiverwaltung
3.5 Grafische Darstellung
3.5.1 Die Figure – Grundlage einer MATLAB-Grafik
3.5.2 Achsen und Beschriftung
3.5.3 Plot-Befehle für zweidimensionale Grafiken
3.5.4 Plot-Befehle für dreidimensionale Grafiken
3.5.5 Perspektive
3.5.6 Importieren, Exportieren und Drucken von Grafiken
3.6 Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
3.6.1 GUI-Layout
3.6.2 GUI-Funktionalität
3.6.3 GUI ausführen und exportieren
3.6.4 Aufbau des Application-M-File
3.7 Tipps rund um die MATLAB-Figure
3.8 Übungsaufgaben
3.8.1 Harmonisches Mittel
3.8.2 Einschwingvorgang
3.8.3 Gauß-Glocke
3.8.4 Spirale und Doppelhelix
3.8.5 Funktion geradevek
4 Differentialgleichungen in MATLAB
4.1 Anfangswertprobleme (ODEs, DAEs und DDEs)
4.1.1 Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs)
4.1.2 Differential-algebraische Gleichungen (DAEs)
4.1.3 Differentialgleichungen mit Totzeiten (DDEs)
4.1.4 Implizite Differentialgleichungen
4.2 Randwertprobleme für gewöhnliche Differentialgleichungen
4.3 Partielle Differentialgleichungen (PDEs)
4.4 Übungsaufgaben
4.4.1 Feder-Masse-Schwinger
4.4.2 Elektrischer Schwingkreis
4.4.3 Springender Ball
4.4.4 Kettenlinie
5 Regelungstechnische Funktionen Control System Toolbox
5.1 Modellierung linearer zeitinvarianter Systeme als LTI-Modelle
5.1.1 Übertragungsfunktion – Transfer Function TF
5.1.2 Nullstellen-Polstellen-Darstellung – Zero-Pole-Gain ZPK
5.1.3 Zustandsdarstellung – State-Space SS
5.1.4 Frequenzgang-Daten-Modelle — Frequency ResponseData FRD
5.1.5 Zeitdiskrete Darstellung von LTI-Modellen
5.1.6 Zeitverzögerungen in LTI-Modellen
5.2 Arbeiten mit LTI-Modellen
5.2.1 Eigenschaften von LTI-Modellen
5.2.2 Schnelle Datenabfrage
5.2.3 Rangfolge der LTI-Modelle
5.2.4 Vererbung von LTI-Modell-Eigenschaften
5.2.5 Umwandlung in einen anderen LTI-Modell-Typ
5.2.6 Arithmetische Operationen
5.2.7 Auswählen, verändern und verknüpfen vonLTI-Modellen
5.2.8 Spezielle LTI-Modelle
5.2.9 Umwandlung zwischen zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Systemen
5.3 Analyse von LTI-Modellen
5.3.1 Allgemeine Eigenschaften
5.3.2 Modell-Dynamik
5.3.3 Systemantwort im Zeitbereich
5.3.4 Systemantwort im Frequenzbereich
5.3.5 Interaktive Modellanalyse mit dem LTI-Viewer
5.3.6 Ordnungsreduzierte Darstellung
5.3.7 Zustandsbeschreibungsformen
5.4 Regler entwurf
5.4.1 Reglerentwurf mittels Wurzelortskurve
5.4.2 Reglerentwurf mit dem Control and EstimationTools Manager und dem SISO Design Tool
5.4.3 Zustandsregelung und Zustandsbeobachtung
5.4.4 Reglerentwurf mittels Polplatzierung
5.4.5 Linear-quadratisch optimale Regelung
5.5 Probleme der numerischen Darstellung
5.5.1 Fehlerbegriff
5.5.2 Kondition eines Problems
5.5.3 Numerische Instabilität
5.5.4 Bewertung der LTI-Modell-Typen nach numerischenGesichtspunkten
5.6 Übungsaufgaben
5.6.1 Erstellen von LTI-Modellen
5.6.2 Verzögerte Übertragungsglieder
5.6.3 Verzögerte Übertragungsglieder zeitdiskretisiert
5.6.4 Typumwandlung
5.6.5 Stabilitätsanalyse
5.6.6 Regelung der stabilen PT2-Übertragungsfunktion
5.6.7 Regelung der instabilen PT2-Übertragungsfunktion
5.6.8 Kondition und numerische Instabilität
6 Signalverarbeitung – Signal Processing Toolbox
6.1 Aufbereitung der Daten im Zeitbereich
6.1.1 Interpolation und Approximation
6.1.2 Anderung der Abtastrate
6.1.3 Weitere Werkzeuge
6.2 Spektralanalyse
6.2.1 Diskrete Fouriertransformation (DFT)
6.2.2 Averaging
6.2.3 Fensterung
6.2.4 Leistungsspektren
6.3 Korrelation
Beispiel zur Autokorrelation
Beispiel zur Kreuzkorrelation
6.4 Analoge und Digitale Filter
6.4.1 Analoge Filter
6.4.2 Digitale FIR-Filter
6.4.3 Digitale IIR-Filter
6.4.4 Filterentwurf mit Prototyp-Tiefpässen
6.5 Übungsaufgaben
6.5.1 Interpolation
6.5.2 Spektralanalyse
6.5.3 Signaltransformation im Frequenzbereich
6.5.4 Lecksuche mittels Korrelation
6.5.5 Signalanalyse und digitale Filterung
6.5.6 Analoger Bandpass
6.5.7 Digitaler IIR-Bandpass
7 Optimierung – Optimization Toolbox
7.1 Anonymous Functions
7.2 Algorithmensteuerung
7.3 Nullstellenbestimmung
7.3.1 Skalare Funktionen
7.3.2 Vektorwertige Funktionen / Gleichungssysteme
7.4 Minimierung nichtlinearer Funktionen
7.5 Minimierung unter Nebenbedingungen
7.5.1 Nichtlineare Minimierung unter Nebenbedingungen
7.5.2 Quadratische Programmierung
7.5.3 Lineare Programmierung
7.6 Methode der kleinsten Quadrate (Least Squares)
7.7 Optimierung eines Simulink-Modells
7.8 Übungsaufgaben
7.8.1 Nullstellenbestimmung
7.8.2 Lösen von Gleichungssystemen
7.8.3 Minimierung ohne Nebenbedingungen
7.8.4 Minimierung unter Nebenbedingungen
7.8.5 Ausgleichspolynom
7.8.6 Curve Fitting
7.8.7 Lineare Programmierung
8 Simulink Grundlagen
8.1 Starten von Simulink
Simulink-Bausteinbibliothek und Simulink Library Browser
Simulink Online-Hilfe und Simulink Examples
Eigenschaften der Funktionsbausteine
Der Simulink-Editor
8.2 Erstellen und Editieren eines Signalflussplans
8.3 Simulations- und Parametersteuerung
8.3.1 Interaktive Steuerung
8.3.2 Programmatische Steuerung
Steuerung mit dem sim-Befehl
Steuerung mit dem set param-Befehl
8.4 Signale und Datenobjekte
8.4.1 Arbeiten mit Signalen
8.4.2 Arbeiten mit Datenobjekten
8.4.3 Der Model Explorer
8.5 Signalerzeugung und -ausgabe
8.5.1 Bibliothek: Sources – Signalerzeugung
Constant
From File
From Workspace
Ramp
Random Number, Uniform Random Number und Band-Limited White Noise
Repeating Sequence, Repeating Sequence Interpolated und Repeating Sequence Stair
Signal Builder
Signal Generator und Pulse Generator
Sine Wave
Step
8.5.2 Bibliothek: Sinks, Signal Logging und der SimulationData Inspector
Scope, Floating Scope, Scope Signal Viewer
To File
To Workspace
XY Graph und XY Graph Signal Viewer
Beispiel
8.5.3 Der Signal & Scope Manager
8.6 Mathematische Verknüpfungen und Operatoren
8.6.1 Bibliothek: Math Operations
Math Function und Trigonometric Function
Product, Divide und Dot Product
Gain und Slider Gain
Sum und Add
Beispiel
8.6.2 Bibliothek: Logic and Bit Operations
Bitwise Operator
Logical Operator
Relational Operator
8.7 Simulationsparameter
8.7.1 Die Model Configuration Parameters Dialogbox
Register Solver
Register Data Import/Export
Register Optimization
Register Diagnostics
Register Hardware Implementation
Register Model Referencing
8.7.2 Numerische Integration von Differentialgleichungen
8.7.3 Fehlerbehandlung und Simulink Debugger
8.8 Verwaltung und Organisation eines Simulink-Modells
8.8.1 Arbeiten mit Callbacks
Model Callbacks
Beispiel
Block Callbacks
8.8.2 Der Model Browser
8.8.3 Bibliotheken: Signal Routing und Signal Attributes – Signalführung und -eigenschaften
Signal Routing – Signalführung
Bus Creator, Bus Selector
Data Store Memory, Data Store Read, Data Store Write
Goto und From
Mux und Demux
Selector
Switch, Manual Switch und Multiport Switch
Signal Attributes – Signaleigenschaften
Probe
Rate Transition
Signal Conversion
8.8.4 Drucken und Exportieren eines Simulink-Modells
8.9 Subsysteme und Model Referencing
8.9.1 Erstellen von Subsystemen / Bibliothek: Ports & Subsystems
Ports & Subsystems – Ports und Subsysteme
If und If Action Subsystem
Inport und Outport
Enabled Subsystem
Model, Model Variants
Subsystem und Atomic Subsystem
Triggered Subsystem und Function-Call Subsystem
8.9.2 Maskierung von Subsystemen
Beispiel
8.9.3 Erstellen einer eigenen Blockbibliothek
8.9.4 Model Referencing
Beispiel
8.10 Übungsaufgaben
8.10.1 Nichtlineare Differentialgleichungen
8.10.2 Gravitationspendel
9 Lineare und nichtlineare Systeme in Simulink
9.1 Simulink-Bibliothek: Continuous – Zeitkontinuierliche Systeme
9.2 Analyse von Simulationsergebnissen
9.2.1 Linearisierung mit der linmod-Befehlsfamilie
Beispiel
9.2.2 Bestimmung eines Gleichgewichtspunkts
Beispiel
9.2.3 Linearisierung mit dem Simulink Control Design
9.3 Simulink-Bibliothek: Discontinuities – Nichtlineare Systeme
Backlash
Coulomb & Viscous Friction
Dead Zone und Dead Zone Dynamic
Hit Crossing
Quantizer
Rate Limiter und Rate Limiter Dynamic
Relay
Saturation und Saturation Dynamic
9.4 Bibliothek: Lookup Tables –Nachschlagetabellen
1-D Lookup Table , 2-D Lookup Table und n-D Lookup Table
9.5 Bibliothek: User-Defined Functions – Benutzer-definierbare Funktionen
Function
Beispiel: Der Ausdruck
Interpreted MATLAB Function
MATLAB Function
MATLAB System
Beispiel
S-Function, S-Function Builder und Level-2 MATLAB S-Function
9.5.1 Bibliotheken: Model Verification und Model-Wide Utilities – Prüfblöcke und Modell-Ergänzungen
Model Verification – Prüfblöcke
Assertion
Check Static Gap und Check Dynamic Gap
Check Static Lower Bound und Check Dynamic Lower Bound
Model-Wide Utilities – Modell-Ergänzungen
DocBlock
Time-Based Linearization und Trigger-Based Linearization
9.6 Algebraische Schleifen
Algebraic Constraint
9.7 S-Funktionen
Beispiel: PT1
9.8 Übungsaufgaben
9.8.1 Modellierung einer Gleichstrom-Nebenschluss-Maschine (GNM)
9.8.2 Modellierung einer Pulsweitenmodulation (PWM)
9.8.3 Aufnahme von Bode-Diagrammen
10 Abtastsysteme in Simulink
10.1 Allgemeines
Abtastzeit
Grafische Darstellung
Farbliche Markierung / Sample Time Legend
10.2 Simulink-Bibliothek: Discrete – Zeitdiskrete Systeme
Discrete Filter und Discrete FIR Filter
Discrete PID Controller
Discrete State-Space
Discrete Transfer Function
Discrete Zero-Pole
Discrete-Time Integrator
Memory
Unit Delay
Zero-Order Hold
10.3 Simulationsparameter
10.3.1 Rein zeitdiskrete Systeme
Zeitdiskrete Blöcke haben gleiche Abtastzeiten
Zeitdiskrete Blöcke haben gemischte Abtastzeiten
10.3.2 Hybride Systeme (gemischt zeitdiskret und zeitkontinuierlich)
zeitdiskrete Blöcke haben gleiche Abtastzeiten
zeitdiskrete Blöcke haben gemischte Abtastzeiten
Beispiel
10.4 Der Model Discretizer
10.5 Übungsaufgaben
10.5.1 Zeitdiskreter Stromregler für GNM
10.5.2 Zeitdiskreter Anti-Windup-Drehzahlregler für GNM
11 Regelkreise in Simulink
11.1 Die Gleichstrom-Nebenschluss-Maschine GNM
11.1.1 Initialisierung der Maschinendaten
11.1.2 Simulink-Modell
11.2 Untersuchung der Systemeigenschaften
11.2.1 Untersuchung mit Simulink
11.2.2 Untersuchung des linearisierten Modells mitMATLAB und der Control System Toolbox
11.2.3 Interaktive Untersuchung eines Modells mitSimulink Linear Analysis Tool
11.3 Kaskadenregelung
11.3.1 Stromregelung
11.3.2 Drehzahlregelung
11.4 Zustandsbeobachter
11.4.1 Luenberger-Beobachter
11.4.2 Störgrößen-Beobachter
11.5 Zustandsregelung mit Zustandsbeobachter
11.6 Initialisierungsdateien
11.6.1 Gleichstrom-Nebenschluss-Maschine
11.6.2 Stromregelung
11.6.3 Drehzahlregelung
11.6.4 Grundeinstellung Zustandsbeobachter
11.6.5 Zustandsbeobachtung mit Luenberger-Beobachter
11.6.6 Zustandsbeobachtung mit Störgrößen-Beobachter
11.6.7 Zustandsregelung mit Zustandsbeobachter
11.6.8 Zustandsregelung mit Luenberger-Beobachter
11.6.9 Zustandsregelung mit Störgrößen-Beobachter
11.7 Übungsaufgaben
11.7.1 Zustandsdarstellung GNM
11.7.2 Systemanalyse
11.7.3 EntwurfeinesKalman-Filters
11.7.4 Entwurf eines LQ-optimierten Zustandsreglers
12 Stateflow
12.1 Elemente von Stateflow
12.1.1 Grafische Elemente eines Charts
12.1.2 Chart-Eigenschaften und Trigger-Methoden
12.1.3 Nichtgrafische Elemente eines Charts
12.2 Strukturierung und Hierarchiebildung
12.2.1 Superstates
12.2.2 Subcharts
12.2.3 Grafische Funktionen
12.2.4 Truth Tables
12.2.5 MATLAB Functions in Stateflow Charts
12.2.6 Simulink Functions in Stateflow
12.2.7 State Transition Tables
12.3 Action Language
12.3.1 Numerische Operatoren
12.3.2 Logische Operatoren
12.3.3 Unäre Operatoren und Zuweisungsaktionen
12.3.4 Detektion von Wertänderungen
12.3.5 Datentyp-Umwandlungen
12.3.6 Aufruf von MATLAB-Funktionen und Zugriff auf den Workspace
12.3.7 Variablen und Events in Action Language
12.3.8 Temporallogik-Operatoren
12.4 Anwendungsbeispiel: Getränkeautomat
12.5 Anwendungsbeispiel: Steuerung eines Heizgebläses
12.6 Anwendungsbeispiel: Springender Ball
12.7 Übungsaufgaben
12.7.1 Mikrowellenherd
12.7.2 Zweipunkt-Regelung
Symbolverzeichnis
Randzeichen
Text- und Schrifthervorhebungen
Allgemeine Vereinbarungen
Symbole
Literaturverzeichnis
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →