Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Poetologie des Erinnerns: Zu Prämissen und Fragestellungen der Studie
2 Zum Aufbau der Studie
3 Zur Werkauswahl
I Die Bedeutung der Erinnerung für die Kultur, die Gesellschaft, das Individuum und die Literatur
1 Dimensionen von Gedächtnis: Begriffsbestimmungen
1.1 Autobiographisches Gedächtnis
1.2 Kollektives Gedächtnis
1.3 Kulturelles und kommunikatives Gedächtnis
2 Erinnerungstheorie in der Kultur- und Literaturwissenschaft
3 Unzuverlässige Erinnerung
4 Erinnerungsorte
5 Shoah: Trauma und Erinnerung
II Der autobiographische Roman
1 Die Autobiographie und der Erinnerungsroman im historischen Überblick
2 Zur Autobiographie: Ein Forschungsbericht
3 Zum Verhältnis von Autobiographie, Roman, Memoiren und autobiographischem Roman
4 Zur Konstitution des Genres ‚autobiographischer Roman‘
III Die Walser-Bubis-Debatte im Kontext
IV Offensives, selbstreflexives und weibliches Erinnern in Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend
1 Biographische und werkgeschichtliche Einordnung
2 Erinnerung und Erzählstruktur
3 Poetologie des Erinnerns aus jüdischer Perspektive
4 Poetologie des Erinnerns aus feministischer Perspektive
5 weiter leben: Autobiographie oder Roman?
V „Vergangenheit als Gegenwart“: Martin Walsers Ein springender Brunnen
1 Klüger, Proust und Walsers Reden: Zur Einordnung des autobiographischen Romans
2 Biographischer Kontext
3 „Vergangenheit als Gegenwart“: Meta-Memoria-Ebene
4 Ein springender Brunnen im Spannungsfeld von Authentizität, Erinnerungskonstruktion und unzuverlässigem Erzählen
VI Georg Hellers Das Kind, das er war. Die Geschichte des Johann Avellis: Erinnern zwischen Emotionalität, Unwillkürlichkeit und Unsicherheit
1 Zur Biographie Georg Hellers
2 Erinnerungs- und Erzählstruktur des autobiographischen Romans
3 Erinnerungsprogramm
4 „Vergangenheit als Gegenwart“: Martin Walser und Georg Heller im Vergleich
VII Das Erinnerungskonzept in Günter Grass’ Beim Häuten der Zwiebel
1 Beim Häuten der Zwiebel: Eine kurze Einführung
2 Zur Erzählstruktur des Romans
3 Zwiebel, Bernstein, Film: Meta-Memoria und implizites Erinnerungskonzept
4 Zuverlässiges und unzuverlässiges Erinnern
5 Erinnerung und Schuld
6 Beim Häuten der Zwiebel als autobiographischer Roman
VIII „Flecken gewaltiger Erinnerung“: Autobiographische Literatur anderer Autorinnen und Autoren
IX Synthese und Fazit
Literaturverzeichnis
Quellen
Forschungsliteratur
Personenregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →