Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Vorwort und Einführung zur 1. Auflage
Autoren
Inhaltsverzeichnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 1 – POR: „Post vom Amt“ (Hamburg)
1. Komplex: Die Klage
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
VI. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Rechtswidrigkeit des Gefährdungsanschreibens
II. Rechtsverletzung
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 2 – POR: „Weg mit dem Dachdecker!“ (Hamburg)
1. Komplex: Kostenbescheid
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Rechtsgrundlage
II. Voraussetzungen
III. Rechtsfolge des § 39 Abs. 1 S. 1 Hmb VwVG i.V.m. § 13 Abs. 2 S. 1 Hmb VwVG
C. Ergebnis
2. Komplex: Zusatzfrage (Verwaltungsgericht)
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
B. Ergebnis
3. Komplex: Abwandlung (Ordentliches Gericht)
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Sachliche Zuständigkeit
III. Beteiligungs- und Prozessfähigkeit
IV. Statthafte Klageart
V. Entgegenstehende materielle Rechtskraft
VI. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Amtshaftung
II. Analog § 10 Abs. 3 SOG
III. Anspruch aus enteignungsgleichem Eingriff
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 3 – POR: „Der Marktmeister“ (Hamburg)
1. Komplex: Klage des K
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
VI. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Rechtsgrundlage
II. Voraussetzungen
III. Rechtsfolge des § 39 Abs. 1 S. 1 Hmb VwVG i.V.m. § 13 Abs. 2 S. 1 Hmb VwVG
C. Ergebnis
2. Komplex: Kostenbescheid gegenüber R
A. Rechtsgrundlage
B. Voraussetzungen
I. Formell
II. Materiell
C. Rechtsfolge
D. Ergebnis
3. Komplex: Kostenbescheid gegenüber H
A. Rechtsgrundlage
B. Voraussetzungen
I. Formell
II. Materiell
C. Rechtsfolge
D. Ergebnis
4. Komplex: Zusatzfrage
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 4 – POR: „Ouzo für alle!“ (Hamburg)
1. Komplex: Antrag des C
A. Sachentscheidungsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Verfahrensart
V. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Rechtmäßigkeit der Vollziehungsanordnung
II. Aussetzungs-/Vollziehungsinteresse
III. Interessenabwägung
C. Ergebnis
2. Komplex: Rechtmäßigkeit der Verordnung
A. Rechtsgrundlage
B. Voraussetzungen
I. Formell
II. Materiell
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 5 – Ersatzleistungen: „Ein vermasselter Einkaufsbummel“
1. Komplex: Das kontrollierte Rammen
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligungs- und Prozessfähigkeit
IV. Statthafte Klageart
V. Entgegenstehende materielle Rechtskraft
VI. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Unrechtshaftung
II. Entschädigungsrecht
C. Ergebnis
2. Komplex: Die Robinie
A. Amtshaftung
I. Anspruchsvoraussetzungen
II. Anspruchsinhalt
III. Zwischenergebnis
B. Objektive Unrechtshaftung
I. § 38 Abs. 1 lit. b OBG
II. Aufopferungsgewohnheitsrecht
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 6 – Ersatzleistungen: „Freizeitausgleich bei der Feuerwehr“
1. Komplex: Ausgangskonstellation
A. Unionsrechtlicher Staatshaftungsanspruch
I. Voraussetzungen
II. Anspruchsinhalt
III. Zwischenergebnis
B. Schadensersatzansprüche aus nationalem Recht
C. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch
I. Anspruchsgrundlage
II. Anspruchsvoraussetzungen
III. Zwischenergebnis
D. Ergebnis
2. Komplex: Zusatzfrage
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 7 – VersR: „Megafon und Hanfparade“ (Hamburg)
1. Komplex: Die Durchsuchung des A
A. Rechtsgrundlage
I. Anwendbarkeit des Versammlungsgesetzes
II. Anwendbarkeit des Polizeirechts
III. Zwischenergebnis
B. Voraussetzungen
I. Formelle Voraussetzungen
II. Materielle Voraussetzungen
C. Rechtsfolge
I. Zur Erfüllung des Zwecks geeignet und erforderlich
II. Verhältnismäßigkeit im engen Sinne
D. Ergebnis
2. Komplex: Verbote beim „Hanfmarkt der Möglichkeiten“
A. Rechtsgrundlage
B. Voraussetzungen
I. Verhältnis der Straßenverkehrsordnung zum Hamburgischen Wegegesetz
II. Anwendbarkeit des § 29 Abs. 2 StVO auf die Veranstaltung
III. Anwendbarkeit des § 19 Abs. 1 S. 2 HWG
IV. Zwischenergebnis
C. Ergebnis
3. Komplex: Untersagung Megafon
A. Rechtsgrundlage
B. Voraussetzungen
C. Rechtsfolge
I. Zur Erfüllung des Zwecks geeignet und erforderlich
II. Verhältnismäßigkeit im engen Sinne
D. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 8 – VersR: „Die Nazi-Demonstration“ (Hamburg)
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
1. Systematik und Wortlaut
2. Analogie vor Klageerhebung
3. Analogie im Verpflichtungsfall
4. Zwischenergebnis
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
1. Besondere Prozessführungsbefugnis
2. Fortsetzungsfeststellungsinteresse
3. Weitere besondere Sachurteilsvoraussetzungen im Sinne der §§ 42 Abs. 2, 68ff. VwGO
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Rechtsgrundlage
II. Voraussetzungen
1. Formell
2. Materiell
3. Rechtsfolge
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 9 – VersR: „Nur zu Besuch: Habemus Papam!“ (Hamburg)
1. Komplex: Örtliche Verlegung, Identitätsfeststellung, Versammlungsauflösungund Platzverweis
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Örtliche Verlegung
II. Identitätsfeststellung
III. Versammlungsauflösung
IV. Platzverweis
C. Ergebnis
2. Komplex: Abdrängen der Personen
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
VI. Klagebefugnis
VII. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VIII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Rechtsgrundlage Vollstreckung
II. Voraussetzungen
III. Rechtsfolge
IV. Zwischenergebnis
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 10 – BauR: „Der Mehrwert einer Mehrzweckhalle …“
A. Sachentscheidungsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
1. Antragsteller und Antragsgegner
2. Streitgenossenschaft
IV. Statthafte Verfahrensart
V. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Besondere Prozessführungsbefugnis
2. Antragsbefugnis
3. Antragsfrist
4. Vorrang der Verfassungsgerichtsbarkeit
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Rechtswidrigkeit des Bebauungsplanes
1. Rechtsgrundlage
2. Voraussetzungen
3. Rechtsfolge
4. Ergebnis
II. Fehlerfolge (Planerhaltung)
1. Beachtlichkeit der Fehler gemäß § 214 Abs. 1–3 BauGB
3. Ergänzendes Verfahren gemäß § 214 Abs. 4 BauGB
4. Nachträgliches Außerkrafttreten
5. Ergebnis
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 11 – BauR: „Kein Pferdetourismus!“ (Hamburg)
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
1. Beteiligungsfähigkeit und Prozessfähigkeit
2. Subjektive Klagehäufung
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
1. Besondere Prozessführungsbefugnis
2. Klagebefugnis
3. Vorverfahren und Widerspruchsfrist
4. Klagefrist
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Baugenehmigung Haus
1. Rechtsgrundlage
2. Voraussetzungen
3. Rechtsfolge
4. Zwischenergebnis
II. Baugenehmigung Pferdestall
1. Rechtsgrundlage
2. Voraussetzungen
3. Zwischenergebnis
III. Rechtsverletzung
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 12 – BauR: „Wohin mit der Putenmast?“ (Hamburg)
1. Komplex: Die Putenmastanlage
A. Sachentscheidungsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Verfahrensart
V. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Anordnungsanspruch
II. Anordnungsgrund
III. Glaubhaftmachung
C. Ergebnis
2. Komplex: Abwandlung
A. Rechtswidrigkeit der Baugenehmigung
I. Rechtsgrundlage
II. Formelle Rechtmäßigkeit
III. Materielle Rechtmäßigkeit
B. Subjektives Recht der K
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 13 – BauR: „Abschied im Krematorium …“ (Hamburg)
A. Sachentscheidungsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Verfahrensart
1. Antrag gemäß § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO
2. Antrag gemäß § 80a Abs. 1, 2 VwGO i.V.m. § 80a Abs. 3 S. 1 VwGO
V. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Besondere Prozessführungsbefugnis
2. Antragsbefugnis
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
1. Gesetzliche Suspendierung
2. Aussetzungsantrag
3. Rechtsschutz in der Hauptsache
4. Keine offensichtliche Verfristung der Hauptsache
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Aussetzungs-/Vollziehungsinteresse Baugenehmigung
1. Rechtswidrigkeit der Baugenehmigung
2. Subjektives Recht
3. Zwischenergebnis
II. Vollzugsfolgenbeseitigung
1. Anspruchsgrundlage
2. Voraussetzungen
3. Anspruchsinhalt
4. Zwischenergebnis
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 14 – BauR: „Die Promi-Rechtsanwältin mit dem Himmelsstrahler“(Hamburg)
1. Komplex: Klage der A
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Anspruchsgrundlage
II. Anspruchsvoraussetzungen
III. Ergebnis
C. Ergebnis
2. Komplex: Klage des R
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
VI. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Anspruchsgrundlage
II. Anspruchsvoraussetzungen
III. Anspruchsinhalt
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 15 – BauR: „Bonanza in Hamburg!“ (Hamburg)
A. Sachentscheidungsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
1. Antragsteller, Antragsgegner und Beiladung
2. Streitgenossenschaft
IV. Statthafte Verfahrensart
1. Verfahren i.S.d. §§ 80a Abs. 1 Nr. 1, 2, 80a Abs. 2 i.V.m. § 80 Abs. 3 S. 1VwGO
2. Verfahren i.S.d. § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO
3. Verfahren i.S.d. § 123 Abs. 1 S. 1, 2 VwGO
V. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Besondere Prozessführungsbefugnis
2. Antragsbefugnis
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Anordnungsanspruch
1. Anspruchsgrundlage
2. Voraussetzungen
3. Rechtsfolge
II. Anordnungsgrund
III. Glaubhaftmachung
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 16 – GewR: „I’ll be back!“ (Hamburg)
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
1. Besondere Prozessführungsbefugnis
2. Klagebefugnis
3. Vorverfahren
4. Klagefrist
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Entscheidungserheblichkeit/Gesetzesanwendung
1. Ermächtigungsgrundlage
2. Voraussetzungen
3. Rechtsfolge
4. Zwischenergebnis
II. Vorabentscheidung und Anwendungsvorrang des Unionsrechts
1. Zulässigkeit der Vorabentscheidung
2. Begründetheit der Vorabentscheidung
III. Ergebnis zur Vorlagefrage
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 17 – GewR: „Ein ‚Absacker‘ zu viel …“
-
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Anspruchsgrundlage
II. Voraussetzungen
III. Anspruchsinhalt
C. Ergebnis
2. Komplex
A. Rechtsgrundlage
B. Voraussetzungen
I. Formelle Voraussetzungen
II. Materielle Voraussetzungen
C. Rechtsfolge
D. Ergebnis
Abwandlung 2. Komplex
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 18 – GewR: „Spiel Hölle!“
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
1. Besondere Prozessführungsbefugnis
2. Klagebefugnis
3. Vorverfahren
4. Klagefrist
VI. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Entscheidungserheblichkeit/Gesetzesanwendung
1. Anspruchsgrundlage
2. Voraussetzungen
3. Zwischenergebnis
II. Vorabentscheidung und Anwendungsvorrang des Unionsrechts
1. Zulässigkeit der Vorabentscheidung
2. Begründetheit der Vorabentscheidung
3. Zwischenergebnis
III. Vorlage beim Bundesverfassungsgericht
1. Zulässigkeit
2. Verfahrensabhängige Zulässigkeitsvoraussetzungen
2. Zwischenergebnis
3. Begründetheit
IV. Zwischenergebnis
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 19 – UmweltR: „Tierschutz im Wandel“
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
1. Besondere Prozessführungsbefugnis
2. Feststellungsinteresse
3. Keine Subsidiarität
4. Klagebefugnis
5. Vorverfahren
VI. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Rechtsgrundlage
II. Voraussetzungen
1. Formelle Rechtmäßigkeit
2. Materielle Rechtmäßigkeit
III. Rechtsfolge
IV. Zwischenergebnis
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 20 – StraßenR: „Das BierBike“ (Hamburg)
A. Sachurteilsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Klageart
1. Systematik und Wortlaut
2. Analogie vor Klageerhebung
3. Analogie im Verpflichtungsfall
4. Zwischenergebnis
V. Besondere Sachurteilsvoraussetzungen
1. Besondere Prozessführungsbefugnis
2. Fortsetzungsfeststellungsinteresse
3. Weitere besondere Sachurteilsvoraussetzungen im Sinne der §§ 42 Abs. 2, 68ff. VwGO
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Rechtsgrundlage
II. Voraussetzungen
1. Formell
2. Materiell
III. Rechtsfolge
IV. Zwischenergebnis
C. Ergebnis
Besonderes Verwaltungsrecht – Fall 21 – WaffenR: „Waffen weg!“
A. Sachentscheidungsvoraussetzungen
I. Rechtsweg
II. Zuständigkeit
III. Beteiligte
IV. Statthafte Verfahrensart
V. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Besondere Prozessführungsbefugnis
2. Antragsbefugnis
VI. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
1. Gesetzliche Suspendierung
2. Aussetzungsantrag
3. Rechtsschutz in der Hauptsache
4. Verfristung der Hauptsache
VII. Zwischenergebnis
B. Begründetheit
I. Rechtmäßigkeit des Widerrufs der Erteilung der Waffenbesitzkarte
1. Rechtsgrundlage
2. Voraussetzungen
3. Rechtsfolge
II. Aussetzungs-/Vollziehungsinteresse
C. Ergebnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →