Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
Einleitung
Variationsdimensionen
Standarddeutsch – die beste aller möglichen Sprachen
Grammatik und Variation im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und öffentlicher Sprachreflexion
„Das ist nicht falsch, klingt aber irgendwie komisch“. Prinzipien der Sprachverwendung als Teil unseres Sprachwissens – Studien zum Sprachvergleich und zu fortgeschrittenen Lernervarietäten
„Mit eynre ander manier dan nu“ – Historische Variation bei Vergleichskonstruktionen
Areale grammatische Variation in den Gebrauchsstandards des Deutschen
Grammatische Variation in Gespräch, Text und internetbasierter Kommunikation
Empirische Zugänge – empirische Methoden
Variationistische Korpusstudien
Syntaktische Variation: Unterspezifikation und Skalen
Psycho-/Neurolinguistik: Neuronale Korrelate der Verarbeitung grammatischer Variation
Empirie und Theorie in der Grammatikschreibung
Die allophonischen Frikative in der Standardsprache und in den hessischen Dialekten
Genusvariation: Was offenbart sie über die innere Dynamik des Systems?
Perspektiven auf syntaktische Variation
Grammatische Variation und realistische Grammatik
Theory, data, and the epistemology of syntax
Methodenmesse
Wie Wörter Wellen werden. Die Untersuchung von Sprachverarbeitung mittels EEG
Multimodale Daten für die empirische Analyse grammatischer Variation in Übersetzungen
Möglichkeiten der Erforschung grammatischer Variation mithilfe von KorAP
Induktive Topikmodellierung und extrinsische Topikdomänen
Standardisierte statistische Auswertung von Korpusdaten im Projekt „Korpusgrammatik“ (KoGra-R)
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →