Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Deckblatt Titelseite Impressum Inhalt Einleitung
Fußball als Mythenmaschine: Zweiter Weltkrieg – Nationalsozialismus – Antifaschismus
1. Fußballsport im Zweiten Weltkrieg: Forschungen und Desiderate 2. „Mythen“ des Fußballs 3. Mythische Stoffe: Tod, Blut und Martyrium 4. Populäre Mythen und Sehnsuchtsbilder der Fußballfanszenen 5. Politische Mythen von Amateuren, Schurken und Dunkelmännern 6. Opfermythen 7. Sporteskapismus versus Radikalisierungsmythos
Großdeutsches Reich
Die deutsche Nationalmannschaft: Vom letzten Kriegsländerspiel 1942 zum ersten Nachkriegsländerspiel 1950
1. „Kriegsmeisterschaften“ und „Kriegsländerspiele“ 2. Das Ende der deutschen Fußballnationalmannschaft 3. Die letzten Trainingslager der Nationalelf im Krieg 4. Nach dem Krieg 5. Länderspiel-Statistik 1939 bis 1950
Wiener Fußballer und die Deutsche Wehrmacht: Zwischen „Pflichterfüllung“ und Entziehung
1. Kriegsbeginn und Einberufungen 2. Ab an die Front? – „Bestrafungsthese“ und Kriegsverlauf 3. Wiener Fußballer in Militärmannschaften 4. Entziehungen 5. Fußball und Fahndung 6. Schluss: Opferrolle und „Wiener Seuche“
Grazer Fußball im Zweiten Weltkrieg: Die Traditionsvereine SK Sturm und GAK 1939 bis 1945
1. Sportliche, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen 2. Ausgangsthese: Verquickung von Fußball und NS-Regime 3. Der Krieg und seine Auswirkungen 4. „Überlebensstrategien“ 5. Nahverhältnis zum Regime? Prägende Figuren 1938–1945 6. Fazit
Verbündete und neutrale Staaten
Zwischen politischer Instrumentalisierung und Eskapismus: Der spanische Fußball während des Zweiten Weltkriegs
1. Francos Team holt die ersten Titel 2. Die kurzen Nachwehen des Bürgerkriegs 3. Die ideologische Vereinnahmung des Fußballs 4. Die spanische Nationalmannschaft während des Zweiten Weltkriegs 5. Der Fußball als wichtiger Pfeiler der Cultura de la Evasión 6. Die Sportpresse als Verstärker der Fußballbegeisterung 7. Francos vergebliches Bemühen um nationale Identität 8. Vom faschistischen zum katholischen Sport – die gescheiterte Instrumentalisierung
Der Fußball in Rom während der deutschen und anglo-amerikanischen Besatzung (1943–1945)
1. Saison 1943/44: Fußball-Sozialismus in der Repubblica Sociale Italiana 2. Das Römische Turnier: eine Initiative der Sportpresse 3. Saison 1944/45: auf dem Weg zu nationaler Einheit 4. Organisation des Fußballs als Entertainment, Ablenkung und Showbusiness
Neutralität als Standardsituation? Fußball und Politik in der Schweiz im Ersten und Zweiten Weltkrieg
1. Die Haltung von Staat und Armee gegenüber dem Fußball 2. Länderspiele und ihre politische Aufladung 3. Fußball und innenpolitische Verhältnisse 4. Fazit
Internationale Spiele der Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Sport und Politik, Kontinuitäten und Traditionen
1. Professionalismus und internationale Wettbewerbe (1926–1934) 2. 1934–1938: Eine „goldene Zeit“ für Fußball auf dem europäischen Kontinent? 3. 1940–1943: Weiter spielen während des Krieges 4. Fußball-Traditionen
Großbritannien – Mandatsgebiete
Kriegshelden oder „D-Day Dodgers“?
1. Kriegsausbruch und neue Strukturen 2. Organisation des „Wartime Football“ 3. Fußball und Moral: zwischen Kriegshelden und „D-Day-Dodgers“ 4. Schluss: Entertainment und Heldentum der Fußball-Soldaten
Bombs on Seats: Football and the Consequences of War in an English City
1. Steel and Football: A City’s Legacy 2. Meeting the Choir Invisible 3. Occupying The Reserves 4. The ‘Sheffield Blitz’ 5. Aerial Possession 6. Reconstruction and Post-War Football 7. Post-War Change 8. Beyond a Boundary
Fußball im Britischen Mandatsgebiet Palästina während des Zweiten Weltkriegs
1. Strukturen des Sports im Mandatsgebiet Palästina 2. Die Anfänge des Fußballspiels als britische Freizeitaktivität 3. Nach dem Zweiten Weltkrieg: Internationaler Sportverkehr 4. Der arabische Fußball
Osteuropäische Staaten
Fußball in den besetzten sowjetischen Gebieten: Freizeit und Unterhaltung, Körperertüchtigung und Gesundheit, Politik und Ideologie
1. Nationalsozialistische Okkupationspresse 2. Gesunde Lebensweise – Sport in Deutschland 3. „Das große Spiel“: Fußball – Kino – Unterhaltung 4. Fußball in der weißrussischen Stadt Barysaŭ unter deutscher Okkupation 5. Fußball und Schach in der Besatzungspresse 6. Zusammenfassung
Fußball während der nationalsozialistischen Okkupation von Kiew: Ein Beitrag zur Geschichte und dem historischen Kontext des sogenannten Todesspiels von Kiew
1. Ursprünge und Anfänge des ukrainischen Fußballs 2. Die Entstehung des Teams „Start“ 3. Die ersten Spiele 4. Das Spiel vom 9. August 1942 5. Das „Todesspiel“ 6. Im Konzentrationslager 7. Die Geburt einer Legende aus dem Schoß der Medien 8. Erinnerung
Fußball im besetzten Zhytomyr (1941–1943): Eine Oase der Normalität inmitten von Krieg, Okkupation und Rassenmord?
1. Die Etablierung einer „Neuen Ordnung“ 2. Kooperation mit den Eroberern 3. Fußballspiele in Zhytomyr
Fußball im besetzten Serbien (1941–1944)
1. Erzwungener Abschied 2. „Säuberungen“, Vereinsauflösungen und staatliche Kontrolle 3. Zerstörte Infrastruktur – nicht nur im Sport 4. Weiterspielen – Fußball nach dem Aprilkrieg: Unterhaltung und Ablenkung 5. Kontrolle und Ideologie 6. Schluss
Fußball „nur für Deutsche“, im Untergrund und in Auschwitz: Meisterschaften im besetzten Polen
1. Die Liga der Besatzer 2. Polnische Vereine im Untergrund 3. Fußballturniere im KZ 4. Das Ende des Besatzungsregimes
Fußball im Krieg als Thema der Künste
Fußball an der Front: „The Silver Tassie“ – eine Oper von Mark-Anthony Turnage
1. Mark-Anthony Turnage: „The Silver Tassie“ 2. Inhalt der Oper „The Silver Tassie“ 3. Musikalische Analyse 4. Historische Implikationen
Fußball als politisch neutrale Unterhaltung im Kino der Kriegsjahre des Nationalsozialismus: Inhalt und Funktion von Robert Adolf Stemmles Fußball-Liebesfilm „Das große Spiel“
1. „Propagandastück der Nazis“ oder „reiner Unterhaltungsfilm“? 2. Fußball und Kino – Kinder der medialisierten Moderne 3. Die Fußballstory in der Liebesgeschichte 4. Drehorte – Drehzeiten – Dreharbeiten 5. Kino und Fußball: kleine Fluchten aus Alltag und Krieg 6. Politische Inhalte und Funktionen im Krieg 7. Vereinsgemeinschaft – „Volksgemeinschaft“ – Wehrgemeinschaft 8. Gloria 03 und Schalke 04: die Fiktion vom „Malocherverein“ 9. Herbergers „Soldatenklau“ für Stemmles „Kino-Kick“ 10. Sport und Kunst als kulturelle „Eigenwelten“ mitten im Krieg
Das Kiewer Todesspiel Ein Mythos und seine verschiedenen Ausprägungen in filmischen und literarischen Werken
1. Fakten, Mythen und Erinnerung 2. Literarische Rezeption 3. Filmische Verarbeitungen 4. Ukrainische Aufarbeitungen 5. Die Rezeption der Sowjetpropaganda in der westlichen Hemisphäre 6. „Mатч“ von Andrej Maljukov (2012): Aktuelle Propagandaabsichten 7. Fazit und Ausblick
Autoren und Herausgeber Abbildungsnachweise Personenregister Abkürzungen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion