Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Schummelseite Titelei Impressum Über den Autor Einführung
Törichte Annahmen über die Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Warum Sie leichter klassische Musik genießen können, wenn Sie noch nichts davon verstehen
Teil I: Willkommen zur klassischen Musik
Kapitel 1: Vorsichtig an die klassische Musik herantasten
Was ist klassische Musik?
Woher weiß ich, ob es mir gefallen wird?
Die sieben Eigenschaften der größten Komponisten
Ihre Musik kommt von Herzen Sie verwenden eine Struktur, die Sie fühlen können Sie sind kreativ und originell Sie drücken ein maßgebliches menschliches Gefühl aus Sie sichern sich Ihre Aufmerksamkeit durch Abwechslung und Tempowechsel Ihre Musik ist leicht zu merken Sie rühren Sie mit ihrem Werk an
Kapitel 2: Eine vollständige Geschichte der Musik auf 70 Seiten
Wie die klassische Musik begann Das Mittelalter
Gregorianische Gesänge Ein Mönch namens Guido Wegtreten!
Die Renaissance
Das Madrigal Es erscheint: Die Oper
Barock
Noten außer Rand und Band Könige, Kirchen und andere beliebte Arbeitgeber Antonio Vivaldi Georg Friedrich Händel Johann Sebastian Bach
Die Wiener Klassik
Joseph Haydn Wolfgang Amadeus Mozart Ludwig van Beethoven: Der Mann, der alles veränderte Schubert und seine Lieder Felix Mendelssohn Bartholdy Hoffnungslose Romantiker Carl Maria von Weber Hector Berlioz Frédéric Chopin Robert Schumann Johannes Brahms Die Superstars: Paganini und Liszt Richard Wagner Strauss und Mahler Richard Strauss: Der Mann, der mit Musik malte Gustav Mahler, seines Zeichens Neurotiker
Klassische Musik im Zeitalter des Nationalismus
Bedřich Smetana Antonín Dvořák Edvard Grieg Jean Sibelius Carl Nielsen Glinka und das »Mächtige Häuflein« Peter Tschaikowsky Sergej Rachmaninow
Klassische Musik im 20. Jahrhundert
Debussy und Ravel Hier kommt Ravel Igor Strawinsky Sergej Prokofjew Dmitri Schostakowitsch
Die Zweite Wiener Schule Die Amerikaner
Aaron Copland George Gershwin Samuel Barber Und dann war da noch … Amerikanische Musik hören
Kapitel 3: Sonaten, Symphonien & Co
Symphonien
Erster Satz: flott und lebendig Zweiter Satz: langsam und lyrisch Dritter Satz: tänzerisch Finale: ausgelassen
Sonaten und Sonatinen
Konzerte Die Struktur eines Konzerts Die Kadenz
Tänze und Suiten Serenaden und Divertimenti Themen und Variationen Fantasien und Rhapsodien Tondichtungen (auch Symphonische Dichtungen genannt) Kunstlieder
Der Liedermeister Formen von Liedern Oratorien und andere Chorwerke
Opern, Operetten und Arien Ouvertüren und Vorspiele
Ballette und Ballerinen
Streichquartette und andere Sammelsurien Wozu braucht man überhaupt eine Form?
Teil II: Aufgemerkt!
Kapitel 4: Daves und Scotts Konzert-Überlebensführer für Anfänger und solche, die noch nicht einmal das sind
Wie man sich vorbereitet – oder auch nicht Wann man im Konzertsaal ankommen sollte Kann ich einen Lendenschurz zu »Le sacré du printemps« tragen? Der Gourmet-Führer für die Zeit vor dem Konzert Wo man sitzen sollte – und wie man die billigsten Karten abzockt Klatschen oder nicht klatschen – das ist hier die Frage
Warum niemand klatscht Noch mehr Informationen über das blödsinnige Klatschverbot
Wen man mitbringen sollte und wer besser zu Hause auf den Hund aufpasst Welche Konzerte man bei einem Rendezvous besuchen sollte und welche nicht Ein Blick in das Konzertprogramm
Eine typische Konzertabfolge Die Musik selbst Eine andere Art von Programm
Der Konzertmeister trifft ein!
Hier kommt der Kammerton … Drehen, schieben, drücken, kurbeln
Der Dirigent tritt auf
Warum es Interpretationen gibt Mit dem Stock in der Luft Die Stellenbeschreibung eines Dirigenten
Teil III: Ein Führer durch das Orchester
Kapitel 5: Alles, was Tasten hat
Das Klavier
Die Namen der Töne Was ist eine Oktave? Die schwarzen Tasten Wie ein Klavier funktioniert Die Pedale Wo man Klaviermusik hören kann
Das Cembalo
Wo man Cembalomusik hören kann
Die Orgel
Alle Register ziehen Wo man Orgelmusik hören kann
Der Synthesizer
Kapitel 6: Seitenweise Saiteninstrumente
Die Violine
Der Bogen Das Stimmen Wie die Violine gespielt wird Vibrato Die unerträgliche Leichtigkeit des Streichens Pizzicato Wo man Geigenmusik hören kann
Die anderen Saiteninstrumente
Die Bratsche Wo man Bratschenmusik hören kann Das Cello Wo man Cello-Musik hören kann Der Kontrabass
Wo man Kontrabassmusik hören kann
Die Harfe Wo man Harfenmusik hören kann Die Gitarre Wo man Gitarrenmusik hören kann Andere Saiteninstrumente
Kapitel 7: Klopf auf die Holzbläser
Die Querflöte
Wo man Ihnen die Flötentöne beibringt
Die Piccoloflöte Die Oboe
Oboe spielen Wo man Oboenmusik hören kann
Das Englischhorn Die Klarinette
Transponierende Instrumente Wo man Klarinettenmusik hören kann
Das Saxophon Das Fagott
Kapitel 8: Heavy Metal: Die Blechbläser
Ärger für die Blechbläser Wie Blechblasinstrumente funktionieren Das Waldhorn
Das Naturhorn Das moderne, trügerische Horn Wo man Waldhörner hören kann
Die Trompete
Der Zungenstoß Dämpfer Wo man Trompetenmusik hören kann
Die Posaune
Umhergerutsche Wo man die Posaune hören kann
Die Tuba
Ein Haufen voller Tuben Wo man die Tuba hören kann
Kapitel 9: Die größten Hits des Schlagzeugs
Die Kesselpauke
Einen Paukenwirbel, bitte! Wo man Kesselpauken hören kann
Die große Trommel Das Becken Die kleine Trommel Das Xylophon Andere xylophonartige Instrumente Andere nette Instrumente, auf die man prima einschlagen kann
Der Triangel Das Tamburin Das Tamtam und der Gong Die Kastagnetten Die Peitsche Die Kuhglocke Die Ratsche
Teil IV: Der Hinterkopf des Komponisten
Kapitel 10: Das gefürchtete Kapitel über Musiktheorie
Rhythmus: Der Motor der Musik
Die Zeit aufteilen Die Einschläge spüren
Ihre erste Übung im Notenlesen
Längere Noten Kürzere Noten Der Punkt
Abschlussprüfung Die Tonhöhe: Beethoven mit 5000 UpM
Ein Experiment, von dem die ganze Menschheit profitiert 12 Töne! Wie man Tonhöhen notiert
Noten lesen
Tonartvorzeichnungen In welcher Tonart steht das? Daves und Scotts 99,9999-Methode zur Bestimmung der richtigen Tonart Was soll das mit den Tonarten eigentlich?
Und weiter geht's mit den Intervallen
Die große Sekunde Die große Terz Die Quarte Die Quinte Die große Sexte Die große Septime Die Oktave
Große und kleine Intervalle
Die kleine Sekunde Die kleine Terz Die verminderte Quinte – nein, der Tritonus! Die kleine Sexte Die kleine Septime
Die Tonleiter hinaufsteigen Der Melodiebaukasten für Jung und Alt Friede und Harmonie
Duroplast und Tesa-Moll – die chemische Industrie in der Musik Freunde und Verwandte: harmonische Fortschreitungen Freunde, Römer, Akkordfolgen Zurück zu den Oldies
Vor dem Gebrauch gut schütteln Ihr Diplom in Musiktheorie
Kapitel 11: Das Ganze noch einmal, aber diesmal mit Gefühl: Tempo, Dynamik und Orchestrierung
Das dynamische Duo: Laut und leise
Liebling, ich habe das Laut/Leise geschrumpft
Italienische Haarnadeln
Eine Frage des musikalischen Geschmacks
Tempolimit Vom Heckelphon zum Pianoforte: Orchestrierung für Anfänger
Mit den Klangfarben spielen Wie man Orchestrierungen aufschreibt Wer orchestriert eigentlich?
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 12: Zehn großartige Werke der Kammermusik Kapitel 13: Die zehn häufigsten Missverständnisse über klassische Musik
Klassische Musik ist langweilig Klassische Musik ist nur etwas für Snobs Moderne klassische Musik kann man sich kaum anhören Klassische Musik wird heute nicht mehr komponiert Wenn ich ins Konzert gehe, muss ich mich schick anziehen Wenn ich von dem Gastsolisten noch nichts gehört habe, kann er nicht gut sein Profimusiker haben ein lockeres Leben In der ersten Reihe sind die besten Plätze Mozart hat »Heute kommt der Weihnachtsmann« komponiert Klassische Musik kann mein Leben nicht verändern
Kapitel 14: Die zehn wichtigsten musikalischen Fachbegriffe für Cocktailpartys Kapitel 15: Die zehn besten Witze über klassische Musik
Keine Details bitte! Der Meister aller Klassen Aufnahmeprüfung Übung macht den Meister Der weinende Bratschist Hunde müssen draußen bleiben Sechzehntel Berufliche Neuorientierung Geheimer Zettel Und last but not least
Kapitel 16: Zehn Tipps, wie Sie nach der Lektüre dieses Buches weitermachen können
Gehen Sie in Konzerte Machen Sie bei einer Klassik-Tournee mit Vernetzen Sie sich mit den Künstlern Begeistern Sie andere für klassische Musik Holen Sie sich Informationen aus dem Internet Holen Sie sich eine Musik-Flatrate Schalten Sie einen Klassiksender ein Sehen Sie sich Filme über klassische Musik an Lernen Sie weiter Machen Sie selbst Musik
Teil VI: Anhänge
A: Eine Sammlung mit klassischer Musik aufbauen B: Zeittafel zur klassischen Musik C: Glossar
Stichwortverzeichnis Wiley End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion