Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorworte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen der Investition und Finanzierung
Aufgabe 1: Grundbegriffe des Rechnungswesens Aufgabe 2: Definitionen von Finanzierung und Investition Aufgabe 3: Wechselwirkungen zwischen Finanzierung und Investition
3 Finanzierung
3.1 Finanzierungsalternativen im Überblick
Aufgabe 1: Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (I) Aufgabe 2: Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (II) Aufgabe 3: Finanzierungsziele
3.2 Finanzplanung
Aufgabe 1: Aufgaben und Grundsätze Aufgabe 2: Zahlungsorientierter Finanzplan (I) Aufgabe 3: Zahlungsorientierter Finanzplan (II)
3.3 Kapitalbeschaffung
3.3.1 Eigenfinanzierung
Aufgabe 1: Eigen- versus Fremdkapital Aufgabe 2: Funktionen des Eigenkapitals Aufgabe 3: Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften Aufgabe 4: Beteiligungsfinanzierung bei Kapitalgesellschaften – Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft
3.3.2 Fremdfinanzierung
Aufgabe 1: Kurzfristige Fremdfinanzierung – Factoring Aufgabe 2: Kurzfristige Fremdfinanzierung – Lieferantenkredite Aufgabe 3: Langfristige Fremdfinanzierung – Darlehensarten Aufgabe 4: Langfristige Fremdfinanzierung – Anleihen Aufgabe 5: Langfristige Fremdfinanzierung – Schuldschein-Darlehen
3.3.3 Innenfinanzierung
Aufgabe 1: Bestimmung des Innenfinanzierungspotenzials Aufgabe 2: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Aufgabe 3: Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten Aufgabe 4: Komponenten des Cashflows
3.3.4 Finanzierungsalternativen
Aufgabe: Bewertung von Finanzierungsalternativen
3.4 Kapitalstrukturregeln und Finanzkennzahlen
Aufgabe 1: Horizontale Kapitalstrukturregeln Aufgabe 2: Vertikale Kapitalstrukturregeln Aufgabe 3: Stromgrößenorientierte Finanzkennzahlen Aufgabe 4: Traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur Aufgabe 5: Leverage-Effekt – Herleitung der Formel Aufgabe 6: Leverage-Effekt – Anwendung
4 Investition
4.1 Statische Investitionsrechnung
4.1.1 Kostenvergleichsrechnung
Aufgabe 1: Ermittlung des Maschinenstundensatzes anhand der Kostenvergleichsrechnung Aufgabe 2: Alternativvergleich mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung Aufgabe 3: Ersatzzeitpunkt mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung Aufgabe 4: Kauf oder Leasing mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung
4.1.2 Gewinnvergleichsrechnung
Aufgabe 1: Alternativvergleich mittels Gewinnvergleichsrechnung Aufgabe 2: Alternativvergleich mittels Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung, Break-Even-Schwelle Aufgabe 3: Alternativvergleich im Rahmen einer Standortwahl Aufgabe 4: Gewinnvergleichsrechnung bei Wertsteigerung
4.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
Aufgabe 1: Gewinnermittlung und statische Rentabilität vor Zinsen einer Einzelinvestition Aufgabe 2: Statische Rentabilität nach Zinsen gemäß den Vorgaben aus Aufgabe 1 Aufgabe 3: Kritische Auseinandersetzung mit der Rentabilitätsvergleichsrechnung Aufgabe 4: Überprüfung des Ergebnisses aus Aufgabe 3 zur Gewinnvergleichsrechnung
4.1.4 Statische Amortisationsrechnung
Aufgabe 1: Amortisationsrechnung nach Durchschnitts- und Kumulationsrechnung Aufgabe 2: Ermittlung des Rückflusses zur Anwendung der Amortisationsrechnung Aufgabe 3: Alternativvergleich mit kritischer Würdigung der Amortisationsrechnung Aufgabe 4: Amortisationsrückfluss für die Investition aus der Aufgabe 1 zur Kostenvergleichsrechnung
4.1.5 Statische Investitionsrechnung im Methodenmix
Aufgabe 1: Gewinn-, Rentabilitätsvergleichsrechnung und Amortisationsrechnung Aufgabe 2: Kostenvergleich, Gewinnvergleich und statische Rentabilität Aufgabe 3: Tauglichkeitsvergleich der statischen Investitionsrechnungsverfahren Aufgabe 4: Praktischer Alternativvergleich
4.2 Dynamische Investitionsrechnung
4.2.1 Übungen im Umgang mit Zinsfaktoren
Aufgabe 1: Umgang mit Zinsfaktoren
4.2.2 Kapitalwertmethode
Aufgabe 1: Ermittlung der Kapitalbarwerte aus vorgegebenen Zahlungsreihen Aufgabe 2: Interpretation der Kapitalbarwerte aus Aufgabe 1 Aufgabe 3: Kapitalbarwert einer Immobilie mit restwertgleicher Anschaffungsausgabe Aufgabe 4: Kapitalbarwert und Ermittlung einer optimalen Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung
4.2.3 Interne Zinsfußmethode
Aufgabe 1: Ermittlung des internen Zinsfußes mittels rechnerischer Methoden Aufgabe 2: Ermittlung des internen Zinsfußes mittels grafischer Näherungslösung Aufgabe 3: Vergleich von Kapitalwertmethode und Methode des internen Zinsfußes
4.2.4 Annuitätenmethode
Aufgabe 1: Vorteilhaftigkeit anhand der Annuitätenmethode Aufgabe 2: Berechnung der Annuität bei identischen Periodenüberschüssen Aufgabe 3: Annuitätenermittlung bei ungleichen Einzahlungsüberschüssen
4.2.5 Dynamische Amortisationsrechnung
Aufgabe 1: Ermittlung der dynamischen Amortisationszeit Aufgabe 2: Ermittlung des für eine Amortisation notwendigen Rückflusses Aufgabe 3: Berechnung der dynamischen Amortisationszeit für Aufgabe 3 zur statischen Amortisation
4.2.6 Dynamische Investitionsrechnung im Methodenmix
Aufgabe 1: Kapitalbarwert, interner Zins, Amortisation und Annuität einer vorgegebenen Zahlungsreihe Aufgabe 2: Langfristige Investition mit Anpassung der Zahlungsüberschüsse und des Restwertes Aufgabe 3: Kapitalbarwert, interne Verzinsung und Selbstläuferinvestition Aufgabe 4: Kapitalbarwerte, Verlauf Kapitalbarwertfunktion, interne Zinsfüße einer zusammengesetzten Investition
4.3 Investitionsentscheidungen ohne Vorgabe der Methode
Aufgabe 1: Anschaffung einer Waschmaschine Aufgabe 2: Tauglichkeitsvergleich der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren Aufgabe 3: Produktlebenszyklus als Investitionsentscheidung
Anhang Literatur Tabellenverzeichnis AbbildungsverzeichnisIndex Index Zu den Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion