Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Das Finanzkapital
Inhalt
Vorwort
I. Die Basis des Kreditsystems: Von der Kunst des Geldverleihens
1. Der notorische Geldmangel der kapitalistischen Geschäftswelt und seine Bewältigung und Ausnutzung durch die erste Grundgleichung des Finanzkapitals: Geld wird als Kapital zur Ware und dadurch selber Geldkapital
a) Die Bedarfslage
Zusatz
b) Der Geschäftsartikel
Kleiner Exkurs zum Begriff des Eigentums
Zusatz
c) Der Ertrag
2. Die Schöpfung von Kredit und Geld durch die zweite Grundgleichung des Bankgewerbes: Schulden fungieren als Kapital und stiften Zahlungsfähigkeit
a) Der Zirkel der Kreditschöpfung
Zusatz
b) Das Umlaufmittel unter dem modernen Kreditsystem
c) Konkurrenz und Einheit der Geschäftswelt im Kredit
3. Das andauernde Bemühen um die Stiftung von Sicherheit im Kreditgeschäft vermittels der dritten Grundgleichung des Finanzgewerbes: Liquidität schafft Vertrauen, Vertrauen schafft Liquidität
a) Das Risiko
b) Die notwendige Inszenierung von Sicherheit: Liquiditätsmanagement und ‚Interbankenmarkt‘
c) Produktivkraft und Schranken des Geschäftsmittels ‚Vertrauen‘
4. Die Beglaubigung der Kredit- und Geldschöpfung des Finanzkapitals durch die Gleichung, die die Staatsgewalt als ‚Bank der Banken‘ den drei anderen hinzufügt: Was im Zahlungsverkehr der Kreditinstitute wie Geld funktioniert, ist ein vollwertiger Ersatz für die gesetzliche Geld-‚Ware‘
a) Das gesetzliche Zahlungsmittel
b) Der Staat als ‚Bank der Banken‘
c) Die widersprüchliche Errungenschaft: Staatliches Kreditgeld
Zusatz
II. Das etwas andere Wachstum: Die Akkumulation des fiktiven Kapitals
1. Der Fortschritt vom Leihgeschäft zum Handel mit fiktivem Kapital
2. Die Geschäftsartikel des Kapitalmarkts und ihr Wert
3. Kapitalwachstum durch Spekulation
a) Wertpapierportfolios und ihre gewinnbringende Bewirtschaftung
b) Das Regime des fiktiven Kapitals über die ‚Realwirtschaft‘
c) Einheit und Gegensätze zwischen fiktivem und ‚realem‘ Kapital
4. Das Geschäft mit dem ‚Risikotransfer‘ und seine politökonomische Bedeutung
a) Derivate
Zusatz
b) Die Produktivkraft eines umsatzstarken kapitalistischen ‚Nullsummenspiels‘
Zusatz
5. Das Finanzgewerbe und ‚die Konjunktur‘: Zweierlei Wachstum und die Notwendigkeit von Krisen
Zusatz
III. Finanzsektor und öffentliche Gewalt: Eine konfliktreiche Symbiose
1. Die Betreuung des Finanzgeschäfts durch den Staat: Dienst am und Auftrag ans Kreditgewerbe
a) Rechtssicherheit für die Lebenslüge des Finanzkapitals
Zusatz
b) Materielle Beglaubigung des Bankgeschäfts per Refinanzierung durch gesetzliche Zahlungsmittel
c) Ökonomische Beglaubigung des staatlichen Kreditgelds durchs Bankgeschäft
Zusatz
2. Geld und Schulden: Die Inanspruchnahme des Finanzgeschäfts für den Staatshaushalt
a) Herrschaft mit Geld für die Herrschaft des Geldes
b) Der Staat als Kunde der Kreditwirtschaft – das Kreditgeschäft als Instrument der Staatsmacht
c) Produktivkraft und Unproduktivität staatlicher Schulden
Exkurs: Der große Streit um staatliche Selbstfinanzierung durch Geldschöpfung – und was er über die Natur des Geldes verrät
3. Notwendigkeit und Ideal staatlicher Wachstumspolitik: Erfolg durch steuernde Einflussnahme auf das Geschäft mit Geld und Kredit
a) Staatsräson Wirtschaftswachstum
b) Notenbankpolitik für eine passgenaue Geldmenge
c) Haushaltsgeld fürs Wachstum seiner Quelle
Zusatz
d) Die ökonomische Rechtfertigung der politischen Herrschaft: Gutes Geld
IV. Das internationale Finanzgeschäft und die Konkurrenz der Nationen
1. Konvertibilität der Währungen: Die Staaten internationalisieren die rechtliche Grundlage und die geldhoheitliche Absicherung des Kreditgeschäfts
Zusatz
2. Der internationale Handel mit Waren und Währungen
a) Das Geschäft mit dem Währungstausch, die Herstellung der Wechselkurse und deren Bedeutung für die internationale Konkurrenz der Kapitale
b) Die Außenhandelsbilanz: Von der Abrechnung über den Reichtumstransfer zwischen den Nationen zur Konkurrenz der Staaten um die kapitalistische Leistungsfähigkeit ihres Landes
3. Welthandel mit Geldkapital
a) Kredit als internationale Handelsware und der globale Finanzmarkt
b) Die Konkurrenz der Staaten um die Kreditwürdigkeit ihrer Nation und die Anerkennung ihres Geldes
4. Die ‚eine Welt‘ des Geldkapitals und seiner staatlichen Hüter
a) Die Macht der Finanzmärkte im Weltmaßstab
b) Freisetzung, Kontrolle, Korrektur und strategische Ausnutzung des globalen Geschäfts mit Geld und Kredit durch die kapitalistischen Weltmächte
(1) Der Weltfinanzmarkt: ein amerikanisches Weltkriegsprodukt und sein Widerspruch
(2) Die Bewirtschaftung von Staatspleiten und Weltfinanzkrisen durch das widersprüchliche, aber haltbare Kollektiv imperialistischer Mächte
(3) Der mehrfache Nutzen des Weltfinanzgeschäfts für die Ordnungs- und Abschreckungspolitik der Hüter der globalen Geschäftsordnung
Anhang: National-Ökonomie mit internationalisiertem Kapital
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →