Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort I Konzeption
Analytische Konzeption für den Vergleich politischer Systeme
1 Einleitung 2 Staat und Stateness 3 Regimezuordnung 4 Institutionenbegriff und Regierungssystem
4.1 Zum Begriff der Institution 4.2 Typus des Regierungssystems als formale Institution
5 Informalität in verschiedenen Formen 6 Interaktionsmuster formaler und informeller Institutionen 7 Akteure und Akteurskonstellationen – Interessen und Machtverhältnisse
7.1 Partizipation 7.2 Entscheidungsfindung 7.3 Implementierung und Umsetzung von Regierungsentscheidungen 7.4 Rechtsstaatlichkeit
8 Fazit und Forschungsperspektiven Bibliographie
II Fallstudien politischer Systeme
Brasilien
1 Einleitung 2 Eine defizitäre oder eine konsolidierte Demokratie? 3 Das brasilianische Regierungssystem zwischen Machtkonzentration und Blockade 4 Informelle Strukturen, Regeln und Interaktionsmuster 5 Regelsysteme und Akteure im politischen Prozess
5.1 Instrumente und Muster politischer Partizipation 5.2 Der politische Prozess auf der Entscheidungsebene 5.3 Politikimplementierung im föderalen System: Das Beispiel des Sozialprogramms Bolsa Familia 5.4 Rechtsstaatlichkeit
6 Fazit Bibliographie
China
1 Ein Einparteienstaat zwischen Leninismus und Dezentralisierung 2 Regierungssystem
2.1 Kommunistische Partei 2.2 Staat
3 Informelle Regeln und Muster
3.1 Personalunion in Spitzenämtern 3.2 Nomenklatura und Postenbesetzung durch kontrollierte Wahlen 3.3 Balance zwischen Organisationsinteressen und parteiinternen Netzwerken 3.4 Begrenzte Machtkonkurrenz innerhalb der Herrschaftselite
4 Der politische Prozess
4.1 Partizipation und Inputmechanismen 4.2 Entscheidungsfindung 4.3 Implementierung von politischen Entscheidungen 4.4 Rechtsschutz
5 Fazit Bibliographie
Frankreich
1 Regimezuordnung 2 Typus des Regierungssystems 3 Informelle Regeln und Praktiken (informelle Verfassung), Kulturtraditionen 4 Zusammenspiel formaler und informeller Regelsysteme
4.1 Partizipation 4.2 Entscheidungsfindung 4.3 Implementierung 4.4 Rechtsschutz
5 Fazit Bibliographie
Großbritannien
1 Regimezuordnung 2 Das Regierungssystem
2.1 Typus des Regierungssystems und Verfassungsgrundlagen 2.2 Das britische Parlament: Herz des Regierungssystems 2.3 Regierung: Aktivzentrum des Regierungssystems
3 Informale Regeln und Muster
3.1 Informales Regieren durch Verfassungskonventionen (constitutional conventions) 3.2 Informales Regieren durch Praktiken
4 Zusammenspiel formaler und informaler Regelsysteme
4.1 Ambivalenz informaler Regelsysteme 4.2 Partizipation 4.3 Entscheidungsfindung 4.4 Veränderungen wechselseitiger Interaktionsbeziehungen der Regelungsstrukturen innerhalb des Parlaments
5 Fazit und These Bibliographie
Indien
1 Regimezuordnung 2 Typus des Regierungssystems
2.1 Die Exekutive 2.2 Die Legislative 2.3 Die Judikative 2.4 Wahlen 2.5 Föderalismus
3 Informelle Regeln und Praktiken
3.1 Kulturtraditionen, Religion und Kasten 3.2 Personalisierung und Klientelismus
4 Zusammenspiel formaler und informeller Regelsysteme
4.1 Partizipation 4.2 Entscheidungsfindung 4.3 Implementierung von Regierungsentscheidungen 4.4 Rechtssicherheit
5 Fazit Bibliographie
Japan
1 Regimezuordnung 2 Regierungssystem und Staatsgliederung
2.1 Legislative 2.2 Exekutive 2.3 Judikative 2.4 Staatsgliederung
3 Informelle Regeln und Muster
3.1 Korruption und Klientelismus 3.2 Parlamentarische Mehrheitsentscheidungen 3.3 Wählerwerbung 3.4 Ämtervergabe 3.5 Ausübung von Führungspositionen
4 Zusammenspiel formaler und informeller Regelsysteme
4.1 Partizipation 4.2 Entscheidungsfindung 4.3 Implementierung von Regierungsentscheidungen 4.4 Rechtsschutz
5 Fazit Bibliographie
Kenia
1 Regimezuordnung 2 Typus des Regierungssystems und Staatsgliederung nach Verfassung 3 Informelle Regeln und Praktiken
3.1 Ethnizität und ethnische Loyalität 3.2 Klientelismus 3.3 Korruption 3.4 Organisierte Gewalt und Kriminalität
4 Zusammenspiel formaler und informeller Regelsysteme
4.1 Partizipation 4.2 Entscheidungsfindung 4.3 Implementierung von Regierungsentscheidungen 4.4 Rechtsschutz
5 Fazit Bibliographie
Polen
1 Regimezuordnung 2 Typus des Regierungssystems/Staatsgliederung nach Verfassung 3 Informelle Regeln und Muster 4 Das Wechselspiel von formellen und informellen Praktiken
4.1 Partizipation 4.2 Entscheidungsfindung 4.3 Implementierung 4.4 Rechtsschutz
5 Fazit Bibliographie
Russland
1 Ein politisches System zwischen Demokratie und Autokratie 2 Analyse der formalen Institutionen: Das Regierungssystem
2.1 Verfassungsregelungen 2.2 Ein (semi-)präsidentielles Regierungssystem?
3 Informelle und formale Dimensionen der Politik
3.1 Ein neopatrimoniales Regime 3.2 Der Dualismus formaler und informeller Akteure und Institutionen 3.3 Die Ursprünge des aktuellen Regimes
4 Regimekonsolidierung in der Putin-Ära
4.1 Die Stärkung der „Machtvertikale“ 4.2 Die Zivilgesellschaft 4.3 Die politische Gesellschaft 4.4 Wahlen und Proteste
5 Fazit Bibliographie
Türkei
1 Regimezuordnung 2 Regierungssystem und Staatsgliederung
2.1 Die Exekutive 2.2 Die Legislative 2.3 Die Judikative 2.4 Wahlen 2.5 Zentralismus
3 Informelle Regierungspraktiken und Kultur
3.1 Informalität aus neo-institutionalistischer Perspektive 3.2 Informalität aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
4 Das Wechselspiel von formellen und informellen Praktiken
4.1 Partizipation 4.2 Entscheidungsfindung 4.3 Implementierung 4.4 Rechtsschutz
5 Fazit Bibliographie
United States of America
1 Regimezuordnung 2 Typus des Regierungssystems 3 Informelle Regeln und Praktiken 4 Zusammenspiel formaler und informeller Regelsysteme
4.1 Partizipation 4.2 Entscheidungsfindung 4.3 Implementierung 4.4 Rechtsschutz
5 Fazit Bibliographie
III Vergleichsstudien politischer Systeme
Skandinavien
1 Einleitung 2 Typen nordischer Regierungssysteme
2.1 Parlamentarische Regierungssysteme und Monarchien – Dänemark, Norwegen, Schweden 2.2 Semi-Präsidentielle Regierungssysteme im Wandel – Finnland und Island 2.3 Oberste Gerichtsbarkeit und Rechtssystem 2.4 Zentralbanken 2.5 Administrativer Aufbau 2.6 Politikverflechtung mit der EU
3 Informelle Routinen demokratischer Politik 4 Formales und informelles Regieren in der Finanzkrise
4.1 Partizipation 4.2 Entscheidungsfindung 4.3 Implementierung 4.4 Rechtssicherheit
5 Fazit Bibliographie
Südeuropa im Vergleich
1 Die Transformationsverläufe in Südeuropa 2 Das institutionelle Gefüge und seine Akteure
2.1 Staatsform und Regierungssystem 2.2 Parteien und Wahlsystem 2.3 Staatsorganisation, Vetospieler und Zivilgesellschaft
3 Informale Institutionen 4 Südeuropa und die Verschuldungskrise – Ursachen und Wirkungen auf die politischen Prozesse
4.1 Die Wirkungen der Krise auf die politischen Prozesse 4.2 Ursachen der Krise
5 Fazit Bibliographie
IV Anhang
Tabellen
Zu den Autoren Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion