Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung – Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch 2 Theorien
2.1 Rhetorik und Poetik der Antike – Dietmar Till 2.2 Gefühle in der philosophischen Ästhetik – Birgit Recki 2.3 Einfühlungslehre und Hermeneutik – Jutta Müller-Tamm 2.4 Psychoanalyse und Literaturtheorie – Dominic Angeloch 2.5 Kulturelle Codierungen. Soziologie, Ethnologie, Kultursemiotik – Schamma Schahadat 2.6 Geschichte der Gefühle. Wissensgeschichte, Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte – Johannes F. Lehmann 2.7 Empirische Emotionsforschung – Katja Meilmann
3. Modelle und Begriffe
3.1 Der iliadische Zorn und die transkulturelle Emotionsforschung – Douglas L Cairns 3.2 Pathos in der griechischen Tragödie – Susanne Gödde 3.3 Gloria passionis. Zur Affektkultur der christlichen Mystik des Mittelalters – Nikiaus Largier 3.4 Die Liebe der trobadors – Cornelia Wild 3.5 Melancholie in der Frühen Neuzeit – Eckart Goebel 3.6 Trauer und Trauerspiel. Spätantike, Frühe Neuzeit, Moderne – Wolfram Ette 3.7 Gradatio. Zur Darstellung des Gefühls im Theater des 18. Jahrhunderts – Janine Firges/Juliane Vogel 3.8 Zärtliche Liebe und Affektpolitik im Zeitalter der Empfindsamkeit – Davide Giuriato 3.9 Zur Kategorie der Stimmungslyrik im 19. Jahrhundert – Burkhard Meyer-Slckendlek 3.10 Schock und Schrecken. Formen avantgardistischer Traumatophilie – Hanno Ehrlicher
4. Exemplarische Lektüren
4.1 Shakespeares Affektpoetik – Verena Olejniczak Lobsien 4.2 Racine, passion classique – Achim Geisenhanslüke 4.3 Höfische Affektkontrolle. Graciäns Oráculo manual – Johanna Schumm 4.4 Hymnik und hoher Ton. Klopstock und Goethe – John T. Hamilton 4.5 Friedrich Schillers großes Welttheater. Affektrhetorik und Dramaturgie um 1800 – Claudia Benthien 4.6 Ästhetik des Schreckens: Der Schauerroman von Horace Walpole bis Ann Radcliffe – Michael C. Frank 4.7 Lev Tolstoj und die Kommunizierbarkeit der Gefühle – Sylvia Sasse 4.8 Trauma und Affektabspaltung in der Holocaust-Literatur. Primo Levi, Georges Perec und W. G. Sebald – Judith Kasper 4.9 Die emotionale (In-)Kompetenz des Literarischen. Zu J. M. Coetzees Lifed&Times of Michael K. – Robert Stockhammer
5 Glossar 6 Allgemeines Literaturverzeichnis 7 Register
7.1 Personenregister 7.2 Sachregister
8. Abbildungsnachweise 9. Autorinnen und Autoren
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion