Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Dank Einführung: „Jüdinnen“ – Literarische Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert
Verbürgerlichung und weiblich-jüdische Zugehörigkeiten Biblische Frauengestalten und jüdisch-weiblicher Mythos Geschlecht Fragestellungen Erläuterungen zu den Kapiteln
I Zerstörerische Weiblichkeit: Orientalin, Femme fatale und „schöne Jüdin“
1 Orientalisierungen 2 Jüdinnen – Hebräerinnen – Orientalinnen 3 Bibel-Rezeptionen
3.1 Judith 3.2 Salome
4 Zwischenfazit
II ‚Das entartete Geschlecht‘: Frauenbilder im deutschsprachigen (Kultur-)Zionismus
1 Jüdin und „Entartung“ 2 Bürgerlichkeit, Zionismus und Geschlecht 3 Zionistische Männlichkeitskonzepte 4 Zionistische Weiblichkeitskonzepte 5 Literarische Überdeterminierung: Weiblichkeitskonzepte und Frauenfiguren im Kontext des Prager Kreises 6 „Writing Back“: Bertha Pappenheim, Else Lasker-Schüler und der Zionismus 7 Zwischenfazit
III Ahasvera – Figurationen der „ewigen Jüdin“
1 Ewige und wandernde Juden 2 „Ewig-Jüdisches“ und „Ewig-Weibliches“ 3 Kundry 4 Artur Dinter: Die Sünde wider das Blut (1917/18) 5 Syphilis 6 „Esther-Politik“ und „Mischehen“ 7 Hans von Kahlenberg: Ahasvera (1910) 8 Zwischenfazit
IV Kontinuitäten: Jüdische Weiblichkeitsentwürfe nach 1945
1 „Vergangenheitsbewältigung“: Jüdische Frauenfiguren in der deutsch-deutschen Nachkriegsliteratur
1.1 „Ob das Heimweh in der Ewigkeit vergeht?“: Die verlorenen Stürme (1947) von Susanne Kerckhoff 1.2 „Katholische Juden“: Wo warst du, Adam? (1951) von Heinrich Böll 1.3 „Wie eine Zeichnung von Beardsley“: Am grünen Strand der Spree – so gut wie ein Roman (1955) von Hans Scholz 1.4 „Die Fracht der Freiheit“: Sansibar oder der letzte Grund (1957) von Alfred Andersch 1.5 „Wie eine Heilige“: Nacht (1964) von Edgar Hilsenrath
2 „Schlussstrich“?: Jüdische Frauenfiguren in der deutschen Gegenwartsliteratur
2.1 „Sexuell aussaugende Gier“: Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond (1973) von Gerhard Zwerenz 2.2 „Haarfarbe schwarz“: Arrangement mit dem Tod (1984) von Hedda Zinner 2.3 ‚Selbstzensur‘: Bernhard Schlink: Die Beschneidung (2000)
3 Zwischenfazit
V Zwischen Projektion und Identifikation: Literarische „Israelinnen“
1 „Kleine Palästinenserinnen“ und „Neue Hebräerinnen“ 2 Kriegerinnen und „Supersabras“ 3 Opfer und Agentinnen 4 „Neue Unnormalität“ 5 Zwischenfazit
Ein offenes Ende Literaturverzeichnis
Primärliteratur Sekundärliteratur Internetquellen Filme
Abbildungsverzeichnis
Kapitel I Kapitel II Kapitel III Kapitel V
Personenregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion