Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN
Erstes Kapitel: Sachliche Grundlegung: Probleme und Methoden
A) Problemstellung
B) Methodik und Fragestellung
C) Darstellungsweise
D) Festlegung der Terminologie
Zweites Kapitel: Historische Grundlegung
A) Einleitung
B) Rezeptionsgeschichte
I. Allgemeine (oder bruchteilige) Vermögenseinziehung im römischen Recht
II. Spezialkonfiskation im römischen Recht
III. Die Entwicklung im germanischen Recht bis zum Gemeinen Recht
C) Partikulargesetzgebung
I. Außerpreußisches Partikularrecht
II. Preußisches Strafgesetzbuch von 1851
1. Von 1825 bis 1836
2. Fortgang bis 1843
3. Von 1843 bis 1847
4. Von 1847 bis 1851
III. Zusammenfassung
ZWEITER TEIL: ENTWICKLUNG SEIT 1870
Drittes Kapitel: Reichsstrafgesetzgebung als Ausgangspunkt
A) Entwurf Friedberg
B) Entwürfe der Bundesratskommission
C) Verhandlungen im Reichstag
D) Zusammenfassung
Viertes Kapitel: Reformversuche und Gesetzgebung bis zum Beginn der Strafrechtsreform
Fünftes Kapitel: Beginn der Strafrechtsreform
A) Vorentwurf 1909
I. Einziehung (§ 54 VE)
II. Unbrauchbarmachung (§ 55 VE)
III. Selbständige Anordnung (§ 56 VE)
B) Gegenentwurf von 1911
C) Kommissionsentwurf von 1913
I. Erste Lesung
1. Einziehung (§ 54 VE)
2. Unbrauchbarmachung (§ 55 VE)
3. Selbständige Anordnung (§ 56 VE)
II. Zweite Lesung und Schlussredaktion des Entwurfs
Sechstes Kapitel: Weimarer Republik
A) Der Entwurf von 1919
B) Entwurf von 1922 (Entwurf Radbruch) und Entwurf von 1925 (Reichsratsvorlage)
C) Der Entwurf von 1927 (Reichstagsvorlage)
D) Der Entwurf von 1930 (Entwurf Kahl)
E) Zusammenfassung / Fazit
Siebentes Kapitel: Zeit des Nationalsozialismus
A) Denkschrift des preußischen Justizministers Kerrl
B) Arbeit der amtlichen Strafrechtskommission
I. Erste Lesung 1933/34
1. Vermögenseinziehung
2. Einziehung und Unbrauchbarmachung
II. Zweite Lesung 1935/36
1. Vermögenseinziehung
2. Verfall
3. Einziehung und Unbrauchbarmachung
a) § 433 E 1. Lesung
b) § 434 E 1. Lesung
c) § 435 E 1. Lesung
4. Endgültige Fassung E 1936
a) Vermögenseinziehung
b) Verfall
c) Einziehung und Unbrauchbarmachung
C) Zusammenfassung / Fazit
Achtes Kapitel: Reformdiskussion und Gesetzgebung nach 1945
A) Besatzungsrecht
B) Gesetzgebung der fünfziger Jahre
C) Beratungen der Großen Strafrechtskommission ab 1954
I. Grundsatzfragen des Bundesjustizministeriums
1. Grundsatzfrage 5 e
2. Grundsatzfrage 5 f
3. Grundsatzfrage 5 f1
II. Erste Lesung des Allgemeinen Teils
1. Umdruck J 24
2. Umdruck R 59
a) Verfall und Einziehung der producta et instrumenta sceleris
b) Einziehung des Gewinns
c) Einziehung des Entgelts für die Begehung einer Straftat
3. Umdruck J 28
a) Entgelt- und Gewinnverfall
b) Einziehung
4. Beratungen der Strafrechtskommission
a) Einziehung und Unbrauchbarmachung
b) Entgelt- und Gewinnverfall
c) Verfall und Einziehung – Behandlung der juristischen Personen
III. Zweite Lesung des Allgemeinen Teils
1. Entgelt- und Gewinnverfall
2. Einziehung und Unbrauchbarmachung
Neuntes Kapitel: Reformdiskussion und Gesetzgebung ab den Sechzigerjahren
A) Entwürfe von 1960 und 1962
B) Arbeiten des Sonderausschusses
I. Alternativ-Entwurf
II. Beratungen des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform
1. Verfall
a) Verfall (§ 109 E 1962)
b) Verfall des Wertersatzes (§ 110 E 1962)
c) Härtevorschrift (§ 111 E 1962)
d) Wirkung des Verfalls (§ 112 E 1962)
e) Einziehung (§ 113 E 1962)
f) Einziehung nach besonderen Vorschriften
g) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Neu)
h) Einziehung des Wertersatzes (§ 115 E 1962)
i) Einziehung und Unbrauchbarmachung von Schriften und anderen Darstellungen (§ 116 E 1962)
j) Wirkung der Einziehung (§ 117 E 1962)
k) Entschädigung (§ 119 E 1962)
l) Sondervorschrift für Organe und Vertreter (§ 120 E 1962)
m) Selbständige Anordnung (§ 118 E 1962)
C) Einführungsgesetz zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
D) Zweites Gesetz zur Reform des Strafrechts
E) Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, des Strafgesetzbuches und andererGesetze (AWG) /Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformern der Organisierten Kriminalität (OrgKG)
I. Hintergründe des Gesetzesvorhabens
II. Entwurf eines „Strafrechtsänderungsgesetzes – Erweiterter Verfall“
III. Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität
IV. Diskussion in Literatur und Rechtsprechung
F) Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (OrgKGErG)
G) 31. Strafrechtsänderungsgesetz – Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität (31. StrÄndG – 2. UKG)
H) Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste (IuKDG)
I) Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Abschöpfung von Vermögensvorteilen aus Straftaten
J) Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung bei Straftaten
K) Gesetz vom 22. August 2002 (EGFinSchÜbkProt2AG)
Zehntes Kapitel: Zusammenfassung und Würdigung
A) Zusammenfassung
I. Verfall
II. Einziehung und Unbrauchbarmachung
B) Würdigung
ANHANG
Synopse
Quellenverzeichnis
A) Veröffentlichte Quellen
B) Unveröffentlichte Quellen
Literaturverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →