Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Über den Autor
Titel
Impressum
Inhalt
Vorwort
Support und Feedback
Technische Umgebung
An wen richtet sich dieses Buch und wie ist es aufgebaut?
Konventionen
Danksagung
Kapitel 1 Einleitung
1.1 Mehr als nur eine Anwendung für die Zusammenarbeit
1.2 Die richtigen Tools für die Zusammenarbeit
1.3 Wer ist im Team beteiligt und welche Informationen dürfen geteilt werden?
1.4 Verantwortung im Team übernehmen
1.5 Planen Sie Schulungen oder Workshops
Kapitel 2 Microsoft 365 im Überblick
2.1 Microsoft 365 für den modernen Arbeitsplatz
2.2 Microsoft 365-Produkte
2.2.1 Office-Desktop-Apps für Windows und Mac
2.2.2 Office im Web
2.2.3 Microsoft Mobile-Apps
2.3 Die Microsoft 365-Apps und -Dienste
2.3.1 Delve: Alle relevanten Informationen anzeigen lassen
2.3.2 OneDrive for Business: Von fast jedem Gerät auf Dateien zugreifen
2.3.3 SharePoint Online: Zusammenarbeit in der Cloud
2.3.4 Exchange Online: E-Mail und Kalender
2.3.5 To Do: Organisieren Sie Ihre persönlichen Aufgaben
2.3.6 Planner: Team- oder Projektaufgabenplanung
2.3.7 Microsoft 365-Gruppen: Anwendungen und Serverdienste kombinieren
2.3.8 Teams: Chats, Online-Meetings mit Anwendungen und Serverdiensten
2.3.9 Stream: Videobasierte Informationen im Unternehmen bereitstellen und teilen
2.3.10 Forms: Umfragen erstellen und bereitstellen
2.4 Microsoft 365-Business- und -Enterprise-Pläne
2.5 Eine Testumgebung erstellen
2.6 Anmelden am Microsoft 365-Portal
2.7 Die Microsoft 365-Homepage
2.7.1 Die Navigation im Microsoft 365-Portal
2.7.2 Die Suche im Microsoft 365-Portal
2.7.3 Die Microsoft 365-Einstellungen
2.8 Office auf dem Windows- oder dem Mac-Client installieren
2.9 Delve: Das eigene Profil
2.9.1 Delve im Web
2.9.2 Boards in Delve
2.9.3 Favoritendokumente
2.9.4 Weitere Optionen zu einem Dokument innerhalb von Delve
2.9.5 Ihr Profil anpassen
2.10 Zusammenfassung
Kapitel 3 OneDrive for Business
3.1 Ausgangssituation
3.2 Der Einsatz von OneDrive for Business
3.3 OneDrive for Business im Web
3.3.1 Starten von OneDrive for Business im Web
3.3.2 Die OneDrive for Business-Bibliothek im Web
3.3.3 Dokumente und Ordner in OneDrive im Web erstellen und verwalten
3.3.4 Ein vorhandenes Dokument unter einem anderen Namen speichern
3.4 Die OneDrive for Business-Desktop-Apps
3.4.1 OneDrive for Business auf dem Mac nutzen
3.4.2 OneDrive for Business unter Windows nutzen
3.4.3 Die Bedeutung des Verfügbarkeitsstatus bei Dokumenten auf Abruf – Files On-Demand unter Windows und Mac
3.4.4 Speicherplatz auf dem PC oder Mac freigeben und ein Dokument nur in der Cloud speichern
3.4.5 Ein Dokument oder einen Ordner über die Windows- oder Mac-App freigeben
3.4.6 Freigaben für einen Ordner oder ein Dokument über die Windows- oder Mac-App entfernen
3.4.7 Hinzufügen eines weiteren Microsoft-Kontos unter Windows und macOS
3.4.8 Synchronisation anhalten unter Windows und macOS
3.4.9 Wiederherstellen von gelöschten Dateien und Ordnern in OneDrive for Business
3.4.10 OneDrive-Synchronisation beenden
3.5 OneDrive for Business mobil
3.5.1 Anmelden an OneDrive mobil
3.5.2 Navigation und Ansichten in der mobilen App
3.5.3 Dateien offline verfügbar machen
3.5.4 Speicherplatz auf einem mobilen Gerät freigeben
3.5.5 Scannen einer Datei
3.5.6 Scannen einer mehrseitigen Datei
3.5.7 Ein Dokument freigeben
3.5.8 Eine Freigabe aufheben
3.5.9 Ein weiteres Microsoft-Konto zur mobilen OneDrive-App hinzufügen
3.5.10 Gelöschte Dateien und Ordner in der mobilen App wiederherstellen
3.5.11 OneDrive mobil vom Gerät löschen
3.6 Zusammenfassung
Kapitel 4 SharePoint Online
4.1 Ausgangssituation
4.2 Der Einsatz von SharePoint Online
4.3 Websitesammlungen und Websites
4.4 Berechtigungen in SharePoint Online
4.5 SharePoint Online-Websites
4.6 Bibliotheken, Listen und Apps
4.6.1 Bibliotheken
4.6.2 Listen
4.7 Eine SharePoint Online-Teamwebsite erstellen und bearbeiten
4.7.1 Erstellen einer Teamwebsite
4.7.2 Websitevorlagen für die Teamwebsite
4.7.3 Der Aufbau einer Teamwebsite
4.8 Einen Neuigkeitenbeitrag auf der Teamwebsite verfassen
4.8.1 Auf einen Beitrag reagieren
4.8.2 Einen Neuigkeitenbeitrag ändern oder löschen
4.9 Dokumentenverwaltung mit SharePoint Online
4.9.1 SharePoint Online-Bibliotheken in Verbindung mit einer Microsoft-Gruppe
4.9.2 Eine Bibliothek erstellen
4.9.3 Eine Bibliothek in der aktuellen Seitennavigation einblenden
4.10 Grundlagen einer SharePoint Online-Dokumentenbibliothek
4.10.1 Ein neues Office-Dokument erstellen
4.10.2 Einen Dateinamen für das Dokument in der Online-App vergeben
4.10.3 Ein oder mehrere Dokumente hochladen
4.10.4 Ein Dokument löschen und wiederherstellen
4.10.5 Ein Dokument verschieben
4.10.6 Ein Dokument anheften
4.10.7 Einen Link zur Datei oder zum Element abrufen
4.10.8 Eine SharePoint-Bibliothek mit OneDrive synchronisieren
4.10.9 Verknüpfung von SharePoint zu OneDrive hinzufügen und entfernen
4.11 Spalten und Metadaten
4.11.1 Spalten in einer Bibliothek oder Liste erstellen
4.11.2 Eine Websitespalte für mehrere Bibliotheken und Listen erstellen
4.11.3 Eine Websitespalte einer Bibliothek oder Liste hinzufügen
4.11.4 Eine Spalte in einer Bibliothek oder der Liste ausblenden
4.11.5 Eine Spalte in der Bibliothek oder der Liste einblenden
4.11.6 Eine Spalte aus der Bibliothek oder der Liste löschen
4.12 Dokumente oder Elemente in einer Bibliothek oder Liste filtern
4.13 Spalten an den Filterbereich anheften
4.14 Ansichten in einer Bibliothek erstellen und ändern
4.15 Dokumente auschecken, alleine bearbeiten und einchecken
4.15.1 Die Spalte »Ausgecheckt von« der Ansicht hinzufügen
4.15.2 Ein Dokument aus- und einchecken
4.16 Die Versionierung von Dokumenten
4.16.1 Die Versionierung aktivieren
4.16.2 Ein- und Auschecken von versionierten Dokumenten
4.16.3 Den Versionsverlauf eines Dokuments öffnen
4.17 Die Teamwebsite anpassen
4.17.1 Websitelogo und Design der Teamwebsite ändern
4.17.2 Personen auf der Website berechtigen
4.18 Kommunikationswebsites für die unternehmensweite Kommunikation
4.18.1 Anlegen einer Kommunikationswebsite
4.18.2 Websitevorlagen für die Kommunikationswebsite
4.18.3 Aufbau der Kommunikationswebsite
4.18.4 Kommunikationswebsite anpassen
4.18.5 Das Layout des Hero-Webpart bearbeiten
4.18.6 Details im Hero-Webpart bearbeiten
4.18.7 Den Webpart »Nachrichten« anpassen
4.18.8 Das Ereignis-Webpart anpassen
4.18.9 Den Webpart »Dokumente« anpassen
4.18.10 Die Webparts »Quicklinks« und »Personenprofile«
4.18.11 Einen Webparttitel ändern
4.18.12 Berechtigungen auf der Kommunikationswebsite
4.19 SharePoint Online mobil
4.20 Zusammenfassung
Kapitel 5 Office im Web
5.1 Ausgangssituation
5.2 Der Einsatz von Office im Web
5.2.1 Dateispeicherorte im Microsoft 365-Portal
5.2.2 Ein persönliches, neues Dokument erstellen
5.2.3 Den Dateinamen in der Online-App umbenennen
5.2.4 Ein Dokument ändern und unter einem anderen Namen speichern
5.2.5 Das Menüband reduzieren und erweitern
5.2.6 Ein Online-Dokument in der Office-Desktop-App öffnen
5.2.7 Zeitgleich mit mehreren an einem Dokument arbeiten
5.2.8 Ein Dokument teilen und freigeben
5.2.9 Freigaben für ein Dokument entziehen
5.2.10 Zeitgleich auf ein Dokument zugreifen und es bearbeiten
5.2.11 Chatnachrichten über Office austauschen
5.2.12 Sehen, was Kollegen im Dokument eingebracht und verändert haben
5.2.13 Ein Dokument kommentieren und Aufgaben im Kommentar zuweisen
5.3 Zusammenfassung
Kapitel 6 OneNote
6.1 Ausgangssituation
6.2 Der Einsatz von OneNote
6.2.1 Ein Hinweis zum Erstellen von weiteren Notizbüchern
6.2.2 Vorüberlegungen für das Anlegen eines Notizbuchs
6.3 Notizbücher in Microsoft 365
6.3.1 Ansichten Ihrer OneNote-Notizbücher
6.3.2 Ein Notizbuch über das Microsoft 365-Portal erstellen
6.3.3 Der Aufbau von OneNote Online
6.3.4 Menüband und Register in OneNote Online
6.3.5 Abschnitte und Seiten
6.3.6 Text eingeben und formatieren
6.3.7 OneNote-Notizen kategorisieren
6.3.8 Outlook-Besprechungsdetails einer Notiz hinzufügen
6.3.9 Vorhandene OneNote-Notizbücher aus Microsoft 365 öffnen
6.3.10 Notizbücher über OneDrive öffnen
6.4 OneNote-App für PC und Mac
6.4.1 OneNote auf dem Mac öffnen
6.4.2 OneNote auf dem PC mit Windows 10 öffnen
6.4.3 Private und geschäftliche Notizbücher in der OneNote-App verwenden
6.4.4 Ein Notizbuch in der OneNote-App öffnen
6.4.5 Zuletzt verwendete Notizen aus verschiedenen Notizbüchern öffnen
6.4.6 Eine neue Tag-Kategorie in der OneNote-App erstellen
6.4.7 Notizbuchabschnitte löschen, umbenennen oder die Abschnittsfarbe ändern
6.4.8 Einen Notizbuchabschnitt mit einem Kennwort schützen
6.4.9 Ein Kennwort für einen Notizbuchabschnitt entfernen
6.4.10 Die Suche in der OneNote-App nutzen
6.4.11 Ein Microsoft-Konto von der OneNote-App abmelden
6.4.12 Ein OneNote-Notizbuch löschen
6.5 OneNote mobil
6.6 Zusammenfassung
Kapitel 7 Outlook im Web
7.1 Ausgangssituation
7.2 Der Einsatz von Outlook im Web
7.3 E-Mail
7.3.1 Die Benutzeroberfläche von E-Mail
7.3.2 Signatur anlegen
7.3.3 Eine E-Mail-Nachricht verfassen und senden
7.3.4 E-Mails beantworten oder weiterleiten
7.3.5 E-Mail als Entwurf für später speichern
7.3.6 Eine E-Mail-Nachricht mit einem hohen Prioritätsstatus senden
7.3.7 Eine E-Mail-Nachricht als vertraulich kennzeichnen
7.3.8 E-Mail-Anhänge öffnen, herunterladen oder in OneDrive for Business speichern
7.3.9 E-Mails filtern und sortieren
7.3.10 Abwesenheiten festlegen
7.3.11 Eine E-Mail-Weiterleitung einrichten
7.3.12 Dateianhänge schnell finden
7.4 Kalender
7.4.1 Den Kalender öffnen
7.4.2 Zeitzone und Datumsformat festlegen oder ändern
7.4.3 Die Benutzeroberfläche des Kalenders
7.4.4 Der linke Kalender-Navigationsbereich
7.4.5 Die Schaltflächen-Symbolleiste
7.5 Die Symbolleiste
7.5.1 Kalenderwochen einblenden
7.6 Terminplanung mit dem Kalender
7.6.1 Frei-/Gebucht-Informationen und Kalenderfreigabe
7.6.2 Einen Termin oder ein Ereignis erstellen
7.6.3 Einen Termin oder ein Ereignis ändern oder löschen
7.6.4 Eine Besprechung planen
7.6.5 Eine Besprechungsanfrage annehmen oder ablehnen
7.6.6 Eine Besprechungsanfrage ändern
7.6.7 Besprechungsanfragen mit dem Smartphone erstellen
7.6.8 Eine Besprechungsanfrage am Smartphone zu- oder absagen
7.7 Personen
7.7.1 Die Benutzeroberfläche
7.7.2 Die Inhalte der Ordnernavigation
7.7.3 Einen Kontakt aus der Visitenkarte übernehmen und vervollständigen
7.7.4 E-Mails und Dateien zu einem Kontakt anzeigen
7.7.5 Weitere Interaktionen mit Kontakten
7.7.6 Kontaktinformationen aktualisieren oder einen Kontakt löschen
7.7.7 Eine Kontaktliste erstellen
7.8 Aufgaben
7.8.1 Die Benutzeroberfläche
7.8.2 Listen und Ansichten
7.8.3 Eine neue Aufgabe erstellen
7.8.4 Einer vorhandenen Aufgabe eine Aktion hinzufügen
7.8.5 Eine Aufgabe als erledigt markieren
7.8.6 Neue Aufgabenlisten erstellen und Aufgaben verschieben
7.8.7 E-Mails als Aufgaben zur Nachverfolgung kennzeichnen
7.9 Mobile Apps für Outlook und To Do
7.10 Zusammenfassung
Kapitel 8 Microsoft 365-Gruppen
8.1 Ausgangssituation
8.2 Der Einsatz von Microsoft 365-Gruppen
8.2.1 Öffentliche und private Microsoft 365-Gruppen
8.2.2 Benutzerrollen in Microsoft 365-Gruppen
8.3 Einer Microsoft 365-Gruppe beitreten
8.4 Eine Microsoft 365-Gruppe in Outlook im Web erstellen
8.5 Eine Microsoft 365-Gruppe unter macOS in der Outlook-Desktop-App anlegen
8.6 Eine Microsoft 365-Gruppe unter Windows in der Outlook-Desktop-App anlegen
8.7 Eine Microsoft 365-Gruppe als Favorit in Outlook im Web markieren
8.8 Gruppenunterhaltungen und -E-Mails in Outlook im Web starten
8.9 Die E-Mail-Adresse der Gruppe abrufen und verwenden
8.10 E-Mail-Anhänge in der Gruppenbibliothek speichern
8.11 Gruppenmitglieder hinzufügen oder aus der Gruppe entfernen
8.12 Weitere Gruppenbesitzer bestimmen
8.13 Gastzugriff in Microsoft 365-Gruppen
8.14 Unternehmensexternen Gästen das Senden von E-Mails gestatten
8.15 Einer Microsoft 365-Gruppe nicht mehr im Posteingang folgen
8.16 Microsoft 365-Gruppen-E-Mails verwalten
8.17 Eine Microsoft 365-Gruppe verlassen
8.18 Eine Microsoft 365-Gruppe bearbeiten oder löschen
8.19 Der Gruppenkalender in Outlook im Web
8.20 Die Gruppenwebsite
8.21 Das Gruppennotizbuch
8.22 Der Plan der Gruppe
8.23 Zusammenfassung
Kapitel 9 Teams
9.1 Ausgangssituation
9.2 Der Einsatz von Teams
9.3 Starten mit Teams Online und der Desktop-App
9.3.1 Herunterladen der Microsoft Teams-App für Windows
9.3.2 Herunterladen der Microsoft Teams-App für macOS
9.4 Die Benutzeroberfläche von Teams
9.4.1 Die Titelleiste
9.4.2 Das Navigationsmenü, Ansichten, Register und die Hauptfenster
9.5 Die Suche nach Inhalten und das Verwenden der Befehle
9.6 Persönliche Einstellungen in Teams vornehmen
9.6.1 Das Profilbild ändern
9.6.2 Das Design von Teams ändern
9.6.3 Allgemeine Benachrichtigungen einstellen
9.6.4 Den automatischen Start von Teams deaktivieren
9.6.5 Die Chatfunktion für andere Office-Anwendungen registrieren
9.6.6 Anwesenheitsberichte von Besprechungsteilnehmern
9.7 Kommunikation mit Teams
9.7.1 Der Präsenzstatus
9.7.2 Prioritätszugriff beim Präsenzstatus »Nicht stören« festlegen
9.7.3 Die Statusmeldung
9.7.4 Die Abwesenheit in Teams festlegen
9.7.5 Private Chats
9.7.6 Der Gruppenchat
9.7.7 Chats stummschalten
9.7.8 Chats ausblenden
9.7.9 Einen ausgeblendeten Chat erneut einblenden
9.7.10 Eine private Besprechungsanfrage organisieren
9.7.11 Eine Chatnachricht speichern und gespeicherte Nachrichten abrufen
9.8 Teams-Telefonie
9.8.1 Das Hauptfenster »Anrufe«
9.8.2 Die Audioqualität des Audiogerätes überprüfen
9.8.3 Audiogeräte manuell auswählen
9.8.4 Anrufe am Headset und an den Gerätelautsprechern signalisieren
9.8.5 Klingeltöne und Benachrichtigungen einstellen
9.8.6 Die Voicemail von Teams
9.8.7 Teams-Anrufe starten
9.8.8 Anruf entgegennehmen oder ablehnen
9.8.9 Aktionen während eines Anrufs
9.9 Erweiterte Anruffunktionen mit Teams
9.9.1 Rufnummernformate
9.9.2 Notrufnummern mit Teams
9.9.3 Zusätzliche Kosten für die Telefonie mit Teams
9.9.4 Externe Anrufer blockieren
9.9.5 Externe Anrufer mit unterdrückter Nummer blockieren
9.9.6 Anrufblockierungen aufheben
9.9.7 Verwendung der Wähltastatur
9.9.8 Das Anruffenster und die Funktionen
9.9.9 Anrufweiterleitung an eine bestimmte Person oder eine Rufnummer
9.9.10 Parallelruf festlegen
9.9.11 Anrufgruppen mit Teams
9.9.12 Die Stellvertretung mit Teams
9.9.13 Klingeltöne für verschiedene Anruftypen festlegen
9.10 Audio- und Videobesprechungen mit Teams
9.10.1 Eine Besprechung ad hoc starten und Audio- und Videoeinstellungen vornehmen
9.10.2 Den Link zur laufenden Besprechung abrufen
9.10.3 Eine Besprechung langfristig planen
9.10.4 Eine geplante Besprechung für alle eingeladenen Personen absagen
9.10.5 Besprechungsoptionen
9.10.6 Besprechungsinhalte vorbereiten
9.11 An einer geplanten Teams-Besprechung teilnehmen
9.11.1 Zutritt über die Erinnerungsfunktion von Outlook
9.11.2 Zutritt über den Outlook-Kalender
9.11.3 Zutritt über den Teams-Kalender
9.11.4 Zutritt mit dem Webbrowser
9.12 Aktionen während einer Besprechung
9.12.1 Zulassen von Teilnehmern im Wartebereich
9.12.2 Teilnehmer aus der Besprechung entfernen
9.12.3 Teilnehmer stummschalten
9.12.4 Teilnehmervideos anheften
9.12.5 Der Vollbildmodus
9.12.6 Audiogeräte während der Besprechung überprüfen oder wechseln
9.12.7 Hintergrundeffekte für Ihr Video einstellen
9.12.8 Chatunterhaltungen während einer Besprechung bereitstellen
9.12.9 Handheben während einer Besprechung
9.12.10 Aufzeichnungen während der Besprechung
9.13 Teilnehmervideos in einer Besprechung
9.13.1 Hintergrundszenen in einer Besprechung
9.13.2 Große Galerieansicht in einer Besprechung
9.13.3 Eine oder mehrere Personen in den Fokus setzen
9.14 Freigeben und Präsentieren von Inhalten
9.14.1 Den Bildschirm teilen
9.14.2 Programmfenster teilen
9.14.3 Präsentieren von PowerPoint-Folien mit Teams
9.14.4 Die Steuerung für den Computer oder ein Programm übergeben
9.15 Gruppenräume (Breakout Rooms) in einer Besprechung
9.15.1 Gruppenräume in einer Besprechung erstellen
9.15.2 Gruppenräume umbenennen
9.15.3 Ein Zeitlimit für die Gruppengespräche festlegen
9.15.4 Besprechungsteilnehmer den Gruppenräumen manuell zuordnen
9.15.5 Gruppenräume für die Teilnehmer öffnen
9.15.6 Als Besprechungsorganisator zwischen den Gruppenräumen hin- und hernavigieren
9.15.7 Einen weiteren Gruppenraum erstellen
9.15.8 Eine Mitteilung an alle Gruppenräume und Teilnehmer senden
9.15.9 Personen einem anderen Gruppenraum zuordnen
9.15.10 Gruppenräume schließen
9.16 Zusammenarbeit in Teams und Kanälen
9.16.1 Die Struktur und der Aufbau von Teams
9.16.2 Der Aufbau eines Teams und der Kanal »Allgemein«
9.16.3 Berechtigungen in einem Team und den Kanälen
9.16.4 Einen Teamcode anwenden und einem Team beitreten
9.16.5 Ein Team oder einen Kanal aus- und einblenden
9.16.6 Kanalbenachrichtigungen festlegen
9.16.7 Einen Kanal anheften
9.16.8 Ein Team verlassen
9.16.9 Der Aufbau eines Kanals
9.17 Kommunikation in einem Kanal
9.17.1 Beiträge, Unterhaltungen und Ankündigungen in Kanälen
9.17.2 Auf einen Beitrag oder eine Unterhaltung antworten, reagieren und für später speichern
9.17.3 @-Erwähnungen in einem Beitrag
9.17.4 Einen Beitrag hervorheben
9.17.5 Eine Ankündigung starten
9.17.6 Dokumente und Links im Kanal teilen
9.17.7 Eine Audio- und Videokonferenz spontan im Kanal starten
9.17.8 Besprechungsnotizen während einer Besprechung im Kanal
9.17.9 E-Mails an einen Teamkanal senden
9.18 Arbeiten mit Dateien in einem Kanal
9.18.1 Eine SharePoint-Bibliothek in Teams öffnen
9.18.2 Dateien in Teams hochladen
9.18.3 Dokumente über den Datei-Explorer/-Finder hochladen
9.18.4 Dokumente in Teams neu erstellen
9.18.5 Dokumente bearbeiten
9.18.6 Dokumente löschen und wiederherstellen
9.18.7 Eine weitere SharePoint-Bibliothek erstellen und in Teams einbinden
9.19 Die Registerkarte »Wiki«
9.19.1 Eine Wiki-Seite in einem Kanal hinzufügen
9.19.2 Das Wiki-Menü öffnen und den Vollbildmodus nutzen
9.19.3 Eine neue Wiki-Seite hinzufügen
9.19.4 Eine Wiki-Seite benennen und Inhalte einbringen
9.19.5 Einen weiteren Abschnitt einfügen und die Reihenfolge der Abschnitte ändern
9.19.6 Das Wiki in der SharePoint-Teamsite einbinden
9.20 Das eigene Team in Teams
9.20.1 Vorüberlegungen für das eigene Team
9.20.2 Ein Team erstellen
9.20.3 Einen Kanal hinzufügen
9.20.4 Tags für die schnelle Kommunikation in den Team-Kanälen
9.20.5 Weitere Apps als Registerkarten hinzufügen
9.20.6 Bots in Teams
9.20.7 Connectors
9.20.8 Teamverwaltung und Einstellungen des Teams
9.20.9 Personen zum Team hinzufügen oder aus dem Team entfernen
9.20.10 Die Verwendung eines Teams analysieren
9.20.11 Mitgliederberechtigungen einstellen
9.20.12 Gastzugriffsberechtigung
9.20.13 Einstellungen für @-Erwähnungen
9.20.14 Einen Teamcode erstellen
9.20.15 Einstellungen für Emojis & Co.
9.20.16 Einstellungen für Tags
9.20.17 Einen Kanal löschen
9.20.18 Einen Kanal wiederherstellen
9.20.19 Ein Team archivieren
9.20.20 Ein archiviertes Team wiederherstellen
9.20.21 Ein Team löschen
9.20.22 Personen einladen, die die Teams-App nicht verwenden
9.21 Microsoft Teams mobil
9.22 Zusammenfassung
Kapitel 10 Planner
10.1 Ausgangssituation
10.2 Der Einsatz von Microsoft Planner
10.2.1 Planner und weitere Dienste
10.2.2 Der Planner-Hub im Webbrowser
10.2.3 Einen Plan über den Webbrowser erstellen
10.2.4 Buckets hinzufügen und benennen
10.2.5 Die Benutzeroberfläche in einem Plan
10.2.6 Aufgaben in einem Plan erfassen
10.2.7 Eine Aufgabe im Formular zuweisen und eine Zuweisung entfernen
10.2.8 Aufgabendetails bearbeiten
10.2.9 Teilaufgaben einer Aufgabe zuweisen
10.2.10 Eine Teil- oder Prüfaufgabe zu einer Aufgabe höherstufen
10.2.11 Dateien oder Links einer Aufgabe hinzufügen
10.2.12 Bezeichnungen für eine bessere Übersicht
10.2.13 Aufgaben auf dem Board oder in einen anderen Plan verschieben
10.2.14 Eine Aufgabe abschließen
10.2.15 Diagramme in einem Plan
10.2.16 Die Zeitpläne
10.2.17 Planeinstellungen im Planner-Hub
10.3 Microsoft Planner mobil
10.4 Zusammenfassung
Kapitel 11 Ein Kurzüberblick über weitere Apps: Forms und Stream
11.1 Mit Microsoft Forms Umfragen erstellen
11.1.1 Forms öffnen
11.1.2 Eine Forms-Umfrage erstellen
11.1.3 Verzweigungen in Umfrage erstellen
11.1.4 Bedanken Sie sich für die Teilnahme an der Umfrage
11.1.5 Ein Start- und Enddatum für die Umfrage festlegen
11.1.6 Benachrichtigungen für Umfragen
11.1.7 Umfrage teilen
11.1.8 Eine Umfrage in Microsoft Teams bereitstellen
11.1.9 Eine Forms-Umfrage in SharePoint Online einbinden
11.1.10 Umfragen auswerten
11.1.11 Forms-Umfragen auf dem mobilen Gerät beantworten
11.2 Mit Microsoft Stream Videos streamen
11.2.1 Die Startseite von Microsoft Stream
11.2.2 Eine Stream-Gruppe für Videos anlegen
11.2.3 Einen Stream-Kanal anlegen
11.2.4 Videos in einem Stream-Kanal hochladen
11.2.5 Die Funktionen beim Videoabruf in Stream
11.2.6 Stream-Videos in Yammer oder per E-Mail teilen
11.2.7 Stream-Videos in Microsoft Teams bereitstellen
11.2.8 Stream-Videos auf einer SharePoint Online-Website bereitstellen
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →