Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhalt Einleitung: Morgenstadt zwischen Vision und Notwendigkeit
Stadtentwicklung darf man nicht dem Zufall überlassen Die Haupt-Handlungsfelder Planung für Deutschland, Vorbild für andere Die Rolle der Wissenschaft
Kapitel 1: Energie
Ein Vorbild für energieeffizientes Bauen Ballungszentren als Energiefresser Ein Plattenbau wird zum Musterhaus Sonne und Wind versorgen die Morgenstadt Von Ölplattformen lernen Systeme, die perfekt ineinandergreifen Das Internet der Energie Testfall Cuxhaven Ein virtuelles Kraftwerk Speicher und Puffer fürs Energienetz Vernetzte Energiespeicher im Haushalt Ein energetischer Maßanzug für jede Stadt
Kapitel 2: Wasser
Ein mühsames Puzzlespiel Peking – eine der trockensten Städte der Welt Mangelware sauberes Wasser Abwasserrohre halten 100 Jahre Neue Verfahren zur Wasserreinigung Trinkwasser aus Meerwasser gewinnen Dezentral und modular – das ist das Zukunftskonzept Abwasser als Wertstoff Hohe Akzeptanz der Nutzer Und Peking?
Kapitel 3: Bauen und Wohnen
Zwei Drittel der Energie für Licht einsparen Kunstlicht, das wie Tageslicht wirkt Intelligente Wohnumgebung für Senioren Das Smart Home ist auch ein Prestigeobjekt Wärmedämmung spart Energie Virtuelle Räume als Planungshilfe Gebäude energiesparend kühlen Nachhaltig Bauen in der Morgenstadt Lärm vorbeugen Wenn Schulen zum Vorbild werden Kalte Fernwärme als Zukunftsmodell
Kapitel 4: Ernährung und Gesundheit
Treibhäuser über den Dächern der Großstadt Jederzeit Stadttomaten ernten Frisches Gemüse für Da Lat, Vietnam Fleisch wird zum Luxus Lupinen für den Genuss ohne Reue Gesund und fit alt werden Krankheiten frühzeitig erkennen Herz-Kreislauf-Patienten – immer gut überwacht Befunde sekundenschnell in der Arztpraxis Hydra – die Elektronik passt auf Gefühle im Auto lassen sich erfassen
Kapitel 5: Mobilität
Eine Stadt wie viele andere Im Schneckentempo durch London Lebenswerte Innenstädte Stuttgart will Vorreiter sein Auch Trambahnen haben Potenzial Das Handy zeigt die beste Verbindung an Schluss mit dem Fahrkarten-Wirrwarr Den Autoverkehr flüssig halten Das intelligente Fahrzeug findet einen Parkplatz Eine bunte Zukunft Materialmix im Auto Was treibt künftig unsere Fahrzeuge an?
Kapitel 6: Sicherheit
Für das Unerwartete gerüstet sein Wie findet man Schwachpunkte? Wie fit ist ein Gebäude? Die geheimnisvollen Terahertz-Wellen Menschen schnell und sicher erkennen Sicherheit ist auch ein Gefühl Überblick für Rettungskräfte Sicherheit in gefährlichem Gelände Besserer Schutz für die Retter
Kapitel 7: Arbeitswelt
Arbeiten, wann und wo man will Begegnung und Kooperation fördern Akustik in Büroräumen Der Computer als ständiger Begleiter Wenn Roboter Fenster putzen Die saubere Fabrik – mitten in der Stadt Ausblick auf die Fertigung von morgen
Kapitel 8: Ver- und Entsorgung
Den Verkehrsinfarkt verhindern Mehr Menschen auf engem Raum versorgen Silber Surfer und Tante Emma 2.0 Laderäume besser nutzen Das Internet der Dinge Keine Müllberge in der Stadt Biogas aus Marktabfällen Kunststoffe – zu wertvoll zum Verbrennen Die Stadt als Rohstoffmine Trennung auf molekularer Ebene
Kapitel 9: Kommunikation
Das Leben in der Stadt sichtbar machen Smart City – die intelligente Stadt Rechnen in der Wolke Kochen auf dem Monitor Daten für alle zugänglich Bürger und Verwaltung – enger vernetzt Das Smartphone als Zeitmaschine Eintauchen in virtuelle 3D-Welten Wie kann man Missbrauch verhindern? Das ewige Kreuz mit den Passwörtern
Kapitel 10: Auf dem Weg zur Morgenstadt
Die neue Vernetzung Das Prinzip der kleinen Zentren Die Teilhabe der Bürger Alt contra neu Visionen für die Morgenstadt
Endnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion