Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Wichtiger Hinweis Vorwort Inhalt I Welle und Teilchen
A Elektromagnetische Wellen und Photonen B Materielle Teilchen und Materiewellen C Freie Teilchen. Wellenpakete D Teilchen in einem zeitunabhängigen Potential
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel I
AI De-Broglie-Wellenlängen BI Zur Unschärferelation
1 Makroskopisches System 2 Mikroskopisches System
CI Unschärferelationen und Atomparameter DI Ein Experiment zur Unschärferelation EI Ein zweidimensionales Wellenpaket
1 Einführung 2 Winkeldispersion und laterale Ausdehnung 3 Physikalische Diskussion
FI Zusammenhang zwischen ein- und dreidimensionalen Problemen
1 Dreidimensionales Wellenpaket 2 Rechtfertigung des eindimensionalen Modells
GI Eindimensionales Gaußsches Wellenpaket
1 Definition eines Gaußschen Wellenpakets 2 Orts- und Impulsbreite. Unschärfebeziehung 3 Entwicklung des Wellenpakets
HI Stationäre Zustände eines Teilchens in einem eindimensionalen Rechteckpotential
1 Allgemeine Eigenschaften 2 Einfache Beispiele
JI Wellenpaket an einer Potentialstufe
1 Totalreflexion: E < V0 2 Partielle Reflexion: E > V0
KI Aufgaben
II Der mathematische Rahmen
A Der Raum der Wellenfunktionen eines Teilchens B Zustandsraum und Dirac-Schreibweise C Darstellungen im Zustandsraum D Eigenwertgleichungen. Observable E Zwei wichtige Beispiele F Tensorprodukte von Zustandsräumen
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel II
AII Schwarzsche Ungleichung BII Eigenschaften linearer Operatoren
1 Spur eines Operators 2 Kommutatoralgebra 3 Einschränkung eines Operators 4 Operatorfunktionen 5 Ableitung eines Operators
CII Unitäre Operatoren
1 Allgemeine Eigenschaften 2 Unitäre Transformation von Operatoren 3 Infinitesimale unitäre Operatoren
DII Orts- und Impulsdarstellung
1 Ortsdarstellung 2 Impulsdarstellung
EII Eigenschaften zweier Observabler mit dem Kommutator iℏ
1 Der Operator S(λ) 2 Eigenwerte und Eigenvektoren des Operators Q 3 {|q⟩}-Darstellung 4 {|p⟩}-Darstellung
FII Der Paritätsoperator
1 Der Paritätsoperator 2 Gerade und ungerade Operatoren 3 Eigenzustände einer geraden Observablen 4 Anwendung auf einen besonders wichtigen Fall
GII Zweidimensionaler unendlich tiefer Potentialtopf
1 Definition und Eigenzustände 2 Energieniveaus
HII Aufgaben
III Die Postulate der Quantenmechanik
A Einleitung B Die Postulate C Physikalische Deutung der Postulate. Observable und ihre Messung D Bedeutung der Schrödinger-Gleichung E Superpositionsprinzip und Vorhersagen
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel III
AIII Teilchen in einem unendlich tiefen Potentialtopf
1 Verteilung der Impulswerte in einem stationären Zustand 2 Entwicklung der Wellenfunktion 3 Störung durch eine Ortsmessung
BIII Wahrscheinlichkeitsstrom. Spezialfälle
1 Wahrscheinlichkeitsstrom in Bereichen konstanten Potentials 2 Anwendung auf Potentialstufen 3 Reflexion an einer zweidimensionalen Potentialstufe
CIII Standardabweichung konjugierter Observabler
1 Unschärferelation für P und Q 2 „Minimales“ Wellenpaket
DIII Messung an einem Teilsystem
1 Berechnung physikalischer Vorhersagen 2 Physikalische Bedeutung des Tensorprodukts 3 Allgemeiner Zustand
EIII Der Dichteoperator
1 Problemstellung 2 Statistisches Zustandsgemisch 3 Reiner Fall. Einführung des Dichteoperators 4 Statistisches Gemisch. Gemischter Fall 5 Beispiele für den Dichteoperator
FIII Der Entwicklungsoperator
1 Allgemeine Eigenschaften 2 Konservative Systeme
GIII Schrödinger- und Heisenberg-Bild HIII Eichinvarianz
1 Problemstellung. Begriff der Eichung 2 Eichinvarianz in der klassischen Mechanik 3 Eichinvarianz in der Quantenmechanik
JIII Der Propagator der Schrödinger-Gleichung
1 Der physikalische Grundgedanke 2 Existenz und Eigenschaften des Propagators 3 Pfadintegral-Formulierung der Quantenmechanik
KIII Instabile Niveaus. Lebensdauer
1 Einführung 2 Definition der Lebensdauer 3 Phänomenologische Beschreibung
LIII Aufgaben MIII Gebundene Zustände in einem Potentialtopf
1 Quantisierung der gebundenen Energiezustände 2 Energie des Grundzustandes
NIII Nichtgebundene Zustände
1 Transmissionsmatrix M(k) 2 Transmissions- und Reflexionskoeffizienten 3 Beispiel
OIII Eindimensionales periodisches Potential
1 Durchgang durch mehrere identische Potentialbarrieren 2 Erlaubte und verbotene Energiebänder 3 Energiequantisierung bei einem periodischen Potential. Einfluss der Ränder
IV Einfache Systeme
A Spin-1/2-Teilchen. Quantisierung des Drehimpulses B Die Postulate am Beispiel des Spins 1/2 C Systeme mit zwei Niveaus
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel IV
AIV Die Pauli-Matrizen
1 Definition, Eigenwerte und Eigenvektoren 2 Einfache Eigenschaften 3 Eine zweckmäßige Basis
BIV Diagonalisierung einer hermiteschen 2 × 2-Matrix
1 Einführung 2 Wechsel des Bezugspunktes 3 Eigenwerte und Eigenvektoren
CIV System mit zwei Niveaus. Fiktiver Spin
1 Einführung 2 Interpretation des Hamilton-Operators 3 Interpretation der Effekte
DIV Systeme mit zwei Spins 1/2
1 Quantenmechanische Beschreibung 2 Vorhersage von Messergebnissen
EIV Dichtematrix für einen Spin 1/2
1 Einführung 2 Dichtematrix bei vollständiger Polarisation des Spins 3 Beispiel für ein statistisches Gemisch: Unpolarisierter Spin 4 Thermodynamisches Gleichgewicht in einem statischen Feld 5 Zerlegung nach Pauli-Matrizen
FIV Magnetische Resonanz
1 Klassische Behandlung: Rotierendes Bezugssystem 2 Quantenmechanische Behandlung 3 Zusammenhang zwischen klassischer und quantenmechanischer Behandlung 4 Bloch-Gleichungen
GIV Modell des Ammoniakmoleküls
1 Beschreibung des Modells 2 Eigenfunktionen und Eigenwerte des Hamilton-Operators 3 Das Ammoniakmolekül als Zwei-Niveau-System
HIV Kopplung zwischen stabilem und instabilem Zustand
1 Einführung und Bezeichnungen 2 Schwache Kopplung 3 Kopplung von Niveaus mit gleicher Energie
JIV Aufgaben
V Der harmonische Oszillator
A Einführung B Eigenwerte des Hamilton-Operators C Eigenzustände des Hamilton-Operators D Physikalische Diskussion
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel V
AV Beispiele für harmonische Oszillatoren
1 Kernschwingungen in einem zweiatomigen Molekül 2 Schwingungen von Kernen in einem Kristall 3 Torsionsschwingungen eines Moleküls: Beispiel Ethylen 4 Schwere Myonenatome
BV Stationäre Zustände. Hermitesche Polynome
1 Hermitesche Polynome 2 Eigenfunktionen des Hamilton-Operators für den harmonischen Oszillator
CV Lösung der Eigenwertgleichung mit der Polynommethode
1 Wechsel der Variablen 2 Polynommethode
DV Stationäre Zustände in der Impulsdarstellung
1 Wellenfunktion im Impulsraum 2 Physikalische Diskussion
EV Dreidimensionaler isotroper harmonischer Oszillator
1 Hamilton-Operator 2 Separation der Variablen 3 Entartung der Energieniveaus|
FV Geladener harmonischer Oszillator im konstanten elektrischen Feld
1 Eigenwertgleichung von H'(ℰ) in der Ortsdarstellung 2 Physikalische Diskussion 3 Anwendung des Translationsoperators
GV Quasiklassische Zustände des Oszillators
1 Quasiklassische Zustände 2 Eigenschaften der Zustände |α⟩ 3 Zeitliche Entwicklung eines quasiklassischen Zustands 4 Beispiel eines makroskopischen Oszillators
HV Eigenschwingungen gekoppelter Oszillatoren
1 Gekoppelte Schwingungen in der klassischen Mechanik 2 Schwingungszustände des Systems in der Quantenmechanik
JV Lineare Oszillatorenkette. Phononen
1 Klassische Behandlung 2 Quantenmechanische Behandlung 3 Anwendung auf Kristallschwingungen
KV Kontinuierliches System. Photonen
1 Problemstellung 2 Eigenschwingungen eines mechanischen Systems (Saite) 3 Photonen
LV Oszillator im thermodynamischen Gleichgewicht
1 Energieerwartungswert 2 Physikalische Diskussion 3 Anwendungen 4 Wahrscheinlichkeitsverteilung der Observablen X
MV Aufgaben
VI Der Drehimpuls in der Quantenmechanik
A Die Bedeutung des Drehimpulses B Drehimpulsvertauschungsrelationen C Allgemeine Theorie des Drehimpulses D Anwendung auf Bahndrehimpulse
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel VI
AVI Die Kugelflächenfunktionen
1 Berechnung der Kugelflächenfunktionen 2 Eigenschaften der Kugelflächenfunktionen
BVI Drehimpuls und Drehungen
1 Einleitung 2 Eigenschaften der räumlichen Drehungen ℛ 3 Drehoperatoren im Zustandsraum. Teilchen ohne Spin 4 Drehoperatoren für ein beliebiges System 5 Drehung von Observablen 6 Drehinvarianz
CVI Drehung zweiatomiger Moleküle
1 Einleitung 2 Klassische Behandlung des starren Rotators 3 Quantisierung des starren Rotators 4 Nachweise für die Rotation von Molekülen
DVI Drehimpuls eines zweidimensionalen Oszillators
1 Einleitung 2 Klassifikation der stationären Zustände 3 Andere Klassifikation der stationären Zustände 4 Quasiklassische Zustände
EVI Geladenes Teilchen im Magnetfeld. Landau-Niveaus
1 Wiederholung der klassischen Ergebnisse 2 Allgemeine Eigenschaften 3 Homogenes Magnetfeld
FVI Aufgaben
VII Teilchen in einem Zentralpotential. Das Wasserstoffatom
A Stationäre Zustände in einem Zentralpotential B Massenmittelpunkts- und Relativbewegung C Das Wasserstoffatom
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel VII
AVII Wasserstoffartige Systeme
1 Wasserstoffartige Systeme mit einem Elektron 2 Wasserstoffartige Systeme ohne Elektronen
BVII Der dreidimensionale isotrope harmonische Oszillator
1 Lösung der Radialgleichung 2 Energieniveaus und stationäre Wellenfunktionen
CVII Wahrscheinlichkeitsströme der stationären Zustände des Wasserstoffatoms
1 Allgemeiner Ausdruck 2 Anwendung auf die stationären Zustände
DVII Das Wasserstoffatom im homogenen Magnetfeld
1 Der Hamilton-Operator des Problems 2 Der Zeeman-Effekt
EVII Einige Atomorbitale. Hybridorbitale
1 Einleitung 2 Atomorbitale zu reellen Wellenfunktionen 3 sp-Hybridisierung 4 sp2-Hybridisierung 5 sp3-Hybridisierung
FVII Vibrations- und Rotationsniveaus zweiatomiger Moleküle
1 Einleitung 2 Näherungslösung der Radialgleichung 3 Berechnung einiger Korrekturen
GVII Aufgaben
Bibliographie Sach- und Namenverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion