Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort 1 Vom Staat erzählen. Zur Einleitung
1.1 Der politische Roman als literarische Gattung
1.1.1 Politischer Roman und Utopie 1.1.2 Politischer Roman und höfisch-historischer Roman
1.2 Politisches Wissen und literarische Form 1.3 Zum Forschungsstand 1.4 Zum Gang der Untersuchung
2 Die Genese einer Gattung (1699 – 1732)
2.1 Die Geburt des politischen Romans aus der Krise des Absolutismus. Fénelons Aventures de Télémaque (1699/1717)
2.1.1 Homerisierendes Erzählen. Fénelons Erzählprogramm 2.1.2 Télémaque als spiritueller Text 2.1.3 Télémaque als politischer Text
2.2 Fénelons Télémaque und die Folgen
2.2.1 Natürliche Religion und starke Monarchie. Andrew Michael Ramsays Voyages de Cyrus (1727/1730) 2.2.2 Mythos und Aufklärung. Jean Terrassons ‚histoire égyptienne‘ Sethos (1731)
3 Rezeption und Transformation des politischen Romans (1700 – 1745)
3.1 Skandalisierung und Moralisierung 3.2 Der politische Roman in der Gelehrsamkeitsgeschichte 3.3 Epos oder Roman? Der politische Roman in der Dichtungstheorie der frühen Aufklärung
3.3.1 Télémaque als modernes Epos. Andrew Michael Ramsays Discours de la poésie épique, et de l’excellence du poème de Télémaque (1717) 3.3.2 Die Rezeption und Variation von Ramsays Discours in den Deutschen Acta Eruditorum (1718) und bei Sinold von Schütz (1733) 3.3.3 „Heldengedicht“, Roman, politische Fabel. Politisches Erzählen in Gottscheds Regelpoetik
3.4 Reflexionen über den politischen Roman im Umkreis der deutschen Übersetzungen 3.5 Telemach in Berlin. August Bohses Übersetzung des Télémaque (1700) und die Conversation sur le livre du Télémaque (1700) 3.6 Neukirchs Begebenheiten des Prinzen von Ithaca: Epos und Gelehrsamkeit 3.7 Die Übersetzungen politischer Romane im Gottsched-Kreis
3.7.1 Gottscheds Probe einer Uebersetzung aus Ramsays reisendem Cyrus (1735) 3.7.2 Adam Bernhard Pantkes Versübersetzung der Begebenheiten Neoptolems (1749) und George Friedrich Bärmanns Übersetzung von Pernettis Ruhe des Cyrus (1735)
3.8 Die Hamburger Übersetzungen: Mattheson und Wend
3.8.1 Johann Matthesons Übersetzung der Voyages de Cyrus (1728) 3.8.2 Christoph Gottlieb Wends Terrasson-Übersetzung (1732 – 1737)
3.9 Von der Rezeption zur Produktion
3.9.1 Die Therapie des Staats. Johann Michael von Loen: Der Redliche Mann am Hofe (1740) 3.9.2 Mischformen politischen Erzählens um 1740
4 Der politische Roman der hohen Aufklärung
4.1 Roman, Politik, Aufklärung. Ein Aufriss 4.2 Politische Ökonomie in Romanform. Justis Geschichte des Psammitichus (1759/60)
4.2.1 Der Romanautor als Historiker. Justis Romanpoetik 4.2.2 Herrschaft im Zeichen der Glückseligkeit. Konstellationen in Justis Psammitichus 4.2.3 Psammitichus’ politische Ökonomie 4.2.4 Fazit
4.3 Aufklärungspädagogik und Roman: Johann Bernhard Basedows Agathokrator (1771) 4.4 Experiment und Didaxe. Albrecht von Hallers politische Romane
4.4.1 Haller als politischer Autor 4.4.2 Klima und Politik. Hallers kritischer Blick auf Montesquieus Staatsformenlehre 4.4.3 Usong (1771): Die Humanisierung des Despotismus 4.4.4 Teleologische Geschichtskonstruktion: Alfred, König der Angel-Sachsen (1773) 4.4.5 Ungleich und böse. Menschenbilder in Fabius und Cato (1774)
4.5 Anthropologie, Politik, Geschichte. Der Goldne Spiegel (1772) von Christoph Martin Wieland
4.5.1 Wieland als politischer Autor: Zur Position des Goldnen Spiegels im Gesamtwerk 4.5.2 Experimentelles Erzählen und Erzählexperiment. Zur Anlage des Goldnen Spiegels 4.5.3 Anthropologie, Geschichte, Literatur. Die „pragmatische Geschichte“ der Könige von Scheschian 4.5.4 Fazit: Didaxe und Skepsis
4.6 Politische Kompilation. Farao für die Könige (1776/1777) von Heinrich Wolfgang Behrisch
4.6.1 Literarische Projektemacherei. Zum Programm eines irrlichternden Autors 4.6.2 Farao für die Könige zwischen Roman und Traktat 4.6.3 Zeitkritik? Behrischs Rousseau-Transformation
4.7 Diskussionen um den politischen Roman
4.7.1 Blanckenburg und die Folgen 4.7.2 Satirische Denunziation und Apologie. Diskussionen um Haller 4.7.3 Politischer vs. Moralischer Roman
5 Revolutionserzählungen. Der politische Roman um 1790
5.1 Aufklärung – Revolution – Roman. Zur Einleitung 5.2 Krisenerzählungen der Aufklärung. Friedrich Schillers Geisterseher-Fragment (1787 – 1789) und Wilhelm Friedrich Meyerns Dya-Na-Sore (1788 – 1791)
5.2.1 Schillers Geisterseher als politischer Roman 5.2.2 Meyerns Dya-Na-Sore als bellizistische Revision des politischen Romans
5.3 Der Körper der Königin. Uranie, Königin von Sardanapalien (1790) von J. F. E. Albrecht
5.3.1 Zeitgeschichte als Schlüsselroman 5.3.2 Zwischen Planetenutopie, Schlüsselroman und Erziehungsroman 5.3.3 Politische Pornographie? Albrechts Roman zwischen Apologie und Denunziation
5.4 „Lycurgus – Mirabeau – Noldmann“. Adolph Freiherr Knigges Geschichte der Aufklärung in Abyssinien (1791) zwischen Satire und Verfassungsentwurf
5.4.1 Roman und Verfassung 5.4.2 Satire und Didaxe 5.4.3 Die Metareflexion der Aufklärung 5.4.4 Revolutionäre Gewalt und Aufklärung. Wertungen des Romans 5.4.5 „… unsere ganze deutsche Demokratenphilosophie in einer Nuß.“ Kritik und Rücknahme im Umfeld der Geschichte der Aufklärung in Abyssinien 5.4.6 Fazit
5.5 Bildungsroman und politischer Roman. Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96) von Johann Wolfgang Goethe
5.5.1 Erziehung 5.5.2 Reform 5.5.3 Revolution
5.6 Rehabilitation und Rückzug. Friedrich Maximilian Klingers Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit (1798) und Friedrich Hölderlins Hyperion (1797/1799)
5.6.1 Klingers Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit im Kontext seines Romanzyklus 5.6.2 Philosophie und Revolution. Zu einem Narrativ der 1790er Jahre in Klingers Roman 5.6.3 Rousseauistischer (Reichs‐)Patriotismus. Das politische Programm von Klingers Roman 5.6.4 Patriotismus und Resignation. Mit einem Seitenblick auf Hölderlins Hyperion
6 Resümee und Ausblick 7 Literaturverzeichnis
7.1 Quellen 7.2 Darstellungen
8 Personenregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion