Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis I Allgemeiner Teil
1 Einführung
1.1 Definitionen
1.1.1 Rechtsfindung
1.2 Historische Entwicklung 1.3 Diagnostische Strategien
1.3.1 Stufendiagnostik oder Profile? 1.3.2 Diagnostische Gütekriterien 1.3.3 Stufendiagnostik beim Screening klinisch unauffälliger Personen
1.4 Ausblick
2 Umsetzung
2.1 Organisatorische Voraussetzungen im Krankenhaus 2.2 Ökonomische Auswirkungen 2.3 Informationstechnische Implementierung
II Spezieller Teil
3 Praxisbeispiele für Screeninguntersuchungen
3.1 Internistisches Aufnahmescreening 3.2 Akuter Vergiftungsfall
3.2.1 Akute Drogenintoxikation
3.2.1.1 Formen und Ursachen der akuten Drogenintoxikation
3.2.2 Toxidrome
3.2.2.1 Anticholinerges Toxidrom 3.2.2.2 Cholinerges Toxidrom 3.2.2.3 Halluzinogenes Toxidrom 3.2.2.4 Opiat/Opioid-Toxidrom 3.2.2.5 Sedativa und Hypnotika-Toxidrom 3.2.2.6 Sympathomimetika-Toxidrom
3.2.3 Akute unklare Vergiftung
3.2.3.1 Formen und Ursachen der akuten unklaren Vergiftung 3.2.3.2 Entscheidungsbaum akute unklare Vergiftung
3.3 Extravasale Flüssigkeiten
3.3.1 Liquorfistel-Diagnostik 3.3.2 Peritonealdialyse-Diagnostik 3.3.3 Chylus-Diagnostik 3.3.4 Urinleck-Diagnostik 3.3.5 Erguss-Diagnostik
3.3.5.1 Aszites 3.3.5.2 Pleuraerguss 3.3.5.3 Perikarderguss
4 Praxisbeispiele für gezielte Stufendiagnostik
4.1 Endokrinologie
4.1.1 Schilddrüse
4.1.1.1 Hyperthyreose 4.1.1.2 Hypothyreose 4.1.1.3 Prä- und postanalytische Grundlagen 4.1.1.4 Laboranalytik
4.1.2 Nebenniere
4.1.2.1 Cushing-Syndrom 4.1.2.2 Abklärung Cushing-Syndrom 4.1.2.3 Hypocortisolismus
4.2 Diabetes und Stoffwechsel
4.2.1 Diabetes mellitus
4.2.1.1 Diagnostik und Risikoabschätzung 4.2.1.2 Schwangerschaftsdiabetes (GDM) 4.2.1.3 Monitoring des Diabetes Mellitus Glykämie-Kontrolle
4.2.2 Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel
4.2.2.1 Abschätzung des kardiovaskulären Risikos 4.2.2.2 Differenzialdiagnose von Lipidstoffwechselstörungen
4.2.3 Porphyrien
4.2.3.1 Neuroviszerale Attacken 4.2.3.2 Photodermatosen
4.3 Leber- und Pankreaserkrankungen
4.3.1 Hepatobiliäre Erkrankungen (Abb. 4.17)
4.3.1.1 Nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) 4.3.1.2 Akute virale Hepatitis (Abb. 4.18) 4.3.1.3 Ikterus (Abb. 4.19)
4.3.2 Erkrankungen des Pankreas
4.3.2.1 Akute Pankreatitis (Abb. 4.20) 4.3.2.2 Chronische Pankreatitis (Abb. 4.21)
4.4 Niere und ableitende Harnwege
4.4.1 Ausschluss von Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege
4.4.1.1 Anamnese und klinisches Bild 4.4.1.2 Prä- und postanalytische Grundlage 4.4.1.3 Basisdiagnostik 4.4.1.4 Analytik
4.4.2 Stufendiagnostik Glomeruläre Filtrationsrate
4.4.2.1 Stadien der chronischen Niereninsuffizienz 4.4.2.2 Analytik und Berechnung der GFR
4.4.3 Stufendiagnostik Proteinurie
4.4.3.1 Formen der Proteinurie 4.4.3.2 Entscheidungsbaum Proteinurie 4.4.3.3 Quantifizierung der Proteinurie 4.4.3.4 Weiterführende Diagnostik (Abb. 4.25) 4.4.3.5 Biomarker und Proteomics
4.4.4 Stufendiagnostik Hämaturie
4.4.4.1 Entscheidungsbaum Hämaturie
4.4.5 Stufendiagnostik Leukozyturie
4.4.5.1 Entscheidungsbaum Leukozyturie 4.4.5.2 Weitergehende Diagnostik 4.4.5.3 Tubulo-interstitielle Nierenerkrankungen
4.4.6 Implementierung der Diagnostischen Pfade in ein Krankenhaus- und Labor-Informations-System (KIS, LIS)
4.5 Hämatologie – Einführung und Überblick
4.5.1 Allgemeine Hämatologie
4.5.1.1 Erythropoese 4.5.1.2 Megakariopoese – Thrombopoese 4.5.1.3 Leukopoese – Bildung der myeloischen Zellreihen 4.5.1.4 Lymphopoese 4.5.1.5 Störungen der Hämatopoese
4.5.2 Spezielle Hämatologie – Pathologien, Störungen, Diagnosefindung, Differenzierung
4.5.2.1 Anämie 4.5.2.2 Eosinophilie 4.5.2.3 Hämolyse 4.5.2.4 Monoklonale Gammopathie 4.5.2.5 Leukozytose 4.5.2.6 Lymphozytose 4.5.2.7 Neutropenie 4.5.2.8 Panzytopenie 4.5.2.9 Polyglobulie
4.6 Gerinnungsstörungen
4.6.1 Diagnostische Pfade bei Gerinnungserkrankungen
4.6.1.1 Isolierte aPTT-Verlängerung 4.6.1.2 Isolierte Quickwerterniedrigung 4.6.1.3 Blutungsneigung 4.6.1.4 Akute venöse Thromboembolie 4.6.1.5 Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT Typ2) 4.6.1.6 Thrombophilie
4.7 Neurologische Erkrankungen
4.7.1 Neurologische Labordiagnostik
4.7.1.1 Besonderheiten der neurologischen Labordiagnostik 4.7.1.2 Parameter der Liquordiagnostik 4.7.1.3 Präanalytik in der Liquordiagnostik
4.7.2 Diagnostische Pfade und Vorgehensweisen
4.7.2.1 Klinisches Spektrum und zugrundeliegendeLeitlinien klinischer Fachgesellschaften 4.7.2.2 Akute Meningitis 4.7.2.3 Opportunistische ZNS-Infektionen 4.7.2.4 Verdacht auf SAB/Blutiger Liquor 4.7.2.5 Radikuläre Syndrome 4.7.2.6 Meningeosis neoplastica 4.7.2.7 Chronisch entzündliche ZNS-Erkrankungen 4.7.2.8 Entzündliches Liquorsyndrom unklarer Ursache 4.7.2.9 Demenzielle Syndrome 4.7.2.10 Morbus Wilson
4.7.3 Autoren und Arbeitsgruppe
4.7.3.1 Sprecher der Arbeitsgruppe 4.7.3.2 Mitglieder der Arbeitsgruppe 4.7.3.3 Zielsetzung der Arbeitsgruppe „Neurologie“
4.8 Autoimmunerkrankungen
4.8.1 Diagnostik der Rheumatoiden Arthritis
4.8.1.1 Diagnoseschema 4.8.1.2 Weitere differenzialdiagnostische Überlegungen
4.8.2 Systemischer Lupus Erythematodes
4.8.2.1 Labordiagnostik 4.8.2.2 Differenzialdiagnostische Überlegungen
4.9 Allergiediagnostik – Diagnostische Pfade
4.9.1 Diagnostik der Nahrungsmittelallergie 4.9.2 Diagnostik der Inhalationsallergie 4.9.3 Diagnostik der Insektengiftallergie 4.9.4 Diagnostik der Medikamentenallergie
4.10 Ejakulatanalyse und Qualitätssicherungim andrologischen Labor
4.10.1 Einleitung 4.10.2 Präanalytik und makroskopisch-physikalischeUntersuchung des Ejakulats 4.10.3 Mikroskopische Untersuchung des Ejakulats 4.10.4 Weiterführende biochemische Untersuchungen im Ejakulat 4.10.5 Qualitätssicherung der Ejakulatanalyse
Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion