Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Die Bearbeiter der 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur DRITTES BUCH Rechtsmittel
ABSCHNITT 1 Berufung
Schrifttum I. Rechtsmittel II. Rechtsmittelreform III. Einzelne Zulässigkeitsvoraussetzungen IV. Auslegung von Rechtsmittelerklärungen V. Anfechtung inkorrekter Entscheidungen VI. Berufungsgerichte VII. Kosten/Gebühren Schrifttum I. Statthaftigkeit (Abs. 1) II. Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 511 Abs. 2 III. Kosten/Gebühren I. Normzweck II. Einzelne Anwendungsfälle III. Form der Vorentscheidung IV. Berufungsrüge nicht erforderlich V. Bindende Vorentscheidungen VI. Berufungsangriff trotz unanfechtbarer Vorentscheidung Schrifttum I. Normzweck II. Prüfungskompetenz des Berufungsgerichts (Abs. 1) III. Zuständigkeitsrüge (Abs. 2) IV. Bedeutung von § 513 für die Zulässigkeit der Berufung Schrifttum I. Der Regelfall (Abs. 1) II. Die Ausnahme (Abs. 2) III. Entscheidung Schrifttum I. Allgemeines II. Zeitpunkt des Verzichts III. Form des Verzichts IV. Prozessunfähigkeit/Willensmängel V. Widerruf/Anfechtung VI. Sonderfälle VII. Entsprechende Anwendung derVorschrift VIII. Kosten/Gebühren Schrifttum I. Zurücknahme der Berufung II. Rücknahmeerklärung III. Vertrag über die Berufungsrücknahme IV. Wirkung der Zurücknahme V. Entsprechende Anwendung der Vorschrift VI. Kosten/Gebühren Schrifttum I. Allgemeines II. Berechnung der Frist III. Berufungseinlegung IV. Prozesskostenhilfe I. Norminhalt II. Fristlauf III. Sonderfälle Schrifttum I. Berufungseinlegung II. Berufungsschrift (Abs. 2) III. Vorlegung der Urteilsausfertigung bzw. Abschrift (Abs. 3) IV. Mängel bei der Berufungseinlegung V. Einzelne Verfahrensfragen VI. Prozesskostenhilfe VII. Wirkung der Berufungseinlegung VIII. Kosten/Gebühren Schrifttum I. Einführung II. Formfragen III. Streitgenossen/Streithelfer IV. Begründungsfrist V. Inhalt der Berufungsbegründung (Abs. 3 Satz 2) VI. Angaben nach Abs. 4 VII. Vorbereitende Schriftsätze, Abs. 5 VIII. Fehlerhafte Begründung Schrifttum I. Zustellung (Abs. 1) II. Fristsetzung (Abs. 2) Schrifttum I. Einführung II. Zulässigkeitsprüfung (Abs. 1) III. Zurückweisung der Berufung aus sachlichen Gründen (Abs. 2) IV. Kosten/Gebühren I. Allgemeines II. Sofortige Terminsbestimmung III. Terminsvorbereitung IV. Unterbrochene und ausgesetzte Verfahren V. Kosten/Gebühren Schrifttum I. Einführung II. Wesen der Anschlussberufung III. Notwendigkeit der Anschließung IV. Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Anschlussberufung V. Angriffsziel der Anschlussberufung VI. Zustellung von Anschluss- und Begründungsschrift VII. Prüfung der Zulässigkeit VIII. Wegfall der Anschlussberufung (Abs. 4) IX. Entscheidung über die Anschlussberufung X. Einzelfragen XI. Gebühren Schrifttum I. Anwendung des ersten Buches II. Anwendung des ersten Abschnitts des zweiten Buches III. Gang der mündlichen Verhandlung IV. Keine Güteverhandlung V. Entscheidungen des Berufungsrichters VI. Einzelheiten Schrifttum I. Norminhalt II. Übertragung auf den Einzelrichter III. Rückgabe an das Kollegium IV. Ausschluss der Anfechtbarkeit Schrifttum I. Norminhalt II. Zuweisung an den Einzelrichter III. Befugnisse des vorbereitenden Einzelrichters IV. Verfahren nach Erledigung der Aufgaben gemäß Abs. 2 und 3 V. Unbeschränkte Entscheidungsbefugnis, Abs. 4 Schrifttum I. Norminhalt II. Berufungsanträge (Satz 1) III. Abänderung des angefochtenen Urteils (Satz  2) Schrifttum I. Norminhalt II. Prüfungskompetenz des Berufungsgerichts III. Revisionsrügen Schrifttum I. Allgemeines II. Verzögerung des Rechtsstreits III. Genügende Entschuldigung IV. Entscheidung Schrifttum I. Einführung II. Zulassung nach Abs. 1 III. Zulassung nach Abs. 2 IV. Entscheidung V. Rechtsmittel Schrifttum I. Norminhalt II. Verzichtbare Zulässigkeitsrügen III. Glaubhaftmachung Schrifttum I. Allgemeines II. Klageänderung III. Widerklage IV. Aufrechnung V. Entsprechende Anwendung der Vorschrift VI. Entscheidung VII. Rechtsmittel Schrifttum I. Allgemeines II. Gerichtliches Geständnis III. Außergerichtliches Geständnis I. Normzweck II. Nachträgliche Parteivernehmung (Abs. 1) III. Vernehmung und Beeidigung des Gegners (Abs. 2) Schrifttum I. Normzweck II. Vollstreckbarkeitserklärung III. Anfechtung IV. Kosten/Gebühren Schrifttum I. Normzweck II. Allgemeine Voraussetzungen für die Zurückverweisung III. Fälle des Abs. 2 IV. Zurückverweisungsantrag V. Entscheidung des Berufungsgerichts VI. Kosten/Gebühren Schrifttum I. Norminhalt II. Prüfung des Berufungsgerichts III. Versäumnisurteil gegen den Berufungskläger IV. Versäumnisurteil gegen den Berufungsbeklagten V. Entsprechende Anwendung der §§ 330–347 VI. Rechtsbehelfe VII. Kosten/Gebühren Schrifttum I. Norminhalt II. Entscheidung des Berufungsgerichts III. Tatsächliche Feststellungen IV. Sachliche Begründung V. Aufnahme der Gründe in das Protokoll (Abs. 1 Satz 2) VI. Entsprechende Anwendung von §§ 313a, 313b (Abs. 2) VII. Revisionszulassung VIII. Nebenentscheidungen IX. Kosten/Gebühren
ABSCHNITT 2 Revision
Schrifttum I. Grundfragen des Revisionsrechts II. Wesen und Zweck von Rechtsmitteln III. Historische Entwicklung IV. Aktuelle Situation V. Rechtstatsachen VI. Verfassungsrechtliche Grundlagen VII. Statthaftigkeit der Revision VIII. Nicht revisionsfähige Urteile (Abs. 2) IX. Inkorrekte Entscheidungen X. Weitere Rechtsbehelfe Schrifttum I. Überblick II. Historische Entwicklung III. Normzweck IV. Die Zulassungsgründe V. Zulassungsentscheidung des Berufungsgerichts VI. Wirkungen der Zulassungsentscheidung Schrifttum I. Einführung II. Vereinheitlichung des Revisionsrechts III. Normzweck IV. Rechtsmittelcharakter V. Die Streitwertbegrenzung VI. Zulässigkeit der Nichtzulassungsbeschwerde VII. Begründetheit der Nichtzulassungsbeschwerde VIII. Verfahren und Entscheidung Schrifttum I. Normzweck II. Voraussetzungen einer erfolgreichen Revision III. Revisibles Recht IV. Abgrenzung zum nicht revisiblen Bereich V. Kausalität VI. Die Zuständigkeit nach Abs. 2 Schrifttum I. Normzweck II. Die Abgrenzung von Rechtsfrage und Tatfrage III. Der Gegenstand der Prüfung IV. Die eigene Überprüfung und die Arten der Rechtsverletzung V. Der Revision entzogene Fragen Schrifttum I. Änderung durch das ZPO-Reformgesetz II. Normzweck III. Grundfragen der Rechtsanwendung IV. Die absoluten Revisionsgründe I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Fristbeginn IV. Fristende Schrifttum I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Revisionsschrift IV. Einlegung beim zuständigen Gericht V. Revision beider Parteien VI. Gerichtskosten VII. Revision und Prozesskostenhilfe I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Zustellung IV. Nichtbeachtung der Norm Schrifttum I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Notwendigkeit der Revisionsbegründung IV. Form der Revisionsbegründung V. Frist für die Revisionsbegründung VI. Umfang und Inhalt der Revisionsbegründung VII. Einreichung und Zustellung (Abs. 4) I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Prüfung der Zulässigkeit IV. Form und Inhalt der Entscheidung Schrifttum I. Entstehung und Verfassungsmäßigkeit der Norm II. Normzweck III. Voraussetzungen IV. Verfahren und Entscheidung I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Terminsbestimmung IV. Einlassungsfrist Schrifttum I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Rechtsmittelcharakter IV. Voraussetzungen der Anschlussrevision V. Abhängigkeit der Anschlussrevision von der Hauptrevision VI. Entscheidung VII. Kosten Schrifttum I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Anwendbare Vorschriften IV. Versäumnisverfahren V. Güteverhandlung (Abs. 1 Satz 2) VI. Kein Einzelrichter (Abs. 2) VII. Anerkenntnis (Abs. 3) I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Erstinstanzliche Verfahrensfehler IV. Verfahrensfehler in der Berufungsinstanz V. Verfahrensfehler in der Revisionsinstanz Schrifttum I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Umfang der Prüfung (Abs. 1) IV. Die Vorentscheidungen (Abs. 2) V. Inhaltliche Schranken (Abs. 3) I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Anwendungsbereich IV. Voraussetzungen V. Verfahren und Entscheidung Schrifttum I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Der Prozessstoff in der Revisionsinstanz (Abs. 1) IV. Bindung an tatsächliche Feststellungen (Abs. 2) V. Neue Ansprüche VI. Eigene Tatsachenfeststellung in der Revisionsinstanz Schrifttum I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Bindung an nicht revisibles Recht IV. Prüfung durch das Revisionsgericht Schrifttum I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Fälle der Zurückweisung der Revision IV. Ausnahmen V. Entscheidung VI. Analoge Anwendung Schrifttum I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Aufhebung des Urteils (Abs. 1) IV. Teilaufhebung V. Aufhebung wegen eines Verfahrensfehlers (Abs. 2) Schrifttum I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Zurückverweisung an das Berufungsgericht (Abs. 1) IV. Bindung des Berufungsgerichts an die rechtliche Beurteilung des Revisionsgerichts (Abs. 2) V. Abschließende Entscheidung des Revisionsgerichts (Abs. 3) VI. Wahlmöglichkeit bei nicht revisiblem Recht (Abs. 4) I. Entstehungsgeschichte und Normzweck II. Anwendungsbereich III. Ausnahmen von der Entbehrlichkeit der Begründung Schrifttum I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Anwendbare Vorschriften (Satz 1) Schrifttum I. Entstehung der Norm II. Normzweck III. Zulässigkeit der Sprungrevision (Abs. 1) IV. Zulassungsschrift (Abs. 2, 3) V. Entscheidung über den Zulassungsantrag (Abs. 4 bis 6) VI. Weiteres Verfahren (Abs. 7, 8)
ABSCHNITT 3 Beschwerde
Schrifttum I. Terminologie und Charakter II. Abgrenzung der Beschwerde von anderen Rechtsbehelfen III. Bestandskraft formell rechtskräftiger Beschlüsse, insbesondere von Beschwerdebeschlüssen
TITEL 1 Sofortige Beschwerde
Schrifttum I. Normzweck II. Statthaftigkeit kraft ausdrücklicher gesetzlicher Bestimmung (§ 567 Abs. 1 Nr. 1) III. Statthaftigkeit bei Zurückweisung eines das Verfahren betreffenden Gesuchs (§ 567 Abs. 1 Nr. 2) IV. Sonderfälle V. Beschwerde gegen Kostenentscheidungen (§ 567 Abs. 2) VI. Anschlussbeschwerde (§ 567 Abs. 3) Schrifttum I. Funktion, Inhalt II. Zuständigkeit des Einzelrichters, § 568 S. 1 III. Übertragung auf das Kollegialorgan, § 568 Satz 2 IV. Unanfechtbarkeit, § 568 Satz 3 I. Funktion II. Adressat der Beschwerde III. Frist zur Einlegung der sofortigen Beschwerde, § 569 Abs. 1 IV. Die Beschwerdeschrift, § 569 Abs. 2 V. Einlegung zu Protokoll der Geschäftsstelle, § 569 Abs. 3 VI. Rücknahme, Verzicht, Erledigung der Hauptsache, prozessuale Überholung Schrifttum I. Sofortige Vollziehung der beschwerdefähigen Entscheidungen II. Aussetzung der Vollziehung der Entscheidung, Erlass einstweiliger Anordnungen, § 570 Abs. 2 und 3 III. Andere Verfahrensordnungen Schrifttum I. Überblick II. Begründungspflicht, § 571 Abs. 1 III. Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel, § 571 Abs. 2 und 3 IV. Anwaltszwang im Beschwerdeverfahren, § 571 Abs. 4 Schrifttum I. Überblick II. Abhilfe/Vorlage beim Beschwerdegericht, § 572 Abs. 1 III. Zulässigkeitsprüfung durch das Beschwerdegericht, § 572 Abs. 2 IV. Die Entscheidung über die Beschwerde, § 572 Abs. 3 V. Verbot der reformatio in peius VI. Entscheidung durch Beschluss (§ 572 Abs. 4) VII. Beweisaufnahme, Anwendung sonstiger Vorschriften der ZPO I. Normzweck und Anwendungsfälle II. Verfahren, § 573 Abs. 1 S. 2, 3 III. Entscheidung über die Erinnerung durch das Prozessgericht IV. Rechtsmittel gegen die Erinnerungsentscheidung, § 573 Abs. 2 V. Anwendbarkeit bei Oberlandesgerichten und dem Bundesgerichtshof, § 573 Abs. 3 VI. Anhang: Entscheidungen des Rechtspflegers
TITEL 2 Rechtsbeschwerde
Schrifttum I. Funktion, Ziele II. Statthaftigkeit der Rechtsbeschwerde III. Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde IV. Anschlussrechtsbeschwerde, § 574 Abs. 4 V. Kostenentscheidung/Gebühren/Vergütung I. Zweck, Funktion II. Frist, Inhalt, Form der Einlegung der Rechtsbeschwerde, § 575 Abs. 1 III. Begründung der Rechtsbeschwerde, § 575 Abs. 2, Abs. 3 IV. § 575 Abs. 4 V. § 575 Abs. 5 Schrifttum I. Funktion II. Mögliche und ausgeschlossene Beschwerdegründe, § 576 Abs. 1, Abs. 2 III. Verweis auf Vorschriften des Revisionsrechts, § 576 Abs. 3 I. Funktion II. Zulässigkeitsprüfung, § 577 Abs. 1 III. Prüfungsumfang in der Rechtsbeschwerdeinstanz, § 577 Abs. 2 IV. Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts, § 577 Abs. 3 – Abs. 6
VIERTES BUCH Wiederaufnahme des Verfahrens
§ 578 Arten der Wiederaufnahme Schrifttum I. Überblick II. Rechtsnatur und Verfahrensart der Wiederaufnahmeklage III. Verwandte Rechtsinstitute und Rechtsbehelfe IV. Wiederaufnahmefähige Entscheidungen
1. Endurteile 2. Beschlüsse 3. Andere Vollstreckungstitel 4. Rechtskraft der Entscheidung 5. Nichturteile und wirkungslose Urteile
V. Parteien des Wiederaufnahmeverfahrens
1. Parteien des Vorprozesses 2. Gesamtrechtsnachfolge und Partei kraft Amtes, Streitgenossenschaft 3. Einzelrechtsnachfolge 4. Nebenintervenient
VI. Stufen des Wiederaufnahmeverfahrens
1. Zulässigkeit 2. Begründetheit 3. Neuverhandlung
VII. Vorrang der Nichtigkeitsklage
1. Die Vorschrift des § 578 Abs. 2 2. Austausch von Nichtigkeits- und Restitutionsgründen
VIII. Verfahrensfragen
1. Der Streitgegenstand des Wiederaufnahmeverfahrens 2. Rechtshängigkeit, Klagehäufung, Klageänderung, Rechtskraft
IX. Entsprechende Anwendung der Wiederaufnahmebestimmungen in anderen Verfahrensordnungen
1. FamFG 2. Arbeitsgerichtsgesetz 3. Verwaltungsgerichtsordnung 4. Sozialgerichtsgesetz 5. Finanzgerichtsordnung 6. Verfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt und dem Bundespatentgericht 7. Weitere Verfahrensordnungen (BEG, StPO, BDG, BRAO, FlurBG)
X. Wiederaufnahmegründe außerhalb eines Wiederaufnahmeverfahrens
1. Widerruf von Prozesshandlungen 2. Wiederaufnahmegründe im Revisionsverfahren 3. Einzelfälle § 579 Nichtigkeitsklage
I. Allgemeines II. Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage III. Begründetheit der Nichtigkeitsklage IV. Nichtigkeitsgründe (§ 579 Abs. 1 Nr. 1 bis 4)
1. Nicht vorschriftsmäßige Besetzung (Nr. 1) 2. Mitwirkung eines ausgeschlossenen Richters (Nr. 2) 3. Mitwirkung eines abgelehnten Richters (Nr. 3) 4. Nicht ordnungsgemäße Vertretung (Nr. 4)
V. Subsidiarität (Abs. 2) VI. Analoge Anwendung
1. Mangelnde Parteifähigkeit 2. Nicht existente Partei 3. Prozessstandschafter § 580 Restitutionsklage
I. Allgemeines
1. Überblick 2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Nichtigkeits- und Restitutionsklage
II. Zulässigkeit der Restitutionsklage III. Kausalitätserfordernis IV. Restitutionsgründe (Nr. 1 bis 8)
1. Strafbare Verletzung der Eidespflicht durch den Gegner (Nr. 1) 2. Strafbare Urkundenfälschung (Nr. 2) 3. Verletzung der Wahrheitspflicht (Nr. 3) 4. Strafbare Handlung (Nr. 4) 5. Strafbare Verletzung von Amtspflichten (Nr. 5) 6. Aufhebung eines anderen Urteils (Nr. 6) 7. Auffinden eines früheren Urteils oder einer anderen Urkunde 8. Verletzung der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte (Nr. 8) § 581 Besondere Voraussetzungen der Restitutionsklage
I. Normzweck und Anwendungsbereich II. Absatz 1
1. Rechtskräftige Verurteilung wegen der Straftat (§ 581 Abs. 1 Fall 1) 2. Keine Einleitung oder Durchführung eines Strafverfahrens (§ 581 Abs. 1 Fall 2)
III. Absatz 2
§ 582 Hilfsnatur der Restitutionsklage
I. Normzweck und Anwendungsbereich II. Zulässigkeits- oder Begründetheitserfordernis III. Voraussetzungen des § 582
1. Überblick 2. Möglichkeit der Geltendmachung im Vorprozess und Verschulden § 583 Vorentscheidungen
I. Normzweck und Anwendungsbereich II. Vorentscheidungen III. Kausalität IV. Rechtsfolgen
§ 584 Ausschließliche Zuständigkeit für Nichtigkeits- und Restitutionsklagen
I. Anwendungsbereich II. Zuständiges Gericht
1. Grundsatz 2. Zuständigkeit des erstinstanzlichen Gerichts (§ 584 Abs. 1 Halbsatz 1) 3. Zuständigkeit des Berufungsgerichts (§ 584 Abs. 1 Halbsatz 2 Fall 1 und 2) 4. Zuständigkeit bei Entscheidungen des Revisionsgerichts (§ 584 Abs. 1 Halbsatz 2 Fall 3 und § 584 Abs. 1 letzter Halbsatz) 5. Verweisung
III. Absatz 2
§ 585 Allgemeine Verfahrensgrundsätze
I. Allgemeine Vorschriften II. Abweichungen von den allgemeinen Vorschriften III. Einzelheiten
1. Klageerhebung, Klagefrist und Klageinhalt 2. Prozessvoraussetzungen, Streitgenossenschaft, Prozessvollmacht und Prozesskostenhilfe 3. Beibringungsgrundsatz, Dispositionsbefugnis, Beweiserhebung, Versäumnisverfahren, Verfahrensaussetzung 4. Ausschluss und Ablehnung von Richtern 5. Einstellung der Zwangsvollstreckung § 586 Klagefrist
I. Überblick II. Klageerhebung innerhalb der Notfrist des § 586 Abs. 1
1. Fristwahrung 2. Beginn und Ablauf der Frist des Abs. 1 3. Kenntnis der Partei vom Anfechtungsgrund 4. Nachschieben von Wiederaufnahmegründen
III. Ausschlussfrist nach Abs. 2 Satz 2
1. Rechtsnatur der Frist 2. Ausnahmen von der Ausschlussfrist 3. Fristberechnung
IV. Sonderregelung für die Nichtigkeitsklage wegen mangelnder Vertretung nach Abs. 3
1. Überblick 2. Fristbeginn
V. Abs. 4: Restitutionsklage nach § 580 Nr. 8 VI. Darlegungs- und Beweislast
§ 587 Klageschrift
I. Zur Bedeutung des § 587 II. Notwendiger Inhalt der Klageschrift
1. Bezeichnung des angefochtenen Urteils, der Parteien und des Gerichts 2. Klageart 3. Heilungsmöglichkeit 4. Rechtsfolge § 588 Inhalt der Klageschrift
I. Bedeutung II. Inhalt der Klageschrift (Abs. 1)
1. Bezeichnung des Anfechtungsgrundes 2. Angabe der Beweismittel 3. Erklärung nach Abs. 1 Nr. 3
III. Abs. 2
§ 589 Zulässigkeitsprüfung
I. Überblick II. Prüfung von Amts wegen III. Die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen (§ 589 Abs. 1 Satz 1)
1. Statthaftigkeit 2. Form und Frist
IV. Folgen des Fehlens von Zulässigkeitsvoraussetzungen (§ 589 Abs. 1 Satz 2) V. Glaubhaftmachung der Wahrung der Notfrist (Abs. 2)
1. Bedeutung 2. Einzelheiten § 590 Neue Verhandlung
I. Überblick
1. Neue Verhandlung 2. Abgesonderte oder einheitliche Verhandlung 3. Die Wiederaufnahmeklage vor dem Revisionsgericht
II. Abgesonderte Verhandlung über Zulässigkeit und Begründetheit (Abs. 2) III. Erneute Verhandlung der Hauptsache (Abs. 1)
1. Voraussetzungen der erneuten Verhandlung der Hauptsache 2. Streitgegenstand der Neuverhandlung der Hauptsache 3. Neuverhandlung
IV. Verfahren der erneuten Verhandlung
1. Allgemeine Vorschriften 2. Versäumnisverfahren 3. Fortgeltung gerichtlicher Anordnungen
V. Entscheidung nach erneuter Verhandlung der Hauptsache
1. Beendigung des Verfahrens ohne Entscheidung 2. Entscheidung zugunsten des Klägers des Wiederaufnahmeverfahrens 3. Entscheidung zu Lasten des Klägers des Wiederaufnahmeverfahrens 4. Kostenentscheidung
VI. Ausgleich der Urteilswirkungen des Vorprozesses
1. Kein verschuldensunabhängiger Anspruch nach § 717 Abs. 2 2. Entsprechende Anwendung des § 717 Abs. 3 3. Materiell-rechtlicher Schadensersatzanspruch § 591 Rechtsmittel
I. Rechtsmittel im Wiederaufnahmeverfahren II. Weitere Wiederaufnahmeverfahren
1. Das erneute Wiederaufnahmeverfahren 2. Wiederaufnahme des Wiederaufnahmeverfahrens
Sachregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion