Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Die Autoren
Kapitel-1
Einleitung
1.1 Differenzen zur amerikanischen Kultur
1.2 Spiritualität kann positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben
1.3 Europäische Studien verweisen auf ambivalente Wirkungen des Glaubens
1.4 Kultursensibler Umgang mit Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen
1.5 Ziele und Aufbau des Buchs
Literatur
I
Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie
Kapitel-2
Existenzielle Krisen und Sinnfragen in der Psychotherapie
2.1 Wann und wodurch wird die Frage nach Sinn bedeutsam?
2.2 Die Beantwortung von Existenz- und Sinnfragen in der Humanistischen Psychologie
2.3 Sinnfindung in der Logotherapie und Existenzanalyse
2.4 Anthropologische Spiritualität
2.5 Psychologische Zugänge zur Sinnfindung
Literatur
Kapitel-3
Begriffsbestimmungen: Religiosität oder Spiritualität?
3.1 Säkulare oder religiöse Sinngebung?
3.2 Anthropologische oder religiöse Spiritualität?
3.3 Vielfalt der Spiritualitäten
3.4 Ist Religiosität oder Spiritualität das umfassendere Konzept?
Literatur
Kapitel-4
Spirituelle Deutungen – Chancen und Gefahren
4.1 Spirituelle Kausalattributionen
4.2 Spiritualisierung
4.3 Dämonische Deutungen und exorzistische Handlungskonzepte
4.4 Formen, Funktion und Intensität einer Spiritualisierung
4.5 Formen spiritueller Therapie
4.6 Implikationen für die Therapie
4.7 Entkoppelung von subjektiven Empfindungen und spiritueller Deutung
Literatur
Kapitel-5
Das psychotherapeutische Unbehagen mit der Religion
5.1 Der antireligiöse Affekt im Alltag
5.2 Wie das antireligiöse Vorurteil in die Therapie kam
5.3 Die antireligiöse Gegenübertragung
5.4 Intrapsychische Vorgänge im religiophoben Therapeuten
5.5 Religion als persönliche Kränkung
Literatur
Kapitel-6
Herausforderungen einer kultursensiblen Psychotherapie
6.1 Religion und Spiritualität in einer transkulturellen Psychotherapie
6.2 Schwierigkeiten im Umgang mit fremdem Glauben
6.3 Unterschiedliche Zugänge zum Phänomen »Besessenheit«
6.3.1 Besessenheit in der katholischen Kirche und der Pfingstbewegung
6.3.2 Besessenheit in der transkulturellen Psychiatrie
6.3.3 Die Bedeutung einer Differentialdiagnose
6.4 Ansätze zur Förderung einer kultursensiblen Psychotherapie
6.4.1 Gesellschaftliche Herausforderungen
Literatur
II
Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht
Kapitel-7
Religiosität und Spiritualität in den psychotherapeutischen Schulen
7.1 Hinweise für einen »spiritual turn« in der deutschsprachigen Psychotherapie
7.2 Psychodynamische Verfahren
7.2.1 Religiosität – mehr als Projektion und Illusion?
7.2.2 Zur Rezeption der psychoanalytischen Religionspsychologie in Deutschland
7.3 Kognitiv-behaviorale Ansätze – Impulse aus der Positiven Psychologie
7.4 Abgrenzungen zu einer »Spirituellen Psychotherapie«
7.4.1 Spirituelle Methoden in der Psychotherapie – Argumente pro et contra
Literatur
Kapitel-8
Religiosität in der Psychiatrie – zum aktuellen Wissensstand
8.1 Einleitung
8.2 Methode
8.2.1 Analyse der Forschungsergebnisse 1990–2010
8.2.2 Ausgewählte Studien
8.2.3 Religiositätsforschung in der Psychiatrie
Literatur
Kapitel-9
Hochreligiöse Patienten in der Psychotherapie
9.1 Definition: Was sind hochreligiöse Patienten?
9.1.1 Hochreligiosität, Lebenszufriedenheit und psychischer Konflikt
9.1.2 Durchdringung des Alltags von religiösen Riten und Regeln
9.1.3 Bedeutung religiöser Führungspersonen und theologischer Leitlinien für Meinungsbildung und Verhalten
9.1.4 Abgrenzung von anderen Weltanschauungen: Wir und die anderen
9.1.5 Sexualität und Partnerwahl
9.1.6 Intensität von religiösen Erlebnissen
9.1.7 Ängste gegenüber Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie
9.1.8 Systemische Aspekte der Familienkonstellation
9.1.9 Religion als Kultur – »Culturally sensitive psychotherapy«
Literatur
Kapitel-10
Schuldgefühle, Psychotherapie und Beichte
10.1 Das gesunde Schuldbewusstsein
10.2 Die Verdrängung der Schuld
10.3 Physiologisches und pathologisches Schuldgefühl
10.4 Verstärkung der Verdrängung durch Exkulpieren
10.5 Psychologie der Beichte
10.6 Psychotherapie und religiöse Beichte
Literatur
Kapitel-11
Ausschluss oder Einbeziehung spiritueller Interventionen?
11.1 Abstinenz oder Integration? Gefahren einer »Glaubensmedizin«
11.2 Empirische Wirksamkeitsbefunde bei Einbeziehung spiritueller Interventionen
11.3 Die Bedeutung der weltanschaulichen Passung
11.4 Ethische Grundlagen für die Einbeziehung spiritueller Interventionen
Literatur
III
Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis
Kapitel-12
Seelenfinsternis und dunkle Nacht der Seele – Depression und Spiritualität
12.1 Depressionen machen nicht halt vor religiösen Menschen
12.2 Phänomenologie der Depression unter Berücksichtigung der Spiritualität
12.3 Themen in der Psychotherapie: Selbstwert, Schuld, Zweifel, Hoffnungslosigkeit
12.4 Suizidalität und Spiritualität
12.5 Spirituelle Krisen im depressiven Gewande
12.6 Spirituelle Zugänge zur Depression im Rahmen einer Psychotherapie
12.7 Wirksamkeitsstudien religiös betonter Psychotherapie
Literatur
Kapitel-13
Suizid und Religiosität
13.1 Die Haltung der Religionen zur Selbsttötung
13.2 Die empirischen Studien
13.2.1 Suizidgedanken
13.2.2 Suizidversuche
13.2.3 Suizide
Literatur
Kapitel-14
Religiöse Ängste und Neurosen
14.1 Neurotizismus, Vulnerabilität und Sensibilität: klinisch-deskriptive Konstrukte
14.1.1 Die »ekklesiogene Neurose«
14.1.2 »Religiöse Neurosen«
14.1.3 Empirische Forschungsansätze
14.2 Neurose, Konflikthaftigkeit und Spiritualität
14.3 Zur Diskussion eines »krankmachenden Glaubens«
Literatur
Kapitel-15
Zwangsstörungen und Spiritualität
15.1 Kategorien, Phänomene und Stigma
15.2 Religiöse Zwänge in historischem Kontext
15.3 Zwangsphänomene und Spiritualität
15.4 Erklärungsmodelle unter Berücksichtigung religiöser Aspekte
15.5 Religion und Zwangsstörung
15.5.1 Ein kurzer Überblick über die Literatur
15.5.2 Zwangsgedanken und religiöse Thematik
15.5.3 Zwangshandlungen religiösen Inhalts
15.6 Subjektive religiöse und biografische Erklärungsmodelle
15.7 Pragmatisches Vorgehen in der Beratung
15.8 Das Gilles-de-la-Tourette-Syndrom
Literatur
Kapitel-16
Traumaverarbeitung und Spiritualität
16.1 Neurobiologische und psychophysiologische Folgen eines Traumas
16.2 Traumatische Auswirkungen auf das Grundvertrauen
16.3 Spirituelle Aspekte der Traumaverarbeitung
16.4 Spirituelle Verarbeitung mit negativen Auswirkungen
16.5 Mechanismen spirituellen Copings
16.6 Wenn Trauma die spirituellen Grundannahmen zerstört
16.7 Trauma im religiösen Gewande (»Geistlicher Missbrauch«)
16.8 Guidelines für die Traumabegleitung unter Einbezug von Spiritualität
Literatur
Kapitel-17
Der religiöse Wahn
17.1 Häufigkeit
17.2 Ausdrucksformen des religiösen Wahns
17.3 Die Rolle der Halluzinationen
17.4 Unterschied zwischen Glaube und Wahn
17.5 Psychodynamik des religiösen Wahns
17.6 Therapeutische Überlegungen
Literatur
IV
Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und Spiritualität
Kapitel-18
Persönlichkeit, Charakter und Tugenden
18.1 Temperament als zerebrale Veranlagung
18.2 Erziehung als Prägung
18.3 Die menschliche Schwäche
18.4 Charakter
Literatur
Kapitel-19
Das Gebet – Psychodynamik, Wirksamkeit, Therapie
19.1 Definitionen: Zwischen Ritual und Zwiesprache
19.2 Psychologische Aspekte des Gebetes – empirische Befunde
19.3 Gebet und Heilung – empirische Ansätze
19.4 Psychodynamische Aspekte des Gebetes im Kontext der Psychotherapie
19.5 Positive und problematische Aspekte des Gebetes in der Psychotherapie
19.6 Ethische Leitlinien
Literatur
Kapitel-20
Verbitterung und Vergebung
20.1 Die Verbitterung
20.2 Psychotherapie der Verbitterung
20.3 Vergebung als psychotherapeutischer Prozess
Literatur
Kapitel-21
Spirituelle Suche und Sinngebung professionell begleiten
Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →