Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Autorenverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Bedeutung der Prähabilitation in der Onkologie
2.1 Begriffsbestimmung
2.2 Bewegungstherapeutische Prähabilitation in der Onkologie
2.3 Die Ziele der bewegungstherapeutischen Prähabilitation in der Onkologie
2.4 Erste evaluierte Effekte der bewegungstherapeutischen Prähabilitation in der Onkologie
3 Bewegungstherapie in der Cancer Prehabilitation
3.1 Bronchialkarzinom
3.1.1 Epidemiologie
3.1.2 Ätiologie
3.1.3 Diagnostik und Therapie
3.1.4 Bewegungstherapeutische Interventionen in der Prähabilitation beim Bronchialkarzinom
3.1.5 Bewegungstherapeutische Prähabilitation beim Bronchialkarzinom
3.1.6 Fazit
3.2 Urologische Karzinome: Prostatakarzinom
3.2.1 Epidemiologie
3.2.2 Ätiologie
3.2.3 Diagnostik und Therapie
3.2.4 Bewegungstherapeutische Interventionen in der Prähabilitation beim Prostatakarzinom
3.2.5 Bewegungstherapeutische Prähabilitation beim Prostatakarzinom
3.2.6 Fazit
3.3 Urologische Karzinome: Harnblasenkarzinom
3.3.1 Epidemiologie
3.3.2 Ätiologie
3.3.3 Medizinische Therapie
3.3.4 Bewegungstherapeutische Interventionen in der Prähabilitation beim Harnblasenkarzinom
3.3.5 Bewegungstherapeutische Prähabilitation beim Harnblasenkarzinom
3.3.6 Fazit
3.4 Karzinome des Verdauungstraktes: Kolorektales Karzinom
3.4.1 Epidemiologie
3.4.2 Ätiologie
3.4.3 Symptome und Diagnostik
3.4.4 Therapieoptionen und deren Nebenwirkungen
3.4.4.1 Operation
3.4.4.2 Chemotherapie
3.4.4.3 Metastasen
3.4.5 Bewegungstherapeutische Interventionen in der Prähabilitation beim Kolorektalkarzinom
3.4.6 Bewegungstherapeutische Prähabilitation beim Kolorektalkarzinom
3.4.7 Durchführbarkeit
3.4.8 Fazit
3.5 Karzinome des Verdauungstraktes: Ösophaguskarzinom
3.5.1 Epidemiologie
3.5.2 Ätiologie
3.5.3 Klassifikation
3.5.4 Symptome und Diagnostik
3.5.5 Therapieoptionen und deren Nebenwirkungen
3.5.6 Bewegungstherapeutische Interventionen in der Prähabilitation beim Ösophaguskarzinom
3.5.7 Bewegungstherapeutische Prähabilitation beim Ösophaguskarzinom
3.5.8 Fazit
3.6 Karzinome des Verdauungstraktes: Leber- und Magenkarzinom
3.6.1 Epidemiologie
3.6.2 Ätiologie
3.6.3 Diagnostik und Therapie
3.6.4 Bewegungstherapeutische Interventionen in der Prähabilitation beim Leber- und Magenkarzinom
3.6.5 Bewegungstherapeutische Prähabilitation beim Leber- und Magenkarzinom
3.6.6 Fazit
3.6.6.1 Auswirkungen auf den Körper
3.7 Mammakarzinom
3.7.1 Epidemiologie
3.7.2 Ätiologie
3.7.3 Diagnostik und Therapie
3.7.4 Bewegungstherapeutische Interventionen in der Prähabilitation bei Mammakarzinom
3.7.5 Bewegungstherapeutische Prähabilitation beim Mammakarzinom
3.7.6 Fazit
4 Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die prähabilitativ-bewegungstherapeutische Praxis
4.1 Bronchialkarzinom
4.2 Prostatakarzinom
4.3 Harnblasenkarzinom
4.4 Kolorektale Karzinome
4.5 Ösophaguskarzinome
4.6 Magenkarzinome
4.7 Leberkarzinome
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →