Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Die Autoren Inhalt Liebe Leserinnen, liebe Leser Natürliche und künstliche Hüftgelenke Das Hüftgelenk – ein Kugelgelenk
Gelenkpfanne und Hüftkopf Die Muskulatur im Hüftbereich Belastungen für Muskeln und Gelenke
Künstliche Gelenke – Modelle und Funktionen
Verankerung des künstlichen Hüftgelenks im Knochen Materialien für Hüftpfanne und Prothesenstiel Materialien für Prothesenkopf und Inlay
Prothesenkopf aus Kobalt-Chrom-Molybdän – Pfanneninlay aus Polyäthylen Prothesenkopf aus Keramik – Pfanneninlay aus Polyäthylen Prothesenkopf aus Keramik – Pfanneninlay aus Keramik Prothesenkopf aus Metall – Pfanneninlay aus Metall
Prothesensonderformen
Oberflächenersatz (Hüftkappen) Prothesen mit kurzem Schaft Prothesen mit langem Schaft Halbe Prothesen
Einwachsen und Haltbarkeit der Prothese
Frühlockerung Späte Lockerung
Gut informiert, sicher operiert Der richtige Zeitpunkt Fit in den OP
Fitnesstraining Medizinische Maßnahmen Vorbereitung auf die Klinik und die Zeit danach
Der Ablauf der Operation
Der Tag davor Der Operationstag
Der Verlauf der Operation Ein größerer Eingriff: Die Auswechslung einer Hüftprothese
Nach der Operation: Die ersten Schritte Die erste Woche danach Mögliche Komplikationen
Protheseninfektion Thrombose
Thrombosen vermeiden
Luxation Knochenbrüche Nervenschäden Beinlängendifferenzen
Vorbeugen ist besser als Heulen
Sechs Regeln für die erste Zeit
Richtlinie 1: Nicht zu stark beugen Richtlinie 2: Abspreizen des Beins ist sicher Richtlinie 3: Kein Anspreizen des Beins Richtlinie 4: Keine Drehbewegungen des Beins Richtlinie 5: Kein Anheben des gestreckten Beins Richtlinie 6: Dosierte Belastung des operierten Beins
Welche Kräfte auf die Hüftprothese wirken
Tabelle 1: Kompressionskräfte auf eine implantierte Hüfttotalendoprothese, die mit einem Sender in der Prothese gemessen wurden (Prof. Bergmann, Berlin). Die Werte sind in Bezug auf das Körpergewicht (= 100%) angegeben
Was Sie dürfen – und was nicht
Sitzen Liegen Ein- und Aussteigen Autofahren Duschen oder Baden Sechs Wochen »Safer Sex« Aufheben von Gegenständen, Tragen von Lasten Gehen
Tabelle 2: Aktivitäten, die in den ersten Wochen nach der Operation zu vermeiden sind
Gehen mit Teilbelastung (»Dreipunktegang«) Gehen bei Vollbelastung (»Kreuzgang« oder »Vierpunktegang«) Gehen mit einer Unterarmgehstütze Treppensteigen
Hilfsmittel und behindertengerechte Umgebung
Strumpfanziehhilfe Langer »Schuhlöffel« aus Metall Greifzange Sitzkissen Betterhöhung Elastische Schnürsenkel Haltegriffe im Sanitärbereich Duschhocker Rutschfeste Matten im Badbereich Rutschfeste Haftpuffer Badewannenbrett oder -lift Rollator Unterarmgehstützen mit anatomischen Handgriffen Fahrradhandschuhe Schuhzurichtung, Pufferabsätze Hüftprotektor Newport-Orthese
Bewegung in der Reha und zu Hause Die Rehabilitation nach einer Hüftoperation
Ambulante, teilstationäre oder stationäre Rehabilitation?
Zu Hause ist es am schönsten: die ambulante Rehabilitation Halb und halb: die teilstationäre Rehabilitation Heilen in der Obhut: Die stationäre Rehabilitation Der richtige Zeitpunkt
Wiederaufbau der Muskulatur durch Therapie
Übungen zum Muskelaufbau
Kräftigungsübungen in Rückenlage Kräftigungsübungen im Sitzen und im Stehen
Oberschenkelmuskulatur trainieren Wadenmuskulatur trainieren Gesäßmuskulatur trainieren
Stabilisation des Hüft- und Kniegelenks
Übungen zur Muskeldehnung
Dehnübungen für die unteren Extremitäten
Dehnen der Hüftbeugemuskulatur Dehnen der Oberschenkelrückseite Dehnen der Oberschenkelvorderseite Dehnen der Wadenmuskulatur
Sport für Hüftpatienten
Grundsätzliche Vorüberlegungen Sport mit Hüftprothese: Empfehlungen und Warnhinweise Das Für und Wider der einzelnen Sportarten
Ballspiele allgemein Badminton Basketball Ergometertraining Fußball Golf Laufen/Jogging Kegeln Paddeln Radfahren Reiten Rudern Schwimmen Segeln Skifahren Skilanglauf Stepper/Crosstrainer Tennis Volleyball Walking und Nordic-Walking Wandern
Service
Informationen für Patienten zu Hüfterkrankungen, Operationsverfahren und Therapiemöglichkeiten Medizinische und wissenschaftliche Informationen über Hüftendoprothesen Medizinische Apparate, Hilfsmittel, Rehabilitation Medizinische Leitlinien und Neuigkeiten Selbsthilfegruppen
Stichwortverzeichnis
A B D E F G H K L M N O P R S T W
Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion