Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Zum Buch Über den Autor Widmung Prolog Luther als Mensch einer Epoche des Glaubens und des Umbruchs Erster Teil Kindheit, Studium und erste Klosterjahre I. 1483 – die Christenheit im Aufbruch Neue Weltreiche Neue Frömmigkeit und modernisiertes Papsttum Partikularstaaten und frühmodernes Mächteeuropa Bevölkerungswachstum und Handelskapitalismus Ein Jahrhundert der Wissenschaften und Künste Aufschwung in Deutschland Unruhe und Verunsicherung der Menschen II. Kindheit und Jugend Sohn eines «armen Hauers»? Strenge und Radikalität des Mansfelder Alltags Schule und Studium Intellektuelles Profil und Charakter III. Krise und Zuflucht im Kloster Studienkrise und Bekehrung vor Stotternheim «Der Welt rein abgestorben»? Die Seelenqualen der Leistungsfrömmigkeit Im Dienste des Ordens bis nach Rom Zweiter Teil Wittenberg und die Anfänge der Reformation I. Wittenberg «An den Grenzen der Zivilisation» Ausbau zur Residenz- und Universitätsstadt Bastionen, Ravelins und Festungsgräben Zwischen Kloster, Hof und Bürgerstadt Universität und Studienreform Ein Netz von Freunden und Bekannten II. Eleutherios – Die Geburt des freien Luther Der lange Weg zur reformatorischen Theologie Eine römische Alternativreform Die Ablassthesen – Mythos und Wirklichkeit «Allein verzappelt mit den Papisten» III. Der Reformator – Selbstbehauptung vor Kirche, Kaiser und Reich 1. Schritte der Klärung 2. Der Weg nach Worms 3. Reformator und Kaiser IV. Die Kärrnerarbeit beginnt 1. Entrückt auf einer festen Burg und Held des Aufruhrs 2. Zeit der Besinnung und der Arbeit V. Der Kampf um die Deutungshoheit im eigenen Lager 1. Das Ringen mit den «falschen Brüdern» 2. Gegen Müntzer und die «mörderischen Rotten der Bauern» VI. Angekommen in der Welt – Ehe, Familie, Großhaushalt 1. Hochzeit als Zeichen in der Endzeit 2. «Herr Käthe» 3. Kinder sind das lieblichste Pfand in der Ehe Dritter Teil Zwischen Prophetengewissheit und zeitlichem Scheitern I. Evangelische Erneuerung von Kirche und Gesellschaft 1. Wittenberg als Luthers Kathedralstadt 2. Wittenbergs Theologie zwischen Rom und Zürich 3. Um die evangelische Ordnung der Kirche und eine christliche Erziehung der Kinder II. «Aber wir Christen stehen in einem anderen kampf» – vor den Herausforderungen der Welt 1. Streitbarer Zaungast des Augsburger Bekenntnisreichstags 2. Bündnisrecht und Widerstand – eine biblische Politiklehre 3. Das Dilemma der hessischen Doppelehe 4. Wirtschaft, Gesellschaft, Lebenswelten III. Im Widerstreit der Emotionen – zwischen gottergebener Lebensfreude und apokalyptischen Ängsten 1. Irdische Freuden – Bilder, Dichtung und Musik 2. Eschatologische Bedrohung – Türken und Juden IV. Sterben in Christo – «Wir sind alle Bettler, das ist wahr» Nach Mansfeld zur Rettung von Bergbau und evangelischer Kirche Die letzten Predigten – wider die Türken, Juden und den Teufel Die letzte Botschaft – Sterben in Christo Trauerzeremoniell, Grablegung und Luthermemoria Nochmals Reformator und Kaiser Epilog – Luther und die Neuzeit – die Dialektik von Scheitern und Erfolg Eine veränderte Welt und Luthers Anteil daran Das Ende des Universalismus Luthers Erfolg und seine Voraussetzungen Neuzeitliche Konfessionskirchen und Konfessionskulturen Staat und Politik Toleranz und Pluralismus Christen und Juden Freiheit und Gewissen Welthaftigkeit des Glaubens Anhang Danksagung Bibliographie Quellen Literatur Bildnachweis Karten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion