Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung
Geleitwort 1
Geleitwort 2
Autorenverzeichnis
Teil I: Grundlagen der Akutschmerztherapie
1 Akutschmerztherapie – Grundsätzliche Aspekte
1.1 Aufschlag
1.2 Paradigmenwechsel
1.3 Struktur
1.4 Evidenz
1.5 Organisation
1.6 Zertifizierung und Qualitätssicherung
2 Pathophysiologie postoperativer Schmerzen
2.1 Postoperative Schmerzen – ein Outcome-relevantes Symptom
2.2 Akute Schmerzen nach Operationen – Charakteristiken und pathophysiologische Mechanismen
2.3 Risikofaktoren für besonders starke Schmerzen nach einer Operation
2.4 Akute neuropathische Schmerzen nach Operationen
2.5 Chronifizierung postoperativer Schmerzen
3 Schmerzerfassung, Schmerzdokumentation, Qualitätsüberprüfung
3.1 Schmerzerfassung und Dokumentation
3.2 Qualitätsmanagement in der Akutschmerztherapie
4 Systemische Schmerztherapie
4.1 Grundsätzliche Aspekte einer medikamentösen postoperativen Schmerztherapie
4.2 Spezielle Schmerztherapie: Analgetika und Ko-Analgetika/Adjuvantien
4.3 Therapiekonzepte zur postoperativen Schmerztherapie
5 Regionalanästhesieverfahren
5.1 Lokalanästhetika, Adjuvantien
5.2 Rückenmarksnahe Regionalanästhesieverfahren
5.3 Periphere Regionalanästhesieverfahren
5.4 Wundinfiltrationen (Bolus und Kontinuierlich)
5.5 Therapieüberwachung bei peripheren Regionalanalgesieverfahren, e. g. wenn ein Katheterverfahren genutzt wird
6 Psychologische Aspekte
6.1 Einleitung
6.2 Psychologische Patientenmerkmale als Risikofaktoren für den postoperativen Akutschmerz
6.3 Psychologische Patientenmerkmale und postoperative Schmerzchronifizierung
6.4 Psychologische Merkmale der perioperativen Situation
6.5 Praxisrelevante Aspekte zur Verbesserung der Akutschmerzen aus psychologischer Sicht
6.6 Fazit
Teil II: Prozedurenspezifische Schmerztherapie
7 Akutschmerztherapie des „akuten Abdomens“
7.1 Einleitung
7.2 Das Problem „akutes Abdomen“
7.3 Wahl des Analgetikums
7.4 Applikationsregeln
7.5 Zielparameter einer adäquaten Schmerztherapie
7.6 Fazit
8 Sonden, Drainagen und Katheter
8.1 Einleitung
8.2 Sonden
8.3 Drainagen
8.4 Katheter
8.5 Zusammenfassung
9 Operationen in der Viszeralchirurgie
9.1 Einleitung
9.2 Laparoskopie oder Laparotomie?
9.3 Prä-, intra- und postoperative Maßnahmen
9.4 Stufenplan gemäß Schmerzintensität
10 Operationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie
10.1 Allgemeiner Teil: Analgesieverfahren in der Orthopädie/Unfallchirurgie
10.2 Spezieller Teil: Prozedurenspezifische Schmerztherapie in der Orthopädie/Unfallchirurgie
11 Akutschmerztherapie in der Thoraxchirurgie
11.1 Zugangswege und OP-Techniken machen den Unterschied: erste Säule der Schmerzverminderung/Schmerzbeherrschung
11.2 Die Physiotherapie: zweite Säule der Schmerzverminderung/Schmerzbeherrschung
11.3 Medikamentöse Therapie: dritte Säule der Schmerzverminderung/Schmerzbeherrschung
12 Operationen in der Gefäßchirurgie
12.1 Allgemeine Aspekte
12.2 Carotis-Chirurgie
12.3 Abdominelle Gefäßrekonstruktionen
12.4 Periphere Gefäßrekonstruktionen
12.5 Amputationen
12.6 Wundversorgung (Ulcus cruris, Gangrän, Wundversorgung allgemein)
12.7 Varizenchirurgie
12.8 Prozedurenspezifische Schmerztherapie in der Gefäßchirurgie
13 Schmerzmanagement bei verbrannten Patienten
13.1 Epidemiologie – Verbrennungsmedizin in Zahlen
13.2 Diagnostik und Einschätzung der Prognose nach Verbrennungen
13.3 Analgesie – Monitoring und Dokumentation
13.4 Allgemeine Grundlagen der Schmerztherapie verbrannter Patienten
13.5 Pharmakologische Besonderheiten bei Patienten mit Verbrennungen
14 Operationen in der Kinderchirurgie
14.1 Einleitung
14.2 Psychische Unterstützung
14.3 Schmerzevaluation bei Kindern
14.4 Schmerzvermeidung
14.5 Prinzipielle Möglichkeiten der postoperativen Schmerztherapie bei Kindern
14.6 Besondere Situationen
14.7 Alternative Schmerztherapie
14.8 Fazit
15 Operationen in der Gynäkologie
15.1 Hysterektomie und andere benigne intraabdominelle Eingriffe am weiblichen Genitale
15.2 Ausgedehnte intraabdominelle Eingriffe: Cervix-, Endometrium-, Ovarial-Karzinom, Debulking-Operation
15.3 Vulvakarzinom
15.4 Onkologische Brustchirurgie: BET, Ablatio simplex, SSM, NSM, SLNB, ALND
16 Operationen in der Urologie
16.1 Schmerztherapie in der operativen Urologie: allgemeine Aspekte
16.2 Schmerztherapie in der operativen Urologie: spezielle Aspekte
17 Operationen in der HNO-Heilkunde
17.1 Besondere Aspekte in der HNO
17.2 Beginn und Dauer der Schmerztherapie
17.3 Intraoperative lokale Anästhetika
17.4 Postoperative Schmerztherapie: Basismedikation
17.5 Postoperative Schmerztherapie bei hoher Schmerzintensität
17.6 Prämedikation bei Eingriffen in Lokalanästhesie
17.7 Adjuvante medikamentöse Verfahren
17.8 Adjuvante nichtmedikamentöse Verfahren
17.9 Besonderheiten bei Kindern
18 Akutschmerztherapie bei Operationen in der MKG-Chirurgie
18.1 Einleitung
18.2 Grundlagen
18.3 Lokalanästhesie
18.4 Sedierungsverfahren
18.5 Analgetika zur postoperativen Schmerztherapie bei Eingriffen im MKG-Bereich
19 Ambulante Operationen
19.1 Einleitung
19.2 Derzeitige Situation der Schmerztherapie bei ambulanten Operationen
19.3 Allgemeine Strategien zur Verbesserung der Schmerztherapie bei ambulanten Operationen
19.4 Multimodale Schmerztherapie bei ambulanten Operationen
19.5 Gebräuchliche medikamentöse Analgetika zur Schmerztherapie nach ambulanten Operationen
19.6 Lokale und regionale Anästhesieverfahren in der ambulanten Chirurgie
19.7 Nichtmedikamentöse analgetische Techniken
19.8 Schmerztherapie nach ambulanten Operationen im häuslichen Umfeld
20 Organisation Akutschmerzdienst
20.1 Anspruch auf Schmerzbehandlung des Patienten
20.2 Konzeptioneller Versorgungsrahmen im Krankenhaus
20.3 Akutschmerzdienste
20.4 Vom Akutschmerzdienst zum Schmerzdienst
20.5 Personelle und organisatorische Voraussetzungen für Schmerzdienste
20.6 Rechtliche Grundlagen zur Delegation ärztlicher Leistungen
20.7 Zusammenarbeit im interdisziplinären Versorgungskontext
20.8 Rechtliche Stellung interdisziplinärer Zusammenarbeit
20.9 Finanzierung
20.10 Behandlungsstandards
20.11 Rechtliche Einordnung von Behandlungsstandards
21 Pflegerische Aspekte in der Akutschmerztherapie
21.1 Pflegerisches Handeln in der Akutschmerztherapie
21.2 Das pflegerische Schmerzassessment
21.3 Pflegerische Aufgaben in der medikamentösen Schmerztherapie
21.4 Nicht medikamentöse schmerzreduzierende Maßnahmen als pflegerische Aufgabe
21.5 Information, Anleitung und Schulung
21.6 Schnittstellen im Schmerzmanagement
21.7 Pflegeexperten Schmerz
21.8 Die Pflegevisite als Element der Qualitätssicherung im Schmerzmanagement
Notes
22 Physiotherapie in der Akutschmerztherapie
22.1 Definition Physiotherapie
22.2 Präoperative Physiotherapie
22.3 Postoperativ stationär
22.4 Postoperativ nach Entlassung
22.5 Wie könnte eine physiotherapeutische integrative und sektorenübergreifende Akutschmerzversorgung aussehen?
22.6 Fazit
Teil III: Besondere Patientengruppen
23 Patienten mit vorbestehenden Schmerzen (Analgetikaabusus und Drogenabhängige)
23.1 Einleitung
23.2 Chronischer und chronifizierter Schmerz
23.3 Patienten mit chronischen Schmerzen und medizinisch indizierter Opioidbehandlung
23.4 Schmerztherapie bei Patienten mit Opioidabhängigkeit
23.5 Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen
24 Kinder
24.1 Der reifende Organismus
24.2 Schmerzerfassung
24.3 Schmerzprävention und nicht-medikamentöse Maßnahmen
24.4 Regionalanästhesie
24.5 Systemische Schmerztherapie
24.6 Organisatorische Besonderheiten
25 Besondere Patientengruppen: Schwangere
25.1 Einleitung
25.2 Analgetika
26 Besondere Patientengruppen: Geriatrische Patienten
26.1 Schmerzen im Alter – eine Herausforderung
26.2 Für die postoperative Schmerztherapie relevante physiologische Anpassungen im Alter
26.3 Praktische Umsetzung geriatrischer Akutschmerztherapie
26.4 Fazit
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →