Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhalt Einführung Teil I: Ein Überblick über den Heilungsweg
Kapitel 1 – Der Weg zur Heilung einer K-PTBS
Definition der Komplexen PTBS Beispiel für einen emotionalen Flashback Toxische Scham: Die Fassade des emotionalen Flashbacks Liste der häufigsten Symptome einer K-PTBS Suizidgedanken Geläufige Fehldiagnosen Die Entstehung einer K-PTBS Mehr über Traumata Die vier Überlebensstrategien Die vier Überlebensstrategien in einer traumatisierenden Familie Pathologische Geschwisterrivalität durch erzieherisches Versagen
Kapitel 2 – Ebenen der Heilung
Die wichtigsten Entwicklungshemmungen in der K-PTBS
Kognitive Heilung
Die Entkräftung des Kritikers Das entwicklungsgehemmte gesunde Ego Psychoedukation und kognitive Heilung
Achtsamkeit Emotionale Heilung
Heilung der Gefühlswelt Emotionale Intelligenz Toxische Scham und Seelenmord Trauern als emotionale Intelligenz Trauern und verbale Entlastung
Spirituelle Heilung
Linderung der Verlassenheit durch ein höheres Zugehörigkeitsgefühl Dankbarkeit und eine ausreichend gute Erziehung
Körperliche Heilung
Körperliche Selbsthilfe K-PTBS und Körpertherapie Die Rolle der Medikamente Selbstbehandlung Essstörungen
Kapitel 3 – Beziehungsheilung
Vorwarnung: K-PTBS als Bindungsunfähigkeit Der Ursprung der sozialen Ängste Ein Weg zur Beziehungsheilung Heilung der einsam machenden Scham Wie findet man ausreichend gute Beziehungshilfe? »Elternektomie« und Beziehungsheilung Umgang mit Beziehungskonflikten Reparenting Selbstbemutterung und Selbstbevaterung Selbstbemutterung baut Selbstmitgefühl auf Die Grenzen bedingungsloser Liebe Die Arbeit mit dem inneren Kind Reparenting-Affirmationen Selbstbevaterung und die »Rettungsaktion Zeitmaschine« Gemeinschaftliches Reparenting Das Tao der Selbst- und Fremdbeziehung
Kapitel 4 – Stadien der Heilung
Anzeichen der Heilung Phasen der Heilung Die Rolle der Geduld Überleben kontra Gedeihen Anzeichen der Heilung erkennen Heilung als lebenslanger Prozess Therapeutische Flashbacks und zunehmende Schmerzen Optimaler Stress
Die Lichtblicke
»Ein Leben ohne Selbsterforschung verdient es nicht, gelebt zu werden« Der Gefühlsimperialismus des »Don’t Worry, Be Happy« Hier zwei aufschlussreiche Referenzen zu diesem Thema:
Teil II: Die Feinheiten der Heilung
Kapitel 5 – Und wenn ich nie geschlagen wurde?
Verleugnung und Minimierung Verbaler und emotionaler Missbrauch Die theoretische Neurobiologie des Kritikers Emotionale Vernachlässigung: Die Kernwunde in der Komplexen PTBS Die Gedeihstörung Emotionaler Hunger und Sucht Die evolutionäre Basis des Bindungsbedürfnisses Verlassenheit lähmt emotionale Intelligenz und Beziehungsintelligenz De-Minimierung der emotionalen Verlassenheit Verletzlichkeit zeigen Die Macht der Erzählung
Kapitel 6 – Welcher Trauma-Typ sind Sie?
Der gesunde Einsatz der Überlebensstrategien Positive Eigenschaften der Überlebensstrategien Nachteilige Eigenschaften der Überlebensstrategien
K-Ptbs Als Bindungsunfähigkeit
Entstellungen der Bindungs- und Absicherungsinstinkte der Überlebensstrategien
Der Kampftyp und die narzisstische Abwehr
Der charmante Tyrann Andere Arten von Narzissten Die Heilung der fixierten Kampfreaktion
Der Fluchttyp und die zwanghafte Abwehr
Linkshirndissoziation Die Heilung der fixierten Fluchtreaktion
Der Erstarrungstyp und die dissoziative Abwehr
Rechtshirndissoziation Die Heilung der fixierten Erstarrungsreaktion
Der Unterwerfungstyp und die co-abhängige Abwehr
Die Heilung der fixierten Unterwerfungsreaktion
Trauma-Mischtypen
Der Kampf-Unterwerfungstyp Der Flucht-Erstarrungstyp Der Kampf-Erstarrungstyp
Selbsteinschätzung
Kontinuen positiver und negativer Überlebensstrategien Heilung und Selbsteinschätzung Kampf – – Unterwerfung: Das Kontinuum gesunder Fremdbeziehungen Flucht – – Erstarrung: Das Kontinuum gesunder Selbstbeziehungen
Kapitel 7 – Die Heilung der traumabasierten Co-Abhängigkeit
Die Ursprünge der Unterwerfung im Vergleich mit den Ursprüngen der anderen Überlebebensstrategien Eine Definition der traumabasierten Co-Abhängigkeit Co-abhängige Subtypen Der Unterwerfungs-Erstarrungs-Typ: Der Sündenbock Der Unterwerfungs-Flucht-Typ: Die Oberschwester Der Unterwerfungs-Kampf-Typ: Die Übermutter Weiteres zur Heilung der fixierten Unterwerfungsreaktion
Sich der Angst vor Selbstoffenbarung stellen
Co-Abhängigkeit mit Trauer auflösen Fortgeschrittene Heilung »Ich habe kein Problem damit, anderen zu missfallen.«
Kapitel 8 – Der Umgang mit emotionalen Flashbacks
13 Schritte für das Management emotionaler Flashbacks Trigger und emotionale Flashbacks »Der Blick«: ein häufiger Trigger emotionaler Flashbacks Innere und äußere Trigger Fortschreitende Triggererkennung Anzeichen eines Flashbacks Weitere Gedanken zur Selbstbehandlung Flashbacks in der Therapie Auflösung eines Flashbacks durch Trauern (Schritt 9) Der Umgang mit dem inneren Kritiker (Schritt 8)
Fortgeschrittenes Flashback-Management
Aufwachen mit einer Verlassenheitsdepression Flashbacks als Hilferuf des inneren Kindes Flexibler Einsatz der Schritte für das Flashback-Management Existenzielle Trigger Fortgeschrittene Heilung
Hilfe für Kinder beim Management emotionaler Flashbacks
Kapitel 9 – Die Entkräftung des inneren Kritikers
Der Ursprung des Kritikers in der K-PTBS Die 14 häufigsten Angriffsmethoden des inneren Kritikers Perfektionismusprogramme Gefährdungsprogramme Durch den Kritiker ausgelöste Flashbacks Gedanken als Trigger Der Kritiker als Internalisierung demütigender Eltern Die Hartnäckigkeit des Kritikers Perfektionismus und emotionale Vernachlässigung Weitere Gedanken zur Gefährdung Wut als Gedankenstopp gegen den Kritiker Scham als ungerechtfertigtes Schuldgefühl Den Kritiker annehmen
Gedankensubstitution und Gedankenkorrektur
Substitution und Korrektur der Sichtweise Substitution der Sichtweise und Dankbarkeit Die neuronale Plastizität des Gehirns
Kapitel 10 – Die Entkräftung des äußeren Kritikers
Der äußere Kritiker als Beziehungsfeind Die vier Überlebensstrategien und ihre Kritiker Passiv-aggressives Verhalten und der äußere Kritiker Dem Kritiker das Mitspracherecht verweigern Vom äußeren Kritiker dominierte Flashbacks Die Darstellung des äußeren Kritikers in den Medien Der Kritiker als Produzent zweitklassiger Filme Nachrichtensendungen als Trigger
Intimität und der äußere Kritiker
Die ausweglose Situation Abschreckung anderer
Der Wechsel zwischen äußerem und innerem Kritiker
Ein Fallbeispiel für den Kritikerwechsel
Der Kritiker als Richter, Schöffe und Henker
Schuldzuweisungen
Achtsamkeit und die Entkräftung des äußeren Kritikers
Wenn Achtsamkeit den Kritiker zu stärken scheint Gedankensubstitution und -korrektur: die Ausmerzung des Kritikers
Trauer schaltet den äußeren Kritiker aus
Aushungern des äußeren Kritikers durch Abbau der Übertragung Dem äußeren Kritiker auf gesunde Weise Luft machen Aggressivität im Straßenverkehr, Übertragung und der äußere Kritiker
Kapitel 11 – Trauerarbeit
Trauern vertieft Einsicht und Verständnis Den Mangel an elterlicher Fürsorge betrauern
Trauern lindert Flashbacks
Wenn der innere Kritiker das Trauern behindert Aushungern des Kritikers durch Trauern
Die vier Trauertechniken
1. Wut: verringert Angst und Scham Wut verhilft zum Abbau des Wiederholungszwangs 2. Weinen: der ultimative Trost Weinen und Selbstmitgefühl Wütendes Weinen 3. Verbale Entlastung: der goldene Pfad zur Intimität Die theoretische Neurowissenschaft der verbalen Entlastung Gleichzeitig denken und fühlen Verbale Entlastung im »stillen Kämmerchen« Dissoziation als Feind der verbalen Entlastung Die Linkshirndissoziation Verbale Entlastung heilt Verlassenheit Verbale Entlastung und Intimität 4. Fühlen: die passive Trauerarbeit Fühlen als Heilmittel gegen Verdauungsstörungen Die Beziehung zwischen Gefühlen und Körper Die Ausgewogenheit zwischen Fühlen und emotionalem Ausdruck Fühlen lernen Eine Übung im Fühlen Techniken des Trauerns
Kapitel 12 – Die Landkarte: Die Bewältigung der Verlassenheitsdepression
Die Reaktionszyklen Die Schichten der Dissoziation im Reaktionszyklus Im Stich gelassen zu werden, erzeugt Selbstaufgabe Abbau der Selbstaufgabe Depressives Denken und depressives Fühlen Achtsamkeit verarbeitet Depressionen Körperliche Achtsamkeit Therapeutisches Triggern schmerzhafter Erinnerungen durch Körperwahrnehmung Introspektive Körperarbeit Sich durch eine Depression hindurchfühlen Hunger als getarnte Depression Pseudo-Zyklothymie Unvermeidbares und vermeidbares Leiden Heilung ist ein fortschreitender Prozess Ein »Schweizer Taschenmesser« für den Flashback
Kapitel 13 – Die Rolle von Beziehungen bei der Heilung der Verlassenheit
Die zwischenmenschliche Dimension der Psychotherapie
Beziehungsheilung in der komplexen PTBS 1. Empathie 2. Authentische Verletzlichkeit
Therapeutische Offenbarung von Gefühlen Richtlinien für die Selbstoffenbarung Emotionale Selbstoffenbarung und eigene traumatische Erinnerungen
3. Dialogfähigkeit
Die Befriedigung gesunder narzisstischer Bedürfnisse Psychoedukation als Teil der Dialogfähigkeit Dialogfähigkeit bei den vier Überlebensstrategien
4. Gemeinschaftliche Beziehungskorrektur
Von der Verlassenheit zur Intimität: eine Fallstudie Die verdiente sichere Bindung Rettung vor dem Kritiker
Wie findet man einen Therapeuten?
Wie findet man eine Selbsthilfegruppe?
Co-Counselling
Kapitel 14 – Vergebung: Beginnen Sie bei sich selbst Kapitel 15 – Bibliotherapie und die Büchergemeinschaft Kapitel 16 – Werkzeuge für die Selbsthilfe
Zusammenfassung
Werkzeugkasten 1: Empfohlene Motivationen für die Heilung Werkzeugkasten 2: Die Charta der Menschenrechte (Regeln für Fairness und Intimität) Werkzeugkasten 3: Empfohlene Reaktionen auf übliche Angriffe des Kritikers
Perfektionismusprogramme Gefährdungsprogramme
Werkzeugkasten 4: Werkzeuge zur liebevollen Konfliktlösung
ad 15) Pausen ad 18) und 19) Übertragung
Werkzeugkasten 5: 12x12 Gründe ...
... sich selbst dankbar zu sein ... anderen dankbar zu sein
Werkzeugkasten 6: 13 Schritte für das Management emotionaler Flashbacks
Literaturverzeichnis Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion