Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Konventionen
1 Einführung
1.1 Verortung der Arbeit im linguistischen Feld
1.2 Untersuchungsgegenstand und -ziele
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Forschungsstand
2.1 Marginal: Funktionswortarten in sprachhistorischen Grammatiken
2.1.1 Nd. Sprachstufe des Untersuchungszeitraums: Mnd.
2.1.2 Hd. Sprachstufen des Untersuchungszeitraums: Mhd. und Frnhd.
2.1.3 In der Zusammenführung
2.2 Polykategorial: Funktionswortarten in sprachhistorischen Wörterbüchern
2.3 Ausgewählte Fokussierungen in der sprachhistorischen Funktionswortartforschung
2.3.1 Textgrammatisch: Funktionswörter als Konnektoren
2.3.2 Diachron: Sprachwandel bzw. Grammatikalisierung im Funktionswortbereich
2.4 Eigene Vorarbeiten: Prototypengrammatische Perspektivierung
2.5 Fazit: Desiderata und Perspektiven im Funktionswortbereich
3 Theoretischer Rahmen: Kognitive und soziokulturelle Dimension
3.1 Kognitiv-funktionaler Grammatikbegriff
3.2 Konstruktionsbasiertheit der Nichtflektierbaren
3.2.1 Konstruktionsbegriff
3.2.2 Konstruktionen kognitiv-grammatisch: Sprachliches Konstruieren
3.2.3 Konstruktionsbasierte Funktionswort-Kategorien: Profilierte Relationen
3.3 Funktionswortart-Konstruktionen als gradiente Prototypen-Kategorien
3.3.3 Zum Gradienz-Konzept
3.3.2 Mehrdimensionale Prototypen-Kategorien
3.4 Entwicklungen im Bereich der Grammem-Konstruktionen
3.8.1 Entstehen und Wandel: constructionalization und constructional change
3.8.2 Konstruktionale Grammatikalisierung als Prototypisierung
3.8.3 Kategorienwechsel und Zunahme an Polykategorialität
3.5 Konstruktionen in soziokultureller Hinsicht
3.5.1 Desiderat: Social Cognitive Linguistics
3.5.2 Sprache als soziale Gestalt nach Feilke
3.5.3 Kulturanalyse: Konstruktionen in Praktiken
3.5.4 Weiterführend: Praktik und Text(-Konstruktion)
3.6 Zusammengefasst: Das kognitiv-funktionale Theoriegerüst
4 Literater Sprachausbau: Historische Rechtsschriftlichkeit
4.1 Lebensweltliche und sprachhistorische Einbettung
4.1.1 Die Stadt im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit: konstitutives Recht – aufkommende Kanzleien – wachsende Schriftlichkeit
4.1.2 Städtische Kommunikation: Historische Schriftlichkeit im Fokus
4.1.3 Exkurs: Zum Verständnis von Schriftlichkeitskonzepten
4.2 Rechtsschriftlichkeit im 13. bis 16. Jh.
4.2.1 Überblick: Historische Rechtstexte/-schriftlichkeit
4.2.2 Schriftlichkeitsforschung: Recht, Literalität, Textualisierung
4.2.3 Kanzleisprachenforschung: Syntaktischer Fokus
4.3 Literater Sprachausbau: Sprachliche Komplexität
4.3.1 Überblick: Sprachausbauforschung
4.3.2 Literater Sprachausbau nach Maas
4.3.3 Literate Konstruktionen und sprachliche Komplexität
4.3.4 Funktionswort-Konstruktionen im literaten Sprachausbau: Historisches Recht-Schreiben
4.4 Zwischenbilanz: Sprachausbaukonstruktionen in der historischen Rechtsdomäne
5 Korpusgrundlage und Methodik
5.1 Überblick: Korpuslinguistisches Vorgehen
5.2 Untersuchungsgrundlage: Auswahl der mnd. Rechtstexte
5.3 Methodik
5.3.1 Konstruktionen im Korpus
5.3.2 Kulturanalytische Perspektivierung
6 Untersuchungsergebnisse
6.1 Sprachausbaubereich I: Subordinative (Schnittstellen)Phänomene
6.1.1 Space builder-Konstruktionen
6.1.2 Modifizierende Funktionswort-Konstruktionen
6.2 Sprachausbaubereich II: Informationsdichtes construal
6.2.1 Präpositional-konstruktionales Modifizieren mit deverbalen Nomen
6.2.2 Präpositionale Konstrukte als Registereinträge und Überschriften: van-Konstruktion(en)
6.3 Sprachausbaubereich III: Textorganisation – Text-Konstruktionen
6.3.1 Adverbielle und konjunktionale textgliedernde Konstruktionen
6.3.2 Kanzleisprachentypisch: Zur Item-Konstruktion und ihren Konkurrenten
6.3.3 Thema-Konstruktion: were yt sake dat-Konstruktion und Ähnliches
6.4 Zusammenfassung
7 Im kulturanalytischen Horizont: Zu den herausgearbeiteten Konstruktionen
7.1 Interpretationsrahmen: Institutionalisierung von Recht und Recht-Schreiben
7.2 Global gedacht: Phänomene der Textualisierung (Lesetexte)
7.3 Zur Praktikentypik ausgewählter Konstruktionen: Texttypen-Vergleich
7.3.1 Konditionales Relationieren
7.3.2 Verdichtungsbedarf: Deverbales Konstruieren
7.4 Im Ergebnis
8 Zusammenfassung und Weiterführendes
8.1 In prägnanter Kürze: Zusammenfassung der Ergebnisse
8.2 Reflexion der eingenommenen Perspektive
8.2.1 Funktionswort-Konstruktionen im Sprachausbau
8.2.2 Linguistik und soziologische Praxistheorie
8.3 Weiterführende Frage: Sprachrückbau des Niederdeutschen?
Literatur
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →