Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Zum Buch Über den Autor Titel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Einleitung: Krankheitserreger als blinde Passagiere
Der Schwarze Tod Die Influenzapandemie 1918–1920 Drei Geschwindigkeiten
Teil I – Ein vorausgesagtes Ereignis
1 Zwei Coronapandemien als Menetekel: SARS und MERS
Die SARS-Pandemie 2002/2003 Die MERS-Pandemie seit 2012
2 Der Aufbau von Frühwarnsystemen 3 Die medizinische Forschung: Erfolge und ungelöste Probleme
Das biomedizinische Umfeld des Coronavirus Viren aus dem Labor: Die Synthese von Coronaviren Wege und Irrwege der Impfstoffentwicklung
4 Die globalen Großstiftungen und ihr Anspruch auf ›Public-Private-Partnership‹ bei der Pandemiebekämpfung 5 Potemkinsche Dörfer?
Die Krise der World Health Organization (WHO) Nationale Pandemiepläne im Griff der Pharmaindustrie
6 Vom Atomkriegsszenario zur Pandemie-Übung
Von FALLEX zu LÜKEX: Die Entwicklung in Deutschland Die Pandemie-Übungen 2007 und 2012 Evakuierungspläne in den Vereinigten Staaten von Amerika Pandemien als ›Live Simulation Exercises‹
7 Das große Rätsel: Warum unterblieben die Vorsorgemaßnahmen?
Teil II – Die Covid-19-Pandemie
1 Beginn und regionale Ausbreitung
Die Ursprünge Das Übergreifen der Epidemie auf Ost- und Südostasien
2 Ein Virus auf Weltreise (Januar–April 2020)
Die Ausbreitung in Europa Covid-19 in den USA Die Schwellen- und Entwicklungsländer
3 Epizentren in der Neuen Welt und das weltweite Wiederaufflackern der Pandemie (Mai–August 2020)
Die Vereinigten Staaten von Amerika Epizentrum Lateinamerika Das weltweite Wiederaufflackern der Pandemie
4 Die zweite Welle ab September 2020 und die Entwicklung bis Anfang Mai 2021
Teil III – Die Eigenschaften der Pandemie
1 Das Virus erobert den Menschen
Das Virus in seiner natürlichen Umwelt Die Übertragung auf den Menschen Die Übertragung von Mensch zu Mensch Neue Virusmutanten Die wichtigsten Merkmale der Pandemie
2 Krankheitsverläufe und medizinische Behandlung
Erkrankungsbeginn und Diagnosestellung Klinische Krankheitszeichen und Behandlungsmethoden Die Suche nach einer kausalen Therapie Todesursachen Die Genesenen und die längerfristig Geschädigten Die Entwicklung neuer Impfstoffe
3 Infizierte – Genesene – Verstorbene: Ein kritischer Blick auf die Statistik
Infektionshäufigkeit und Dunkelziffern Die Schätzung der Genesenen, der Stellenwert der Impfkampagne und die kollektive Immunität der Bevölkerung Fallstricke der Mortalitätsstatistik Die ersten repräsentativen Stichproben
4 Das Ausmaß und die Eigenschaften der Pandemie
Die erste Welle Die Zwischenetappe (Juni bis Ende August 2020) Das Ausmaß der zweiten und dritten Welle Die Eigenschaften der Pandemie Covid-19 im historischen Pandemievergleich
Teil IV – Die Gegenmaßnahmen
1 China: Vom Vertuschen zum autokratischen Durchgreifen 2 Die Gegenmaßnahmen in Ost- und Südostasien 3 Lockdowns in Europa
Sechs verlorene Wochen: Fehlentscheidungen und mangelnde Ressourcen Kassandra spricht Panikreaktionen und Lockdowns Verspätete Lernprozesse – Die Lockerungsphase im Sommer 2020
4 Das Pandemie-Management in den USA 5 Eindämmungsversuche in Lateinamerika 6 Der zweite Lockdown ab Herbst 2020 und der Beginn der Impfkampagne
Der zweite Lockdown Der Start der Impfkampagne
7 Wie kam es zum ›Großen Lockdown‹? Eine Zwischenbilanz
Die spontanen Vorkehrungen der Bevölkerung Das Versagen der epidemiologischen Sofortmaßnahmen Die Preisgabe der Risikogruppen Der ›Große Lockdown‹ – eine folgenreiche Panikreaktion?
Teil V – Die Lockdowns: Effekte – Alternativkonzepte – Hintergründe
1 Die Auswirkungen der Lockdowns auf den Verlauf der Pandemie
Beurteilungskriterien Neue Modellrechnungen Schädliche Nebeneffekte
2 Die Marginalisierung alternativer Konzepte zur Pandemiebekämpfung 3 Die tieferen Ursachen der Coronakrise
Die Umbrüche des globalen Gesundheitswesens Begrenzte Zugänge zur medizinischen Grundversorgung Der Um- und Rückbau des Krankenhauswesens Der Zustand des Pflegebereichs für Alte und Behinderte
Teil VI – Die Folgen der Coronakrise
1 Ängste, Gerüchte und Panikreaktionen 2 Der veränderte Alltag 3 Soziale Folgen und sozialpolitische Interventionen 4 Die Politik im Ausnahmezustand 5 Ökonomische Paradoxien der Coronakrise
Die lange Stagnation und der Krisenbeginn 2018/19 Der Kollaps Chinas und die globale Kettenreaktion Februar–März 2020 Die Finanzmärkte als Akzelerator: Die Corona-Panik im März 2020 und ihre Eindämmung durch die Zentralbanken Der ›Große Lockdown‹ – Der Kollaps der Weltökonomie Kreditausweitung und Fiskalpakete Die Krisenverluste und der ›Wert des Lebens‹ Die Lockdowns als Beschleuniger der Innovationsprozesse Hypotheken auf die Zukunft? Zentralbankbilanzen und globale Verschuldung Ein kritischer Ausblick im historischen Vergleich Zusammenfassung und Ausblick
Anmerkungen Anhang
Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Glossar Hinweise zu Quellen und Literatur Personenregister
Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion