Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Italien, der Bodensee und Konstanz
Antike und Mittelalter: Wandel durch Handel?
Konstanz und das Imperium Romanum
1. Einleitung
2. Die Römer kommen
3. Wieder Grenzlage
4. Sprachliches und bauliches Nachleben
5. Die Symbolkraft von Steinen
6. Fazit
Bildnachweise:
Ein zweites Rom am Bodensee
Das Abbild der Ewigen Stadt
Konstanz im 10. Jahrhundert
Die Bischöfe Konrad I. und Gebhard II.
Die Kirchen
St. Johann
St. Paul
St. Lorenz
Kloster Petershausen
Roma secunda in Konstanz: Zufall, städtebauliche Notwendigkeit oder großangelegter Plan?
Konstanz als Aushandlungsort der Italienpolitik Friedrich I. Barbarossas
Der Weg zur Kaiserkrone
Verhandlungen in Rom
Der Hoftag in Konstanz 1153
Der Krieg mit dem lombardischen Städtebund
Der Frieden von Venedig
Zwischen den Friedensschlüssen
Der Hoftag von Konstanz
Konstanz als Aushandlungsort
Gebaut auf Initiative italienischer Kaufleute
Der Konstanzer Handel im hohen und späten Mittelalter
Fernhandel über die Alpen
Meister Heinrich Arnold
Kaufhausordnung
Waren im Kaufhaus
Der „Husherr“ – der Chef des Kaufhauses
Epilog
Die tela di Costanza
Landwirtschaft und Leinenproduktion
Konstanz als Produktions- und Veredlungsstätte
Spuren in der Ferne – Konstanzer Waren und Händler in Genua
Die komplexe Organisation des Handels im 13. Jahrhundert: Messen, Märkte, Makler
Erste Krise des Italienhandels und neue Absatzmärkte
Händler: Eliten, Geistliche, Gesellschaften
Neue Blüte im 15. Jahrhundert: Spanien und erneut Genua
Abbildungsnachweise:
Zwei Päpste aus Italien auf dem Konstanzer Konzil (1414-1418)
Papst Johannes XXIII.
Martin V.
Architektur und Kunst
Abb. 1: Florenz, Palazzo ...
Die Konstanz-Vedute im Palazzo Vecchio
Die Familie Medici
Die Hochzeitsfeier
Der Hofkünstler Giorgio Vasari
Die habsburgischen Stadtansichten
Die Stadtansicht von Konstanz
Die Wandmalereien im 19. und 20. Jahrhundert
Die Renovierung von 1812
Die Rettung der Wandmalereien in den 1930er Jahren
Die Restaurierungen von 1935 bis 1942
Die Restaurierungen in den 1950er und 1960er Jahren
Die Restaurierungen von 1989 bis 1993
Die jüngsten Restaurierungen von 2005 bis 2015
Die Konstanzer Aktivitäten
Ausklang
Dank
Das Haus „Zur Leiter“
Die neue Zusammenstellung im Hof des Rosgartenmuseums
Die frühe Geschichte des Hauses
Othmar Hux (Vater) – der neue Besitzer
Othmar Hux (Sohn) – der Bauherr der Renaissance-Erneuerung
Kurzer Epilog zur „Leiter“
Das Haus „Zur Katz“ und das Empfangsgebäude des Bahnhofs
Abbildungen:
Bildnachweis:
Reisen in der Neuzeit und Arbeitsmigration
Auch Venus, die Mutter des Aeneas, würde diese Stadt wohl geliebt haben
Auch Venus, die Mutter des Aeneas, würde diese Stadt wohl geliebt haben.
Hoher Besuch zur Zeit des Konstanzer Konzils
Von florentinischer Hochfinanz und italienischen Kleinunternehmen
Schleichender Niedergang nach dem Konzil
Der See ist klar wie ein reiner Kristall […]
Überhaupt sehen die Bewohner der Stadt selten das klare Bild der Sonne; ständig hängt die Luft voller Wolken.
Die Stadt ist von höchster Schönheit
In der Stadt Konstanz sind sehr schöne Frauen von geselliger und heiterer Natur
Schlussbetrachtungen
„Blüthen aus Italien“ – Dornen aus dem Vatikan
Werdegang und Kunstbildung
Die Romfahrt 1817
Die allgemeine Sehnsucht nach Italien
Der Niederschlag der Italienbegeisterung in Gedichten
Auf nach Rom! Die Reisen von Marie Ellenrieder und Friedrich Mosbrugger nach Italien
Und alle Tage ein bischen italienisch lernen
Die Einbürgerung von Arbeitsmigranten aus dem Königreich Italien in Konstanz 1871–1918
Einwanderung und Integration
Ablauf des Einbürgerungsverfahrens
Einbürgerungsmotive
Einbürgerungsbedingungen in der Praxis
Aufenthaltsdauer
Fazit
Vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart
Solidarität trotz Kriegsbeginn
Politische Abschottung trotz infrastruktureller Vernetzung
Geschlossene Grenzen und offene Herzen
Einsatz und Gemeinschaft
Schwieriges Terrain für die Gegner Mussolinis
„Mussolini aus der Luft bekämpfen“ – Ein kühner Plan und sein Scheitern
Der Prozess vor dem Landgericht Konstanz und die Reaktionen in Rom, Berlin, Karlsruhe und Konstanz
Verteidiger und Unterstützer
Die Konstanzer Ereignisse im historischen Gedächtnis der Stadt
Wie Konstanz sich für das Eis erwärmte
„Gelatieri“ aus dem Valle del Cadore und dem Val di Zoldo in Venetien verbreiten das Speiseeis in ganz Europa
Romano Pampanin aus Zoppè di Cadore in Düsseldorf, Viersen und Moers (1933–1937)
Romano Pampanin eröffnet und betreibt die erste Eisdiele in Konstanz (1938–1943)
Der Kampf um die Eisdiele in der Hussenstraße 20 nach dem Krieg (1945-1951)
Romano Pampanin kämpft hartnäckig um seine Rückkehr nach Konstanz (1951)
daß ich nächst meinem eigenen das italiänische Volk am meisten von allen liebe
Friedrich Pecht
Otto Kimmig
Adolf Schafheitlin
Martin Andersen Nexö
Oskar Wöhrle
Wilhelm von Scholz
Karl Hofer
Alice Berend
Guido Parisch
Hans Werner Henze
Ein schweres Kriegsverbrechen an Italienern
Willi Hermann als Soldat der Wehrmacht
Versetzung in ein „Bewährungsbataillon“
Die Massaker auf der griechischen Insel Kefalonia
Erschießungen gefangengenommener italienischer Soldaten
Rückzug aus Griechenland
Abschließende Überlegungen
Italienische „Gastarbeiterfamilien“. Vom Leben und Arbeiten in Konstanz
In Konstanz dringend benötigt: Arbeitskräfte aus dem Ausland
Konstanzer Betriebe stellen ein
Der italienische Sonderweg
Betreuung statt Integration
Nicht selten gesundheitsgefährdend – Die Wohnsituation der italienischen „Gastarbeiterfamilien“
Trotz „Anwerbestopp“ – Vom „Mezzogiorno“ nach Konstanz
Die „Gastarbeiterkinder“ rücken in den Fokus
„Tag des ausländischen Kindes“
Die Stephansschule beschreitet neue Wege
Mehr als nur Unterhaltung – Il gruppo teatrale italiano di Costanza
Aktiv mitgestalten – Der Ausländerbeirat
Eine unbeabsichtigte Einwanderung
Ausbildung in Italien
Verona, Migrationszentrale Italiens
Abreise nach Hannover mit Zwischenstation München
Ankunft in Hannover
Meine erste Arbeitsstelle bei Telefunken
Wohnen
Kontakt zu Landsleuten
Beziehung mit Folgen
Konstanz als idealer Kompromiss zwischen Norden und Italien
Wieder Konstanz, diesmal für immer
Ein Weinkeller nebenbei
Selbständigkeit
Staatsangehörigkeit
Guinness und Pizza
Italiener und Deutsche nach 1945
Pizza und Pasta
Die erste Pizza in Konstanz
Old Mary’s Pub (N°1) ab 1973: Das erste Pub in Konstanz
Old Mary’s Pub (N°2) ab 1980
Antonio Lelitro: lebenslanger Süditaliener und leidenschaftlicher Pizzabäcker
Jazz in Old Mary’s Pub
Die „Uni-Filiale“ des OMP „Die Arche“
50 Jahre, 51 Wochen pro Jahr, sieben Tage pro Woche Arbeitseinsatz im Pub
Anerkennungen
So geht es weiter: Das Eishandwerk ANeLU in Konstanz
Die italienische Partnerstadt Lodi in der Lombardei
Warum Lodi?
Lodi
Historie
Bürgerschaftlicher Austausch
Palio
Katastrophenhilfen
Pietro Cremonesi
3 Repräsentanten in Konstanz – 13 Repräsentanten in Lodi oder die fehlende Kontinuität an der Stadtspitze Lodis
Politik
Barbarossa ist zu finden, aber Lodi fehlt im Konstanzer Stadtbild
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →