Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Textbeispiele
Verzeichnis der Abkürzungen
Anmerkung zu Hervorhebungen in Zitaten
1. Der Text als Forschungsgegenstand – Aus der Geschichte der Textlinguistik
1.1. Zum aktuellen Stand der Disziplin
1.2. Die programmatische Begründung der Textlinguistik
1.3. Rhetorik: „Vorläufer“ der Textlinguistik?
1.4. Text als Sprachverwendung oder Sprache als Text?
1.5. Perspektiven auf den Text
1.5.1. Vom Text als Sinnträger zum Text als Sprachmaterial
1.5.2. Der Text als sprachlich strukturierte Ganzheit
1.5.3. Der Text im Kopf: mentale Prozesse
1.5.4. Der Text als Folge von Sätzen: Grammatikografie
2. Zum Textbegriff
2.1. Vorbemerkungen zum Definitionsproblem
2.2. Zum Gebrauch des Ausdrucks Text
2.3. Bezeichnungsvarianten für ,Text‘ und Texteigenschaften
2.4. Übersicht über Texteigenschaften und moderne Textdefinitionen
2.5. Kontroversen
2.5.1. Zum Ausdruck Medium und zu konkurrierenden Begriffen
2.5.2. Gesprochene und geschriebene Sprache: Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
2.5.3. Texte als virtuelle Einheiten – etische und emische Texte
2.5.4. Text und Kommunikation
2.5.5. Von der Produkt- zur Prozessorientierung: Textualität als zugeschriebenes Merkmal
3. Texteigenschaften als Beschreibungsdimensionen
3.1. Die Textualitätskriterien von Beaugrande/Dressler und ihre Rezeption
3.2. Andere Kataloge von Beschreibungsdimensionen
3.2.1. Das Modell von Hausendorf/Kesselheim: Textualitätsquellen, -merkmale und -hinweise
3.2.2. Gewicht und Relevanz von Text(ualitäts)merkmalen
3.2.3. Die Abhängigkeit der Merkmale voneinander
3.3. Ein Raster für Dimensionen der Textbeschreibung
4. Situativer Kontext
4.1. Welten
4.2. Kommunikationsbereiche
4.3. Produzent und Rezipient
4.3.1. Objektive Eigenschaften und Deutungskategorien
4.3.2. Systematisierung von Interaktionsrollen
4.3.3. Ketten von Produktions- und Rezeptions-Instanzen
4.3.4. Technik als Instanz bei der Produktion und Rezeption von Texten
4.4. Medialität, Materialität, Ort und Zeit
4.4.1. Signifikanz von Materialität und Situierung
4.4.2. Objektive Eigenschaften und Deutungskategorien
4.4.3. Zugänglichkeit und Käuflichkeit: der Text als Ware
4.4.4. Fazit: Herstellungsaufwand als zentrales Kriterium
5. Funktion
5.1. Zur Verwendung des Begriffs Funktion
5.2. Typologien der Zeichen-/Textfunktionen
5.3. Kontroversen
5.3.1. Polyfunktionalität versus Unifunktionalität von Texten
5.3.2. Nicht-kommunikative Funktionen der Sprachverwendung
5.3.3. Perspektiven-Differenzen
5.4. Zur Integration der Ansätze: Das Ertragsmodell
5.5. Ebenen von Funktionszuschreibungen
5.5.1. Luhmanns Systemtypen als Referenzgrößen
5.5.2. Fazit
6. Thema und Inhalt
6.1. Zu vorliegenden Beschreibungsansätzen
6.2. Zum Themenbegriff
6.3. Thementypen
6.3.1. Elementare Konzepte
6.3.2. Relationen zur situativen und funktionalen Dimension
6.4. Zur Themenspezifik von Textsorten
6.5. Zur Beschreibung von Thema und Inhalt gegebener Texte: Thematische Makrostrukturen
6.6. Beispieldiskussion
6.6.1. Abstracts
6.6.2. Kurzbiografien (Alfred Döblin)
7. Form und sprachliche Gestalt
7.1. Was sind Kohäsionsmittel?
7.1.1. Übersicht über Kohäsionsmittel
7.1.2. Bilanz
7.1.3. Kontroversen
7.2. Teiltexte und globale Strukturen
7.3. Untersuchungsobjekte und Fragestellungen
7.3.1. Zur Auswahl von Beschreibungskategorien
7.3.2. Beispieldiskussion
7.4. Lexik
7.5. Grammatik
7.6. Hinweise zur automatisch gestützten Textanalyse
8. Intertextualität und Textvernetzung
8.1. Textsorten: Klassifikation und Typologie
8.2. Textvernetzungen
9. Textlinguistik im 21. Jahrhundert
9.1. Zur Konstruktion (sprach‐)wissenschaftlicher (Sub‐)Disziplinen
9.2. Der cultural turn und die Linguistik als Kulturwissenschaft
9.3. Entwicklungsperspektiven
Literatur
1. Quellennachweis für die Textbeispiele
2. Wissenschaftliche Literatur
Personenregister
Sachregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →