Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Haupttitel] [Über dieses Buch] [Vita] [Inhaltsübersicht] Einleitung: Licht und Schatten Kapitel 1 Nähe, Distanz, Abneigung
Marx auf der Reise nach Karlsbad Eine uneingestandene Beschäftigung mit dem «Ring des Nibelungen» Was wusste Wagner von Marx? Friedrich Nietzsche in Bayreuth Wagners Leiden an Bayreuth Der lange Weg nach Bayreuth Marx’ Distanz gegenüber Wagner, Nietzsches Trennung von Wagner
Kapitel 2 Die Wiedergeburt der Antike. Eine Kontroverse
Wagners Projekt einer Erneuerung der antiken Tragödie Nietzsche über antike Tragödie und ihre «Wiedergeburt» Marx’ Überzeugung vom definitiven Vergangensein der antiken Tragödie
Kapitel 3 Krankheit, Schulden, Selbstkritik: Hemmnisse bei der Arbeit, Leiden am Leben
Nietzsches Selbstdiagnose: Krankheit als Weg zur Gesundheit Der Fluch der Karbunkel: Marx leidet Probleme mit den Vätern Stress, Depression und Leiblichkeit Leben und Leiden Schuld und Schulden bei Marx Verschwenderischer Wagner, asketischer Nietzsche Strategien der Selbstkritik
Kapitel 4 Gescheiterte Revolution, Gelungene Reichsgründung. Deutschland als politisch-kulturelle Projektionsfläche
Deutschland – aber was ist das? Marx’ tiefsitzende und Wagners revisionsoffene Preußenfeindschaft Engels’ geopolitische Analysen Wagners großes Projekt: Politik auf ästhetischer Grundlage Marx und Engels entdecken Bismarck Wagners Antwort auf die Frage: «Was ist deutsch?» Zwischen Hoffnung und Verachtung: Nietzsche und die Deutschen 1870/71
Kapitel 5 Zwischen Religionskritik und Religionsstiftung
«Durch den Feuer-Bach» Der «Tod Gottes» und seine Folgen für den Menschen Überfordert, redlich zu leben: die «letzten» und die «höheren Menschen» Die ausweglose Verstrickung der Götter in ihrer eigenen Ordnung Schleichende Rückkehr des Religiösen: Marx über den Fetischcharakter der Ware Wagners Sorge um die Zukunft der Religion in einer areligiösen Welt Wagners Arbeit an der Erlösung: von Jesus zu Parsifal Die antagonistische Konstruktion des «Parsifal» Erziehung zum Erlöser Parsifals Enthaltsamkeit Erlösung auch der Natur – aber wie? Nietzsche über den Nutzen der Religion Nietzsches fundamentale Kritik am Erlösungsgedanken
Kapitel 6 Analyse und Erzählung
Mythos und Logos I: Marx’ analytische Darstellungsweise Mythos und Logos II: Nietzsches Zarathustra-Erzählung Mythos und Logos III: Wagner über Volk und Mythos Wagners Arbeit am Mythos I: «Der fliegende Holländer» Wagners Arbeit am Mythos II: Antigone Kleine Mythengalerie I: Prometheus Kleine Mythengalerie II: Siegfried und Napoleon
Kapitel 7 Bourgeois, Proletarier, Mittelmässige: Drei Gesellschaftsanalysen
Grundzüge der Gesellschaftsanalyse Marktökonomie versus Moralökonomie Die Gesellschaft in Wagners «Ring» Marx’ geschichtsphilosophische Aufladung von Bourgeoisie und Proletariat Kleinbürger, Bauern, Lumpenbourgeois: die (zeitweilige) Verschiebung der Kräfteverhältnisse von der Stadt aufs Land Louis Bonaparte und die Parzellenbauern Lumpenproletariat und «white trash» in Marx’ Klassenanalyse Nietzsches Respekt vor der gesellschaftlichen Mitte und seine Verachtung der Mittelmäßigen
Kapitel 8 Die europäischen Juden bei Marx, Wagner und Nietzsche
Grassierender Antisemitismus Die Juden in Marx’ Kapitalismusanalyse Alltagsantisemitismus bei Marx und Engels Richard Wagners manifester Antisemitismus Die Regenerationsschriften Gibt es in Wagners Opern Judenkarikaturen? Nietzsches Anti-Antisemitismus Die europäische Führungsrolle der Juden Die Juden als Urheber des «Sklavenaufstands in der Moral»
Kapitel 9 Das große Umsturzprojekt: Gesellschaft, Kunst und Werteordnung
Antibürgerliche Denker Die Revolution als lehrreiches Ereignis I: Cola di Rienzo Die Revolution als lehrreiches Ereignis II: die Pariser Commune Marx’ Analyse der Pariser Commune I Der Staat bei Marx, Wagner und Nietzsche Marx’ Analyse der Commune II Marx’ Revolutionierung des revolutionären Denkens: vom katastrophischen Umsturz zur strukturellen Umwälzung Irland, Indien und Russland als Zündsteine der Revolution Wagners Revolutionierung der Musik Nietzsches stille Revolution: die Umwertung aller Werte
Nachspiel Literatur Dank Bildnachweis Anmerkungen [Impressum] [Klimaneutraler Verlag] [Textouren] [Rowohlt]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion