Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Umschlag Impressum Inhalt Vorwort  Das Phänomen der Bullshit-Jobs Kapitel 1  Was ist ein Bullshit-Job?
Warum ein Auftragsmörder der Mafia kein gutes Beispiel für einen Bullshit-Job ist Von der Bedeutung des subjektiven Elements und warum man davon ausgehen kann, dass diejenigen, die ihre Tätigkeit selbst für einen Bullshit-Job halten, im Allgemeinen recht haben Zu der verbreiteten falschen Vorstellung, Bullshit-Jobs seien im Wesentlichen auf den öffentlichen Dienst beschränkt Warum Friseure ein schlechtes Beispiel für einen Bullshit-Job sind Der Unterschied zwischen Teilweise-Bullshit-Jobs, Vorwiegend-Bullshit-Jobs und reinen, ausschließlichen Bullshit-Jobs
Kapitel 2  Was für Typen von Bullshit-Jobs gibt es?
Die fünf Haupttypen von Bullshit-Jobs
1. Die Tätigkeit der Lakaien 2. Die Tätigkeit der Schläger 3. Die Tätigkeit der Flickschuster 4. Die Tätigkeit der Kästchenankreuzer 5. Die Tätigkeit der Aufgabenverteiler
Komplizierte, vielgestaltige Bullshit-Jobs Ein paar Worte über Bullshit-Jobs zweiter Ordnung Eine letzte Anmerkung und eine kurze Rückkehr zu der Frage: Ist es möglich, dass jemand einen Bullshit-Job hat und es nicht weiß?
Kapitel 3  Warum bezeichnen sich die Inhaber von Bullshit-Jobs regelmäßig selbst als unglücklich? (Seelische Gewalt, Teil 1)
Von dem jungen Mann, der offensichtlich einen Ruheposten erhielt und nicht in der Lage war, mit der Situation umzugehen Über das Erlebnis der Falschheit und Sinnlosigkeit, das den Kern der Bullshit-Jobs bildet, und für wie wichtig es heute gilt, der Jugend das Erlebnis der Falschheit und Sinnlosigkeit zu vermitteln Warum viele Grundannahmen über die Motivation von Menschen anscheinend falsch sind Exkurs: Eine kurze Geschichte der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und insbesondere der Vorstellung, man könne die Zeit anderer Menschen kaufen Der Konflikt zwischen der Moral der Zeit und natürlichen Arbeitsrhythmen: Welche Vorbehalte erwachsen daraus?
Kapitel 4  Wie fühlt es sich an, einen Bullshit-Job zu haben? (Seelische Gewalt, Teil 2)
Warum ein Bullshit-Job nicht zwangsläufig so schlimm sein muss Das Elend von Zweideutigkeit und erzwungener Heuchelei Das Elend, keine Ursache zu sein Das Elend, vermeintlich kein Recht auf das Elend zu haben Das Elend, zu wissen, dass man Schaden anrichtet Coda: Die Auswirkungen von Bullshit-Jobs auf die Kreativität der Menschen und die Gründe dafür, warum der Versuch, sich kreativ oder politisch gegen sinnlose Tätigkeiten zu wehren, als eine Form der geistigen Kriegsführung gelten kann
Kapitel 5  Warum vermehren sich die Bullshit-Jobs?
Ein kurzer Exkurs über Kausalität und das Wesen soziologischer Erklärungen Ein paar Anmerkungen über die Rolle des Staates bei der Schaffung und Beibehaltung von Bullshit-Jobs Einige falsche Erklärungen für den Aufschwung der Bullshit-Jobs Die Finanzbranche als Musterbeispiel für die Schaffung von Bullshit-Jobs Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der heutigen Form des Manager-Feudalismus und dem klassischen Feudalismus Die Ausdrucksform des Manager-Feudalismus in der Kreativbranche: eine endlose Vermehrung mittlerer Managerränge Zusammenfassung mit einer kurzen Rückkehr zu der Frage nach den drei Kausalitätsebenen
Kapitel 6  Warum haben wir als Gesellschaft nichts gegen das Wachstum sinnloser Beschäftigung?
Die Unmöglichkeit, einen absoluten Wertmaßstab zu entwickeln Die allgemeine Anerkennung eines gesellschaftlichen Wertes, der sich vom wirtschaftlichen Wert unterscheiden lässt, im Einzelnen aber nur sehr schwer zu definieren ist Die umgekehrte Beziehung zwischen dem gesellschaftlichen Wert der Arbeit und dem Geldbetrag, der meist dafür bezahlt wird Die theologischen Wurzeln unserer Einstellung zur Arbeit Der Ursprung der nordeuropäischen Vorstellung, bezahlte Arbeit sei für das Werden eines erwachsenen Menschen unentbehrlich Wie Arbeit mit dem Aufkommen des Kapitalismus vielerorts entweder als Mittel für gesellschaftliche Reformen oder letztlich als eigenständige Tugend betrachtet wurde und wie Arbeiter dem die Arbeitswerttheorie entgegensetzten Die entscheidende Schwäche der Arbeitswerttheorie, wie sie im 19. Jahrhundert populär wurde, und die Ausnutzung dieser Schwäche durch das Kapital Wie Arbeit im Laufe des 20. Jahrhunderts zunehmend vor allem als Form von Disziplin und Selbstaufopferung geschätzt wurde
Kapitel 7  Welche politischen Auswirkungen haben die Bullshit-Jobs? Lässt sich an der Situation etwas ändern?
Wie die politische Kultur unter dem Manager-Feudalismus durch ein Gleichgewicht der Ressentiments aufrechterhalten wird Wie die derzeitige Krise der Automatisierung mit dem größeren Problem der Bullshit-Jobs zusammenhängt Die politischen Folgen der Bullshitisierung und des nachfolgenden Produktivitätsrückgangs im Betreuungssektor und seine Verbindung zur Möglichkeit eines Aufstands der betreuenden Klassen Das bedingungslose Grundeinkommen als Beispiel für ein Programm zur Entkopplung von Arbeit und Bezahlung sowie zur Beendigung der in diesem Buch beschriebenen Dilemmata
ANHANG
Danksagung Anmerkungen
Vorwort
Das Phänomen der Bullshit-Jobs
Kapitel 1
Was ist ein Bullshit-Job?
Kapitel 2
Was für Typen von Bullshit-Jobs gibt es?
Kapitel 3
Warum bezeichnen sich die Inhaber von Bullshit-Jobs regelmäßig selbst als unglücklich?
Kapitel 4
Wie fühlt es sich an, einen Bullshit-Job zu haben?
Kapitel 5
Warum vermehren sich die Bullshit-Jobs?
Kapitel 6
Warum haben wir als Gesellschaft nichts gegen das Wachstum sinnloser Beschäftigung?
Kapitel 7
Welche politischen Auswirkungen haben die Bullshit-Jobs? Lässt sich an der Situation etwas ändern?
Bibliografie
Autoreninfo
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion