Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Geleitwort
Vorwort
Inhalt
Teil I Menschen
Menschen – furchtlose Forscher
1 Eine neue Denkweise
2 Das Herz von Scrum
3 Selbstorganisation und Anarchie
4 Schocktherapie … oder Mitgefühl?
5 Softwarekünstler
6 Verteilte Teams sind keine Teams
7 Mit großer Macht …
Team-Charta
8 Weniger tun, mehr entdecken
9 Test(osteron)-infizierte Entwickler
10 Technische Schulden abzahlen
11 Der Agile Entdecker
12 Aufrichtige Empfindsamkeit ist der neue Hardcore
13 The People’s Scrum
Teil II Prozess
Prozess – der steinige Pfad
14 Scrums Platz in der Welt
15 Flüssiges Scrum
16 Addition und Subtraktion in Scrum
Aufwandsschätzung
17 Aufwandsschätzung I: Größe
18 Aufwandsschätzung II: Zeit
19 Aufwandsschätzung III: Lasst es bleiben!
20 Scrum-Rollen: Eine Abstraktion
Die Rollen im agnostischen Scrum
1. Die »Was«-Stimme
2. Der »Wie«-Trupp
3. Der Joker (oder Narr)
4. Das Publikum
Das »Was« ist das Ziel, das »Wie« ist der Weg
21 Scrum tut gar nichts
22 Ehe, aber …
23 Meetings? Haben wir nicht
24 Befristung != Verbindlichkeit
25 Retrospektive – jetzt!
26 Die Seele von Scrum
Scrum-Prinzipien
1. Fokus
2. Gemeinsame Ausrichtung
3. Kunstvolles Schaffen
4. Selbstorganisation
5. Rhythmus
Teil III Kultur
Kultur – das gelobte Land
27 Organisationswandel als Katastrophe
28 Agile Anarchie
29 Der Ritt auf dem Dino
Tobias und die Scrum Alliance – die Fortsetzung
30 Betriebliche Unterdrückung
31 Wie ein Kreisverkehr
32 Die Klinge des Wandels ist schlank und scharf
33 Scrum-Einführung: Das Erwachen
Erste Eigenschaft: Ehrlichkeit
Zweite Eigenschaft: Aufgeschlossenheit
Dritte Eigenschaft: Bereitwilligkeit
34 Teamkultur, Projektkultur
35 Stellt keine Teams zusammen
36 Scrum skalieren: Aus Sicht des Alkoholikers
37 Die Suche nach Konsent
38 Mitgefühl für Manager
39 Der Geist des Wandels
Nachwort
Anhang
A Scrum
Ein einfaches Framework zum Lösen komplexer Probleme
Rollen
Artefakte
Dialoge
B Der Wasserfall
C Wie man einen agilen Berater findet
1. Stell keine namenlose Person ein.
2. Mache nicht Kosten oder geografische Nähe zum Hauptauswahlkriterium.
3. Folge Empfehlungen.
4. Plane voraus.
5. Recherchiere über den Berater.
6. Suche einen Berater, der auch mal »Ich weiß es nicht« sagt.
7. Triff den Berater vor dem Engagement persönlich.
8. Bitte um ein initiales Assessment – vermeide große, verbindliche Zusagen im Voraus.
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →