Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt 1 Einleitung
1.1 »Was heißt Landpartie?« 1.2 Aufbau der Studie und Textauswahl
2 Die Landpartie und das Genre des Gesellschaftsromans
2.1 Grundlegende Gattungs- und Genrefragen 2.2 Fontane und die Verspätung des deutschen Gesellschaftsromans 2.3 Der Landpartie-Topos im Gesellschaftsroman Fontanes
2.3.1 Fontanes Gesellschaftsromane: Gesellschaft und Geselligkeit 2.3.2 Zeit- und Erzählstrukturen der Landpartie bei Fontane
3 Geplantes Vergnügen: Organisation und Motivation
3.1 Die Landpartie als Variante ritualisierter Geselligkeit
3.1.1 »L’Adultera« 3.1.2 »Schach von Wuthenow« 3.1.3 »Frau Jenny Treibel« 3.1.4 »Der Stechlin«
3.2 Landpartie und Sommerfrische: ›Kleine Fluchten‹ der Gesellschaft
3.2.1 »Cécile« 3.2.2 »Irrungen, Wirrungen«
4 Umgang und Umgebung: Orte und Räume
4.1 Theoretische Ansätze
4.1.1 Orte und Verortungen
4.1.1.1 Certeaus Ortsbestimmung 4.1.1.2 Verfahren und Strategien topographischer Verortungen bei Fontane
4.1.2 Räume, Grenzen, Grenzräume
4.1.2.1 Das semiotische Raummodell Jurij Lotmans 4.1.2.2 Die Grenzüberschreitung als inszeniertes Gesellschaftsvergnügen
4.2 Mittel, Wege, Mentalitäten: Raumdurchquerung und -erfahrung
4.2.1 Die Kutschfahrt: Tradition und Repräsentation 4.2.2 Eisenbahn und Dampfschiff: Technisierung und Touristisierung 4.2.3 Fahren und Erfahren: Durchreiste Topographien
4.2.3.1 »Schach von Wuthenow« 4.2.3.2 »Cécile« 4.2.3.3 »Der Stechlin«
4.3 Die Topographien der Landpartien
4.3.1 Bequeme Aussichten, geräuschhafte Stille und blinkende Lichter 4.3.2 Idyllischer Exkurs: »Irrungen, Wirrungen« 4.3.3 Die Landschaften der Landpartien: »Bilder und immer wieder Bilder«
4.3.3.1 Bildlichkeit 4.3.3.2 Bildtraditionen 4.3.3.3 Gerahmte (Genre-)Bilder 4.3.3.4 Stimmungsbilder
4.4 Imaginierte Alterität
4.4.1 Schützen und Verbergen 4.4.2 Fremde Nähe, oder: Expeditionen ins Unbekannte
4.4.2.1 Die Exotisierung der Landpartie 4.4.2.2 Die Landpartie als koloniale Begegnung
5 Eine Partie machen: Landpartie und Liebesgeschichten
5.1 Gelegenheit macht Liebe 5.2 »Bäumchen, Bäumchen verwechselt euch«
5.2.1 Inszenierter Zufall: »eine Vertheilung, die sich wie von selber machte« 5.2.2 Bewegte Gespräche, oder: Katalysierende Kommunikation
5.2.2.1 »L’Adultera« 5.2.2.2 »Cécile« 5.2.2.3 »Schach von Wuthenow« 5.2.2.4 »Frau Jenny Treibel« 5.2.2.5 »Irrungen, Wirrungen« und »Der Stechlin«
5.3 »Ende gut, alles gut«? Die Fortschreibung der Landpartie
6 Schluss
6.1 »War Berliner Landpartie« 6.2 »Ernste Landpartien«, oder: »Dahinter steckt ein Roman«
Anhang Literaturverzeichnis Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion