Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Widmung
Einleitung
Opposition und Aufstand
Epochenüberblick
Die Niederlande auf der Landkarte
Wirtschaft, Finanzen und politische Struktur
Reformation
Loyalität, Opposition und Krise (1555–1566)
Radikalisierung, misslungene Mäßigung und der Weg in die Republik (1567–1588)
Militärische Erfolge, politische Konsolidierung und Waffenstillstand (1589–1609)
Eine wirtschaftliche Großmacht im Entstehen
Die Republik im Goldenen Zeitalter
Epochenüberblick
Die Republik um 1650
Die »wahre Freiheit« (1650–1672)
Die Rückkehr von Oranien: Die Republik unter Wilhelm III. (1672–1702)
Wirtschaft, Handel und Seefahrt
Kunst, Architektur und Wissenschaft
Eine Macht zweiten Ranges
Epochenüberblick
Internationale Beziehungen: Das Ende der Politik der StärkeZum Zeitpunkt des plötzlichen Tods Wilhelms III. im Jahr 1702 und beim Ausbruch des Spanischen Erbfolgekriegs im selben Jahr gehörte die Republik noch zu den Großmächten. Erneut hatte Wilhelm III. eine Koalition gegen die französische Machtausweitung zusammengebracht, dieses Mal um zu verhindern, dass Philipp von Anjou, ein Enkel Ludwigs XIV., dem 1700 gestorbenen spanischen König Karl II. nachfolgen würde. Diese letzte Verfügung Karls II. war eine konkrete Bedrohung für die Republik und für das Lebensziel Wilhelms III.: die Schwächung Frankreichs. Eine Vollstreckung des Testaments des spanischen Königs würde schließlich Frankreich und Spanien zusammenbringen und zu einer katholischen Machtbündelung führen, welche die Republik sowohl an ihrer Südgrenze als auch in den überseeischen Gebieten bedrohen würde.
Stagnation in der Innenpolitik (1702–1780)
Patriotenzeit und Restauration unter Oranien (1780–1795)
Wirtschaft in einem Jahrhundert der Stagnation
Die Batavische Republik und die französische Zeit (1795–1813)
Von der Restauration zum liberalen Jahrhundert (1813–1917)
Epochenüberblick
Politischer Stillstand und Malaise (1830–1848)
Politischer Stillstand und Malaise (1830–1848)
Die Verfassungsreform von 1848
Parteienbildung rund um Schulkampf, soziale Frage und Wahlrecht
Wirtschaftswachstum und Modernisierung
Ein neutraler Kleinstaat mit einem großen Imperium
Staat und Nation im 19. Jahrhundert
Der Erste Weltkrieg und die innenpolitische »Pazifikation« von 1917
Die Niederlande seit 1918
Epochenüberblick
Neutral zwischen den Mächten: Außenpolitische Entwicklungen
Krieg und Besatzung (1940–1945)
Zwischen politischer Erneuerung und Kontinuität (1945–1966)
Der Bruch in der Außenpolitik und die Dekolonisierung Indonesiens
Entsäulung, Polarisierung und »Poldermodell« (1966–2002)
Rechtspopulismus und die Folgen: Die schwierige Suche nach Normalität seit 2002
Schlussbetrachtung
Nachbemerkung
Einführungen und epochenübergreifende Darstellungen
Der Aufstand und die Republik im Goldenen Zeitalter
Eine Macht zweiten Ranges. Der Niedergang der Republik im 18. Jahrhundert
Von der Restauration zum liberalen Jahrhundert (1813–1917)
Die Niederlande seit 1918
Hinweise zur E-Book-Ausgabe
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →