Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorbemerkung
Danksagung
1 Einleitung
Fußnoten
2 Das Konzept der inneren Energie
2.1 Die Grundannahmen der klassischen Thermodynamik
2.2 Definitionen der inneren Energie
2.3 Die Problematik der Aufteilung der Gesamtenergie in Anteile
2.4 Bilanzierung von Mengenänderungen der inneren Energie
2.4.1 Der 1. Hauptsatz
2.4.2 Der 2. Hauptsatz
2.4.3 Die Methodik der Thermodynamik
Fußnoten
3 Das Konzept der Ruheenergie
3.1 Die Grundannahmen der Speziellen Relativitätstheorie
3.2 Definitionen der Ruheenergie
3.2.1 Die vollständige Masse-Energie-Äquivalenz
3.2.2 Anmerkungen zur Methodik
3.3 Die Problematik der Aufteilung der Gesamtenergie in Anteile
3.3.1 Die Abgrenzung von Ruheenergie und kinetischer Energie
3.3.2 Das Interpretationsproblem der Lorentz-Transformierten
3.3.3 Kurzübersicht zum Interpretationsproblem
3.4 Bilanzierung von Mengenänderungen der Ruheenergie
3.4.1 Die Umwandlung von Masse in Energie und vice versa
3.4.2 Die Frage der experimentellen Evidenz
Fußnoten
4 Verknüpfung der Energiekonzepte
4.1 Gleichsetzung von innerer Energie und Ruheenergie
4.2 Die Interpretationen von Einstein und Planck
4.3 Die Masse als zweiter energetischer Summenparameter
4.4 Veranschaulichung der generalisierten Masse am Beispiel
4.5 Plausibilitätsprüfung von Differentialquotienten in Prozesstermen
4.5.1 Grenzflächenarbeit
4.5.2 Volumenarbeit
4.5.3 Hub- und Federspannarbeit
4.5.4 Stoffaustausch und -umwandlung
4.5.5 Wärmeaustausch
4.5.6 Zwischenbilanz
4.6 Analogie zum idealen Gas
4.7 Ausgrenzung eines Wissenschaftszweiges
Fußnoten
5 Ein anderes physikalisches Weltbild
5.1 Das heutige Weltbild
5.1.1 Der Ursprung des Weltbildes der modernen Physik – die Raumzeit
5.1.2 Die Präsenz des Äthers in der modernen Physik
5.1.3 Das Standardmodell der Teilchenphysik und das Higgs-Boson
5.1.4 Die moderne theoretische Physik
5.2 Das neue Weltbild
5.2.1 Die Grundprämissen
5.2.2 Die Materie-Energie-Äquivalenz
5.2.3 Die Konsequenzen der Materie-Energie-Äquivalenz
Fußnoten
6 Die Irreversibilität und der Zeitpfeil
6.1 Die reversible Zeit der modernen Physik
6.2 Die Kritik am Zeitbegriff der Relativitätstheorie
6.3 Die Realität vom Werden und Vergehen
6.4 Was wir verlieren und was wir gewinnen
Fußnoten
7 Zusammenfassung
Anhang: Die Festlegung einer Überzeugung
Fußnoten
Literaturverzeichnis
Formelzeichen
Indizes tiefgestellt
Konstanten
Abkürzungen
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →