Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhalt
Einführung
Kapitel 1
Der Tanz am Rand des Abgrunds
Der Abgrund und das Verstörtsein
Erstarren und Verstummen
Seelische Minen
Aggressive und Friedfertige
Lernblockaden
Wenn der Hubschrauber kommt
Krieg in der Spielecke
»I’m so crazy«
Die Angstflut
Schuldgefühle ohne Schuld
Bloß nicht trauern
Selbstverunsicherung
Zwischen den Welten und Kulturen
Kapitel 2
Was ist ein Trauma?
Die Wunde, die existenziell bedroht
Die Wunde, die überfordert
Die Wunde, die nachwirkt
Die vier Monster der Entwürdigung
Kapitel 3
Der Traumaprozess
Erfahrungen im Heimatland
Die Schrecken der Flucht
Nach der Flucht
Das frühere Leben
Der Traumaprozess
Der Traumaprozess bei Flüchtlingen
Kapitel 4
Aus Erfahrungen lernen
Flüchtlingsländer Deutschland und Österreich
Nicht willkommen
»Wirtschaftsflüchtlinge«? - »Politische Flüchtlinge«?
Leugnen der Traumata und Folgen der Tabuisierung
Aus der eigenen Geschichte lernen
Kapitel 5
Was traumatisierte Flüchtlinge brauchen
Geborgenheit
Reden und Gehört-Werden
Gefühle zeigen und teilen
Ausdruck ohne Worte
Erfahrungen der Wirksamkeit
Kapitel 6
Wie Sie sich Flüchtlingen gegenüber gut verhalten
Nicht allein lassen, sondern begleiten
Nicht verharmlosen, sondern ernst nehmen
Mit dem Misstrauen umgehen
Der Weg des doppelten Respekts
Kapitel 7
Wie Begegnung gelingt
Sich interessieren
Sich berühren lassen
Spürende Begegnungen
Tridentität
Das große UND
Mit Krisen umgehen
Kapitel 8
Wenn Worte allein nicht reichen
Begegnungen über Kreativität
Praxisbeispiele
Kapitel 9
Den Kindern eine Zukunft
Auf der Flucht geboren
Alles mitbekommen
Verantwortung für die Eltern
Kapitel 10
Was die Helfer brauchen
Sich ernst nehmen
Traumafreie Räume
Unterstützung
Anhang
Interview mit Bosiljka Schedlich
Serviceadressen
Anmerkungen
Autorenportrait
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →