Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort
I. Stefan George und sein Kreis
1. Das Leben Stefan Georges. Biographische Skizze [Kai Kauffmann]
1.1. Vorbemerkungen
1.2. Herkunft: Familie und Heimat
1.3. Adoleszenz: Schulzeit in Bingen und Darmstadt
1.4. Liminalität: Auf dem Weg zum Dichtertum
1.5. Positionierung im literarischen Feld: Aufbau des dichterischen ffiuvres und eines literarischen Netzwerks
1.6. Seelenfreundin und Dichtermuse: Ida Coblenz
1.7. Künstlerfreunde: Albert Verwey, Karl Wolfskehl, Melchior Lechter
1.8. Die Mehrung des symbolischen Kapitals: Berliner Gesellschaftskreise und Literaturkritiker
1.9. Der Aufbau einer sozialen Gemeinschaft: der Kreis als Ersatzfamilie
1.9.1. Friedrich Gundolf, der erste Sohn
1.9.2. Die Generation der weiteren Söhne
1.9.3. Dichterischer Mythos und weltanschauliche Ausrichtung des Kreises: Vom Gedenkbuch für Maximin bis zum Stern des Bundes
1.10. Die Zäsur: Die Zeit des Ersten Weltkriegs
1.11. Der alternde Meister und der verjüngte Kreis: Vom 51. bis zum 60. Lebensjahr
1.12. Sorge ums Erbe: Werkpolitik der letzten Jahre
1.13. Das Ende des Lebens: 1933
1.14. Überlegungen zum Nachleben Georges
2. Stefan George: Werk
2.1. Die Fibel (SW I) [Ute Oelmann]
2.1.1. Entstehung und Überlieferung
2.1.2. Aufbau und Formales
2.1.3. Rezeption und Deutung
2.1.3.1. Zeitgenössische Rezeption
2.1.3.2. Forschung
2.2. Hymnen Pilgerfahrten Algabal (SW II) [Joachim Jacob]
2.2.1. Entstehung und Überlieferung
2.2.2. Aufbau und Formales
2.2.3. Rezeption und Deutung
2.2.3.1. Kreisinterne Rezeption
2.2.3.2. Deutungsansätze
2.3. Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte der Sagen und Sänge und der Hängenden Gärten (SW III) [Maurizio Pirro]
2.3.1. Entstehung und Überlieferung
2.3.2. Aufbau und Formales
2.3.3. Rezeption und Deutung
2.3.3.1. Kreisinterne Rezeption
2.3.3.2. Deutungsansätze
2.4. Das Jahr der Seele (SW IV) [Ute Oelmann]
2.4.1. Entstehung und Überlieferung
2.4.2. Aufbau und Formales
2.4.3. Rezeption und Deutung
2.4.3.1. Zeitgenössische Rezeption
2.4.3.2. Kreisinterne Rezeption
2.4.3.3. Forschung
2.5. Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod mit einem Vorspiel (SW V) [Nina Herres]
2.5.1. Entstehung und Überlieferung
2.5.2. Aufbau und Formales
2.5.3. Rezeption und Deutung
2.5.3.1. Kreisinterne Rezeption
2.5.3.2. Forschung
2.5.3.3. Deutungsansatz
2.6. Der Siebente Ring (SW VI/VII) [Kai Kauffmann]
2.6.1. Entstehung und Überlieferung
2.6.2. Aufbau und Formales
2.6.2.1. Zeitgedichte
2.6.2.2. Gestalten
2.6.2.3. Gezeiten
2.6.2.4. Maximin
2.6.2.5. Traumdunkel
2.6.2.6. Lieder
2.6.2.7. Tafeln
2.6.3. Rezeption und Deutung
2.6.3.1. Zeitgenössische Rezensionen und Kritiken
2.6.3.2. Werkkommentare in den Kreisbüchern
2.6.3.3. Literaturwissenschaftliche Forschung
2.6.3.4. Forschungsdesiderate und Deutungsperspektiven
2.7. Der Stern des Bundes (SW VIII) [Kai Kauffmann]
2.7.1. Entstehung und Überlieferung
2.7.2. Aufbau und Formales
2.7.3. Rezeption und Deutung
2.7.3.1. Zeitgenössische Rezensionen und Kritiken
2.7.3.2. Werkkommentare in den Kreisbüchern
2.7.3.3. Literaturwissenschaftliche Forschung
2.7.3.4. Forschungsdesiderate und Deutungsperspektiven
2.8. Das Neue Reich (SW IX) [Ernst Osterkamp]
2.8.1. Entstehung und Überlieferung
2.8.2. Aufbau und Formales
2.8.3. Rezeption und Deutung
2.8.3.1. Zeitgenössische Rezeption
2.8.3.2. Deutungsansätze
2.9. Dante · Die Göttliche Komödie. Übertragungen (SW X/XI) [Anna Maria Arrighetti]
2.9.1. Entstehung und Überlieferung
2.9.1.1. Entstehung und Situierung im Werkkontext
2.9.1.2. Handschriften, Drucke
2.9.2. Aufbau, Übersetzungsprinzipien und Formales
2.9.2.1. Zum Auswahlverfahren der Commedia-Übertragung
2.9.2.2. Bemerkungen zum Druckbild und zur Metrik
2.9.3. Rezeption und Deutung
2.9.3.1. Kreisinterne Rezeption
2.9.3.2. Zur allgemeinen Rezeption des Werks
2.9.3.3. Zur italienischen Rezeption
2.10. Shakespeare Sonnette. Umdichtung (SW XII) [Ute Oelmann]
2.10.1. Entstehung und Überlieferung
2.10.2. Übersetzungsprinzipien und Formales
2.10.3. Rezeption und Deutung
2.10.3.1. Werkkontext
2.10.3.2. Zeitgenössische Rezeption
2.10.3.3. Forschung
2.11. Baudelaire · Die Blumen des Bösen. Umdichtungen (SWXIII/XIV) [Cornelia Ortlieb]
2.11.1. Entstehung und Überlieferung
2.11.2. Aufbau, Übersetzungsprinzipien und Formales
2.11.3. Rezeption und Deutung
2.11.3.1. Zeitgenössische Rezeption
2.11.3.2. Forschung
2.12. Zeitgenössische Dichter (SW XV, XVI) [Jutta Schloon]
2.12.1. Entstehung und Überlieferung
2.12.2. Aufbau, Übersetzungsprinzipien und Formales
2.12.2.1. Auswahl
2.12.2.2. Übersetzungsprinzipien
2.12.3. Rezeption und Deutung
2.12.3.1. Kreisinterne und zeitgenössische Rezeption
2.13. Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen (SW XVII) [Lothar van Laak]
2.13.1. Entstehung und Überlieferung
2.13.2. Aufbau und Formales
2.13.3. Rezeption und Deutung
3. Geschichte der Blätter für die Kunst [Steffen Martus]
3.1. Vorgeschichte der Blätter für die Kunst
3.2. Gründung der Blätter für die Kunst
3.3. Überblick
3.4. Der erste Band der Blätter für die Kunst: Programm und Durchführung
3.5. Entwicklung der Blätter für die Kunst bis 1899
3.5.1. Die Blätter für die Kunst als künstlerische ,Bewegung’
3.5.2. Bildende Kunst, Musik und Theater in den Blättern für die Kunst
3.5.3. Annäherung an die Öffentlichkeit
3.6. Entwicklung der Blätter für die Kunst von 1901 bis 1919
4. Die ,Kreise’ [Jürgen Egyptien]
4.1. Zum ,Kreis’-Begriff
4.2. Von der Schülerzeitschrift zur internationale der Dichter’
4.3. Die Blätter für die Kunst: Dialektik des Privaten und Öffentlichen
4.4. Berlin: Salon mit Fenster
4.5. München: Kosmische Runde
4.6. Friedrich Gundolf: der erste Jünger / Maximin als Gründungsmythos
4.7. Kulturkritik I: Konstitution des Kreises
4.8. Kulturkritik II: Der Binnendiskurs: Gundolf und Wolters
4.9. Kulturkritik III: Das Jahrbuch für die geistige Bewegung
4.10. Vermehrung der ,Pfalzen’: Heidelberg und Basel
4.11. George-Kreis und Erster Weltkrieg
4.12. Von Gundolfs Goethe bis zu Wilhelm Steins Raffael
4.13. Gundolf-Krise und Enkelkreise / Rolle der Frauen
4.14. Ernst Kantorowicz und Max Kommerell
4.15. Dissoziationen und ,Blättergeschichte’
4.16. Platon-Schriften / ,Staats’-Begriff
4.17. 1933: Das Ende des George-Kreises
5. Verlagsbeziehungen und Publikationssteuerung [Christine Haug mit Wulf D. v. Lucius]
5.1. Einführung und Quellensituation
5.2. Globalisierung der Buchmärkte um 1900 – Normierung von Distributionssystemen und rechtlichen Rahmenbedingungen
5.3. Symbolistische Literaturvermittlung und kommerzieller Buchmarkt um 1900 – Georges nicht-kommerzielle Publikationsphase
5.3.1. Literarische Akteure: Drucker, Verleger, Kunstbuchhändler
5.3.2. Bücher- und Lesestuben als Vermittlungsinstanz symbolistischer Literatur – das Beispiel München
5.4. Georges Schritt in die literarische Öffentlichkeit – Suche nach einem kommerziellen Verleger
5.4.1. Orientierungsphase auf dem deutschen Buchmarkt – Kontaktaufnahmen mit J. A. Stargardt, Eugen Diederichs, Max Spohr und Georg Bondi
5.4.2. Die Zusammenarbeit Georges mit Bondi
5.4.3. Der Verlag Bondi in den Jahren der Weimarer Republik
5.4.4. Verlagskalkulationen, Auflagenhöhen, Honorarberechnungen in den Zwischenkriegsjahren
5.4.5. Druck, Ausstattung und Absatz der Gesamtausgabe der Werke Georges
5.4.6. Die Bewahrung des literarischen Erbes – Einsetzung eines literarischen Nachlassverwalters
5.5. Zur Einkommenssituation des Schriftstellers Stefan George
5.6. Buchgestaltung und Typographie bei Stefan George [Wulf D. v. Lucius]
5.6.1. Die frühen Publikationen 1890 bis 1895
5.6.2. Die Jahre mit Melchior Lechter 1895 bis 1907
5.6.3. Exkurs: Die StG-Schrift
5.6.4. Das Jahr 1907
5.6.5. Nach 1907 – die letzten Werke und die Gesamtausgabe
II. Systematische Aspekte
1. Poetik, Rhetorik, Hermeneutik [Wolfgang Braungart]
1.1. Einführung, Forschungssituation, Forschungsfragen
1.2. Poetik
1.2.1. Poesie pure
1.2.2. Abgrenzungen, Zäsur, Umkehr
1.2.3. Die zwei Rollen des Dichters: Priester und Prophet
1.2.3.1. Der Dichter-Priester
1.2.3.2. Der Dichter-Prophet
1.3. Rhetorik
1.3.1. Die Entwicklung der rhetorischen Intention
1.3.2. Werk-Intention
1.4. Hermeneutik
1.4.1. Lesen und Vorlesen, Hören und Verstehen
1.4.1.1. Lesen und Vorlesen als rituelle Performanz
1.4.1.2. Verstehen als Anerkennung des poetischen ,Gebildes’. .
1.4.2. Maximin
2. Bildende Kunst [Michael Thimann]
2.1. Bildende Kunst als Gegenstand der Dichtung Georges
2.1.1. Bildgedichte
2.1.2. Bildbeschreibung: Prosatexte über bildende Kunst
2.2. George und die Geschichte der Kunst
2.2.1. Georges Kenntnis der bildenden Kunst älterer Epochen
2.2.2. Georges Verhältnis zur zeitgenössischen Kunst
2.3. Kunstproduktion im George-Kreis (Buchillustration, Graphik, Malerei, Fotografie, Plastik)
2.3.1. Mitarbeit bildender Künstler an den Blättern für die Kunst .
2.3.2. Bildnis und Image: George und die Fotografie
2.3.2.1. Fotografie und Wirklichkeit
2.3.2.2. Hoffotografen
2.3.2.3. Inszenierung
2.3.3. Plastik im George-Kreis
2.3.3.1. Wie Caesar
2.3.3.2. Atelier/Lapidarium: Der George-Kreis in der Versteinerung
2.4. George in Darstellungen der bildenden Kunst
2.4.1. Bildnisse
2.4.2. Das Gesicht als Allegorie: Verkörperungen des Dichtertums
3. Wissenschaft [Rainer Kolk]
3.1. Wissenschaft im 19. Jahrhundert
3.2. Frühe Wissenschaftsprogrammatik: Das Jahrbuch für die geistige Bewegung
3.3. Seher, Täter, Gestalten: Monographien
3.4. Wissenschaftler aus dem George-Kreis in den Kulturwissenschaften
4. Traditionsverhalten
4.1. Deutsche Dichtung (DD I-III) [Gerhard R. Kaiser]
4.1.1. Entstehung, Veröffentlichung
4.1.2. Bildkünstlerische und typographische Ausstattung
4.1.3. Band 1: Jean Paul. Ein Stundenbuch für seine Verehrer
4.1.4. Band 2: Goethe
4.1.5. Band 3: Das Jahrhundert Goethes
4.1.6. Rezeption / Wirkung
4.1.7. Zusammenfassung
4.2. Rezeption der französischen und italienischen Dichtung [Friedmar Apel]
4.2.1. Französische Dichtung
4.2.2. Italienische Dichtung
4.3. Rezeption der skandinavischen, englischen und niederländischen Literatur [Ute Oelmann]
4.4. Antike-Rezeption [Christian Oestersandfort]
4.4.1. Der George-Kreis und die Antike
4.4.2. Formen und Motive
4.4.3. Aktualisierung
4.4.4. Amalgamierung
4.4.5. Konzeptionen
4.4.5.1. Erotik
4.4.5.2. Kairologie
4.4.5.3. Inspiration
4.4.5.4. Symbolik
4.4.5.5. Daimonion
4.4.5.6. Schönes Leben
4.5. Mittelalter-Rezeption [Jutta Schloon]
4.5.1. Mittelalter-Rezeption vs. Mediävalismus
4.5.2. Quellen
4.5.3. Phasen des Mediävalismus
4.5.4. Kontextualisierung
5. Medien und Medialität [Günter Baumann]
5.1. Vorbemerkung
5.2. Zum Begriff der Medien und der Medialität
5.3. Vermittlung nach innen und außen
5.3.1. Buchgestalt
5.3.2. Schrift
5.4. Der Dichter als Botschaft
5.4.1. ,Habitus’– Stimme und Fotografie
5.4.2. Plastik
5.4.3. Masken
5.5. Die Dichtung als Botenstoff
6. Soziale Prozesse, Pädagogik, Gegnerschaften [Jan Andres]
6.1. Kreisbildung, Dynamik und Entwicklung des Kreises
6.2. Fortführungen des Kreises nach 1933 und 1945
6.3. Kreisrituale: Auswahl/Aufnahme, Lesen/Vorlesen, Feste, Briefkultur
6.4. Lebensformen
6.5. Imageaufbau
6.6. Pädagogik: Die ästhetische Erziehung aus dem Geist Platons
6.7. Gegnerschaften und Abgrenzungen
7. Mythen, Mythisierungen, Religion [Lothar van Laak]
7.1. Mythen in Georges Werk
7.2. Esoterische und mystische Positionen um 1900 und ihre Bedeutung für George
7.3. Strategien der Mythisierung – der Kult um Maximin
7.4. Mythisierung, Kunst und Religion
7.5. Zusammenfassung
8. Zeitkritik und Politik [Stefan Breuer]
8.1. Vom Blätter- zum Jahrbuch-Kreis
8.2. Divergente Konkretisierungen I: Der George-Kreis im Ersten Weltkrieg .
8.3. Divergente Konkretisierungen II: Der George-Kreis in der Weimarer Republik
8.4. Der George-Kreis in der ,Revolution von rechts’
8.5. „der dritte der stürme”: Das geheime wider das offizielle Deutschland .
III. Rezeption und Wirkung des George-Kreises
1. Poetische Rezeption [Achim Aurnhammer]
1.1. Jahrhundertwende
1.2. Expressionismus, Neuklassik und Neue Sachlichkeit (1907–1933) .
1.3. Nationalsozialismus, Innere Emigration, Exilliteratur (1933–1945)
1.4. Nachkriegslyrik (1945–1970)
1.5. Gegenwartsdichtung (1970–2010)
2. Übersetzerische Rezeption [Mario Zanucchi]
2.1. Germanische Sprachen
2.2. Romanische Sprachen
2.3. Ugro-finnische Sprachen
2.4. Slawische Sprachen
2.5. Griechisch
2.6. Semitische Sprachen
2.7. Orientalische Sprachen
2.8. Esperanto
2.9. Fazit
3. Bildkünstlerische Rezeption [Sebastian Schütze]
3.1. George-Bilder
3.2. George und die Moderne
3.3. George in der zeitgenössischen Kunst
4. Musikalische Rezeption [Dieter Martin]
4.1. Einleitung
4.2. Die zeitgenössische Rezeption im Überblick
4.3. Durchbruch zur Atonalität – Kompositionen der Zweiten Wiener Schule
4.4. Ausläufer der Lied-Tradition, jugendbewegte Kantaten und avantgardistische Experimente – von Georges Tod bis zur Gegenwart
5. Literaturkritische und literaturwissenschaftliche Rezeption
5.1. Die Blätter für die Kunst in der deutschen Literaturkritik [Franziska Merklin]
5.2. Deutschsprachige George-Kritik 1898–1945 [Philipp Gresser]
5.2.1. Die Rezeption vom Erscheinen der öffentlichen Ausgaben bis zum Siebenten Ring (1899–1907)
5.2.1.1. Gegenwind aus dem rechtskonservativen Lager
5.2.1.2. Vergängliche Schönheit und historisches Verdienst: Vermittelnde Positionen
5.2.1.3. Wissenschaftliche vs. ,kosmologische’ Perspektiven der George-Förderer
5.2.1.4. Zusammenfassung
5.2.2. Die Rezeption vom Siebenten Ring (1907) bis zum Ersten Weltkrieg
5.2.2.1. Bewertung des ethischen Gehalts des Siebenten Rings .
5.2.2.2. Wie ,deutsch’ ist George?
5.2.2.3. Ästhetische Urteile über den Siebenten Ring
5.2.2.4. Zusammenfassung
5.2.3. Die Rezeption vom Ersten Weltkrieg bis 1927
5.2.3.1. George als Ikone des Antimodernismus
5.2.3.2. George als Erzieher
5.2.3.3. Zur Religion Georges
5.2.3.4. Kritik am George-Kult
5.2.3.5. Zusammenfassung
5.2.4. Die Rezeption von 1928 bis 1932
5.2.4.1. Stimmen anlässlich des sechzigsten Geburtstags .
5.2.4.2. Wolters’ George-Biographie und ihre Folgen: Zersplitterung und Radikalisierung der politischen Interpretation
5.2.5. Die Rezeption im ,Dritten Reich’
5.2.5.1. Das Jahr 1933
5.2.5.2. Schrittweiser Reputationsverlust: Postume GeorgeRezeption bis 1945
5.2.6. Schlussbetrachtung
5.3. George-Rezeption seit 1945 [Jürgen Egyptien]
5.3.1. Vorbemerkung
5.3.2. Werkausgaben, Bibliographien, Editionen
5.3.3. Sekundärliteratur
5.3.3.1. Memoirenliteratur und Werkdeutungen aus dem George-Umfeld
5.3.3.2. Fachwissenschaftliche Forschung
5.4. George in der nichtdeutschsprachigen Literaturkritik [Michael Butter]
5.4.1. Einleitung
5.4.2. 1890–1898
5.4.3. 1899–1933
5.4.4. 1933–1945
5.4.5. 1946–1960
5.4.6. 1960–1980
5.4.7. 1980–2010
5.5. Georges Lyrik in Anthologien [Gerhard R. Kaiser]
5.5.1. Anthologien zu Lebzeiten des Dichters
5.5.2. Anthologische Werkauswahlen
5.5.3. Umfassende deutschsprachige Anthologien
5.5.4. Fremd- und zweisprachige, außerhalb des deutschen Sprachgebiets erschienene Anthologien
5.5.5. Ergebnis
6. Wissenschaftliche Rezeption
6.1. Einführende Bemerkungen [Barbara Beßlich]
6.2. Germanistik [Mario Zanucchi]
6.3. Klassische Philologie [Christoph Hartmann]
6.4. Historische Wissenschaften [Eckhart Grünewald]
6.4.1. Geschichtswissenschaft
6.4.2. Archäologie
6.5. Philosophie [Michael Großheim]
6.5.1. Die Lyrik
6.5.2. Die Gestaltästhetik
6.5.3. Der Kreis
6.5.4. Zeitkritik und Politik
6.6. Theologie, Religionswissenschaft, Religionsphilosophie [Roland Kany]
6.6.1. Jüngerschaft und Katholizismus
6.6.2. Religion und Ästhetik
6.6.3. Kairos und Apokalypse
6.7. Kunstwissenschaft [Michael Thimann]
6.7.1. Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen um George ....
6.7.1.1. Raffael und Holbein: Wilhelm Stein (1886–1970)
6.7.1.2. Apologet der Konservativen Moderne: Ludwig Thormaehlen (1889–1956)
6.7.1.3. Märchenstil: Gertrud Kantorowicz (1876–1945)
6.7.1.4. „komm in den totgesagten park” – Marie Luise Gothein (1863–1931)
6.7.2. Historische Bildforschung und George-Kreis: Friedrich Gundolf (1880–1931) und Ernst Kantorowicz (1895–1963)
6.7.3. Kryptoporträts: Gerhart B. Ladner (1905–1993)
6.7.4. Die Aura des Meisters: George und George-Kreis als Anregung und Verpflichtung
6.8. Staatswissenschaften (Nationalökonomie, Staats- und Völkerrecht) [Bertram Schefold/Wolfgang Graf Vitzthum]
6.8.1. Der Einfluss der ,anderen richte’ auf die Staatswissenschaften .
6.8.2. Der Dichtung entspringende Normen
6.8.3. Die Rezeption der Nationalökonomen um George
6.8.4. Die Rezeption der Rechtswissenschaftler um George
6.8.5. Zum Abschluss
6.9. Soziologie [Stefan Breuer]
6.10. Pädagogik [Richard Pohle]
6.10.1. Stefan George in der pädagogischen Provinz
6.10.2. Wissenschaft und Humanismus
7. Politische Rezeption [Stefan Breuer]
7.1. Vorklärungen
7.2. Die Ring-Bewegung
7.3. Die rassenhygienische und nordische Bewegung
7.4. Die bündische Bewegung
7.5. Die völkische Bewegung
7.6. Fazit
8. Institutionelle Rezeption
8.1. Castrum Peregrini [Günter Baumann]
8.1.1. Autopsie einer Zeitschrift
8.1.2. Vorgeschichte als Geschichte
8.2. Stefan-George-Gesellschaft e.V. Bingen [Birgit Wägenbaur]
8.2.1. Geschichte
8.2.2. Aufgaben
8.3. Stefan George Stiftung und Stefan George Archiv [Maik Bozza/Ute Oelmann]
8.3.1. Zur Geschichte der Stiftung und des Archivs
8.3.2. Der Archivbestand
8.3.3. Erschließung, Benutzung und eigene Forschungsaktivitäten
8.4. Stefan George und sein Kreis in Ausstellungen [Thorsten Fitzon]
8.4.1. Huldigung und regional-selektive Dokumentation
8.4.2. Werkbiographische Gesamtschau
8.4.3. Thematische Kontextualisierung
8.4.4. Werkbiographische Kontextualisierung des Umfelds
IV. Personen
Vorbemerkung
Andreae, Friedrich (Birgit Wägenbaur)
Andreae, Wilhelm (Stefan Breuer)
Andrian, Leopold von (Lea Marquart)
Ansorge, Conrad (Werner Keil)
Anton, Johann (Franz K. von Stockert)
Anton, Walter (Franz K. von Stockert)
Bauer, Karl (Mario Zanucchi)
Berger, Erich (Birgit Wägenbaur)
Bernus, Alexander von (Joachim Telle)
Bertram, Ernst (Bernhard Böschenstein)
Blumenthal, Albrecht von (Birgit Wägenbaur)
Boehringer, Erich (Kay Ehling)
Boehringer, Robert (Christoph Perels)
Bondi, Georg (Franziska Mayer)
Borchardt, Rudolf (Kai Kauffmann)
Bothmer, Bernhard von (Alfred Grimm)
Bothmer, Dietrich von (Alfred Grimm)
Brasch, Hans (Markus Pahmeier)
Breysig, Kurt (Korinna Schönhärl)
Claassen, Ria (Claudia Albert)
Coblenz, Ida (Elisabeth Höpker-Herberg)
Cohrs, Adalbert (Eckhart Grünewald)
Curtius, Ernst Robert (Martin von Koppenfels)
D’Annunzio, Gabriele (Mario Zanucchi)
Dauthendey, Max (Klaus Uhrig)
Dehmel, Richard (Barbara Beßlich)
Derleth, Anna Maria (Hans Peter Buohler)
Derleth, Ludwig (Barbara Beßlich)
Dessoir, Max (Lothar van Laak)
Dette, Willi (Birgit Wägenbaur)
Dowson, Ernest (Jürgen Egyptien)
Dülberg, Franz (Philipp Redl)
Edward, Georg (Sascha Monhoff)
Elze, Walter (Wolfgang Graf Vitzthum)
Fahrner, Rudolf (Jan Andres)
Franckenstein, Clemens von (Werner Keil)
Friedemann, Heinrich (Franziska Merklin)
Frommel, Wolfgang (Günter Baumann)
Fuchs, Georg (Rebekka Peters)
George, Anna (Ute Oelmann)
Gerardy, Paul (Mario Zanucchi)
Glöckner, Ernst (Wolfgang Braungart)
Gothein, Eberhard (Bertram Schefold/Korinna Schönhärl)
Gothein, Marie Luise (Bertram Schefold/Korinna Schönhärl)
Gothein, Percy (Stephan Schlak)
Graef, Botho (Rebekka Peters)
Greischel, Walther (Lutz Näfelt)
Greve, Felix Paul (Gaby Divay)
Gundolf, Ernst (Jürgen Egyptien)
Gundolf, Friedrich (Jan Andres)
Haan, Willem de (Werner Keil)
Hallwachs, Karl (Werner Keil)
Hardt, Ernst (Lea Marquart)
Heiseler, Henry von (Günter Baumann)
Hellingrath, Norbert von (Bruno Pieger)
Herrmann, Paul (Birgit Wägenbaur)
Heyer, Wolfgang (Birgit Wägenbaur)
Hildebrandt, Kurt (Stefan Breuer)
Hilsdorf, Jacob (Ute Oelmann)
Hilsdorf, Theodor (Birgit Wägenbaur)
Hofmann, Ludwig von (Birgit Wägenbaur)
Hofmannsthal, Hugo von (Manfred Koch)
Holten, Otto von (Franziska Mayer)
Huch, Friedrich (Dorit Krusche)
Huch, Roderich (Dorit Krusche)
Husmann, August (Robert Igel)
Kahler, Erich von (Gerhard Lauer)
Kahler, Fine von (Barbara Picht)
Kantorowicz, Ernst (Eckhart Grünewald)
Kantorowicz, Gertrud (Robert E. Lerner)
Kempner, Walter (Maik Bozza)
Klages, Ludwig (Michael Großheim)
Klein, Carl August (Wolfgang Braungart)
Kommerell, Max (Matthias Weichelt)
Kronberger, Maximilian (Franziska Walter)
Küpper, Helmut (Franziska Mayer)
Landmann, Edith (Christian Oestersandfort)
Landmann, Georg Peter (Bertram Schefold/Korinna Schönhärl)
Landmann, Julius (Bertram Schefold/Korinna Schönhärl)
Landmann, Michael (Markus Pahmeier)
Lechter, Melchior (Sebastian Schütze)
Lepsius, Reinhold (Annette Dorgerloh)
Lepsius, Sabine (Annette Dorgerloh)
Liegle, Josef (Ernst A. Schmidt)
Mallarme, Stephane (Annette Simonis)
Markees, Silvio (Birgit Wägenbaur)
Mayer-Oehler, August (Jürgen Egyptien)
Mehnert, Frank (Daniela Gretz)
Merrill, Stuart (Mario Zanucchi)
Meyer, Richard Moritz (Myriam Richter)
Mockel, Albert (Mario Zanucchi)
Morwitz, Ernst (Michael Philipp)
Muret, Maurice (Lea Marquart)
Pannwitz, Rudolf (László V. Szabo)
Partsch, Karl Josef (Wolfgang Graf Vitzthum)
Peñafiel, Antonio und Söhne (Carmen Gomez García)
Perls, Richard (Jan Andres)
Petersen, Carl (Stefan Breuer)
Puttkamer, Gerda von (Maik Bozza)
Rassenfosse, Edmond (Mario Zanucchi)
Rausch, Albert H. (d.i. Henry Benrath) (Markus Pahmeier)
Regnier, Henri de (Mario Zanucchi)
Reventlow, Franziska zu (Birgit Wägenbaur)
Rolicz-Lieder, Waclaw (Annette Werberger)
Rouge, Karl (Birgit Wägenbaur)
Saint-Paul, Albert (Mario Zanucchi)
Salin, Edgar (Bertram Schefold/Korinna Schönhärl)
Salomon, Elisabeth (Gunilla Eschenbach/Korinna Schönhärl)
Salz, Arthur (Korinna Schönhärl/Johannes Fried)
Schellenberg, Anna (Iryna Mastsitskaya)
Scheller, Will (Birgit Wägenbaur)
Schlayer, Clotilde (Maik Bozza)
Schlittgen, Hermann (Stephan E. Hauser)
Schmalenbach, Herman (Peter Trawny)
Schmitt, Saladin (Nina Herres)
Schmitz, Oscar A. H. (Wilhelm Kühlmann)
Schuler, Alfred (Achim Aurnhammer)
Schweinitz, Bernhard von (Hans Peter Buohler)
Scott, Cyril (Werner Keil)
Sieburg, Friedrich (Ernst Osterkamp)
Simmel, Georg (Volker Kruse)
Simmel, Gertrud (Ute Oelmann)
Singer, Kurt (Christian Oesterheld)
Stahl, Arthur (Birgit Wägenbaur)
Stauffenberg, Alexander von (Stefan Rebenich)
Stauffenberg, Berthold von (Wolfgang Graf Vitzthum)
Stauffenberg, Claus von (Christopher Dowe)
Steiger, Robert von (Birgit Wägenbaur)
Stein, Wilhelm (Ernst Osterkamp)
Steinen, Helmut von den (Heiko Hartmann)
Steinen, Wolfram von den (Heiko Hartmann)
Steiner, Herbert (Günter Baumann)
Stettler, Michael (Ute Oelmann)
Stoeving, Curt (Manfred Riedel f)
Strebel, Helmut (Wolfgang Graf Vitzthum)
Susman, Margarete (Jürgen Egyptien)
Thiersch, Paul (Katja Schneider)
Thormaehlen, Ludwig (Achim Aurnhammer)
Treuge, Lothar (Mario Zanucchi)
Troschel, Hans (Sarah Sander)
Uxkull-Gyllenband, Bernhard von (Eckhart Grünewald)
Uxkull-Gyllenband, Woldemar von (Eckhart Grünewald)
Vallentin, Berthold (Jens Schnitker)
Vallentin, Diana (Ute Oelmann)
Verlaine, Paul (Annette Simonis)
Verwey, Albert (Jutta Schloon)
Volhard, Ewald (Christian Oesterheld)
Vollmoeller, Karl Gustav (Hans Peter Buohler)
Waldhausen, Balduin (Michael Philipp)
Weber, Max (Andreas Anter)
Wenghöfer, Walter (Bruno Pieger)
Wolff, Erich (Werner Keil)
Wolfskehl, Hanna (Hanna Köllhofer)
Wolfskehl, Karl (Friedrich Voit)
Wolters, Erika (Ute Oelmann)
Wolters, Friedrich (Bastian Schlüter)
Wolters-Thiersch, Gemma (Katja Schneider)
Zschokke, Alexander (Stephan E. Hauser)
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Teil I
Teil II
Teil III
Bildtafeln
Personenlexikon
Abkürzungen und Siglen
Allgemeines
Editionen, Zeitschriften, Nachschlagewerke und Forschungsliteratur
Zeittafel
Vita
Werke
Übertragungen
Herausgeberschaften
Register
Personen
Werke Stefan Georges
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →