Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten, komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
Übersicht der Zeichnungen
Übersicht der Tabellen
Glossar tourismusökonomischer Fachausdrücke
Glossar tradierter touristischer Attraktoren
Einleitung: Tourismusökonomie und nachhaltiger Tourismus
1 Modul ‚Der Schauplatz‘: die touristische Destination als ‚kleine Volkswirtschaft‘
1.1 Einführung
1.2 Destinationstypen
1.3 Die ‚klassische‘ Destination
1.3.1 Charakteristika
1.3.2 Keine Hierarchie
1.3.3 Volkswirtschaftliche Marktkoordination
1.3.4 Externalitäten
1.3.5 Destinations-Politik und -Planung
1.3.6 Exkurs: Was Quantenphysik und Chaostheorie mitDestinationen zu tun haben!
1.4 Die ‚Neue‘ Destination
1.4.1 Charakteristika
1.4.2 ‚Integrierte‘ Destinationen, Clubanlagenund Eventparks
1.4.3 Mega-Masterplan-Destinationen
1.5 Die touristische Wertschöpfung der Destination
1.6 Zusammenfassung
2 Modul ‚Die Handlung‘: touristische Angebotstheorie mit Attraktoren, Erbe und Infrastruktur
2.1 Einführung
2.2 Touristisches Produkt und Attraktoren
2.2.1 Touristisches Produkt
2.2.2 Touristischer Attraktor
2.3 Produktionsfaktoren
2.3.1 Klassische Produktionsfaktoren
2.3.2 Touristische Produktionsfaktoren
2.4 Produzierbare Elemente des touristischen Produkts
2.5 Tradierte touristische Attraktoren
2.5.1 Touristische Produktionsfaktoren und Attraktoren-Typen
2.5.2 Optimale Erschließung und Ressourcenökonomie
2.5.3 Öffentliche und Allmende-Güter
2.5.4 Das touristische Erbe und die UNESCO
2.5.5 Entstehen und Vergehen
2.5.6 Konsequenzen im Umgang mit tradierten Attraktoren
2.6 Schlussfolgerungen für zukünftige Tourismusangebote
Anhang
A1: Methoden der Bewertung tradierter touristischer Attraktoren
3 Modul ‚Die Besucher‘: die ‚schönste Zeit des Jahres‘ nachfragetheoretisch betrachtet
3.1 Einführung
3.2 Nachfragetheoretische Grundsatzentscheidung
3.2.1 Nachfragedeterminanten
3.2.2 Grundsatzentscheidung Arbeit, Urlaub oder Konsum
3.2.3 Grundsatzentscheidung bei expliziten Urlaubskosten
3.2.4 Kurzfristige Konsum-Freizeit-Entscheidung
3.3 Die Nachfrage nach Urlaubsvarianten
3.4 Nachfrage nach Urlaubsqualität
3.5 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
3.6 Nachfrage nach Geschäftsreisen
3.7 Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
A1: Datenänderungen zum Abschnitt 3.4
4 Modul ‚Das Drama ‘: Gefährdung der touristischen Allmende-Attraktoren
4.1 Einführung
4.2 Allgemein- und Allmendegüter
4.2.1 Begriffsklärung
4.2.2 Theoretischer Hintergrund der Allmendeproblematik
4.3 Allmendegüter im Tourismus – Ursachen und Probleme
4.3.1 Überblick
4.3.2 (Über-) Nutzung touristischer Attraktoren
4.3.3 Fehlallokation der touristischen Arbeitskräfte, Ökonomie der Straße oder können Touristen selber zur Allmende werden?
4.3.4 Hinweis auf sonstige externe Effekte im Tourismus
4.3.5 Allmendegüter im Zusammenhang mit der Initial-Nistung
4.4 Allmendegüter im Tourismus – Lösungsansätze
4.4.1 Grundsätzliches
4.4.2 Die Privatisierung touristischer Attraktoren
4.4.3 Andere Lösungsansätze
4.5 Plädoyer für ‚effiziente Ineffizienz‘ und‚ Reanimation der Allmende‘
5 Modul ‚Die Hybris‘: Regionalökonomie und die Entwicklung der Destinationen
5.1 Einführung
5.2 Regionalökonomisch relevante Fragen der Destinationsentwicklung
5.2.1 Zwei grundlegende Problemstellungen
5.2.2 Regionalökonomischen Grundthemen: Bodenpreise und Zentrum-Peripherie-Aufteilung
5.2.3 Transportkosten, Pull- und Push-Faktoren und katalytische Prozesse im Zentrum der Destinationsentwicklung
5.3 Peripherisierungs-Tendenzen
5.3.1 Sinkende Transportkosten
5.3.2 Idealtypisches Standortmodell
5.4 Konzentrationstendenzen
5.4.1 Attraktorenbedingte Anziehungskräfte
5.4.2 Marktbedingte Anziehungskräfte
5.4.3 Transportkostenbedingte Konzentration
5.4.4 Maximierung von Absatzgebieten
5.4.5 Standorte der Zentren oder Cluster
5.5 Zwischenresümee: Standortsysteme und Destinationen
5.5.1 Christallers und Krugmans Ansatz im Vergleich
5.5.2 Standortsysteme in Destinationen
5.5.3 Standortsysteme von Destinationen
5.5.4 Planetenmuster der Destinationen
5.6 Entstehungs- und Entwicklungsprozess von Destinationen
5.6.1 Kolonialer und innovativer Typus
5.6.2 Initial-Nistung
5.6.3 Hyperzyklen
5.6.4 Ausdehnung und Weiterwanderung von Destinationen
5.6.5 Entwicklungsblockaden von Destinationen
5.6.6 Kurzcharakteristik und Entwicklung von Business-Destinationen
5.6.7 Die Grenzen des touristischen Wachstums
5.7 Regionalökonomische Destinationspolitik – einige Schlussfolgerungen
6 Modul ‚Das Paradoxon‘: Außenwirtschaftstheorie und internationaler Tourismus
6.1 Einführung
6.2 Erklärung des internationalen Tourismus durch die Außenhandelstheorie
6.2.1 Nicht-Verfügbarkeit als Erklärungsansatz
6.2.2 Preisdifferenzen als Erklärungsansatz
6.2.3 Produktdifferenzierung als Erklärungsansatz
6.2.4 Das Wachstum des internationalen Tourismus
6.3 Weitere touristische Aspekte der realen Theorie
6.4 Monetäre Außenwirtschaftstheorie und Tourismus
6.4.1 Zahlungsbilanz, Wechselkurs und Tourismus
6.4.2 Die Europäische Währungsunion und Tourismus
6.5 Zusammenfassung
Anhang
A1: Auf- und Abwertungssätze
Literaturhinweise
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →