Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
ZUM BUCH
ÜBER DEN AUTOR
INHALT
VORWORT
EINLEITUNG: WAS IST NEULATEINISCHE LITERATUR?
Neulatein, Literatur, neulateinische Literatur
Rahmenbedingungen
Die Bedeutung der neulateinischen Literatur
Forschungsgeschichte
Zu diesem Buch
TEIL I: GESCHICHTE
1: HUMANISMUS UND RENAISSANCE (1300–1520)
Die Wiederentdeckung der antiken Latinität
Die Wiederentdeckung der römischen Literatur
Die neulateinische Literatur wird europäisch
2: DAS ZEITALTER DER KONFESSIONALISIERUNG (1520–1618)
Humanismus und Reformation
Die neulateinische Literatur: Wachstum und Ausbreitung
Konfessionelle Literatur
Jenseits des Glaubensstreits: Dichtung
Sach- und Fachliteratur
3: DAS 17. JAHRHUNDERT
Lateinische und volkssprachliche Literatur
Dichtung und fiktionale Prosa
Gelehrte Literatur
4: DIE AUFKLÄRUNG (18. JAHRHUNDERT)
Latein: Rückzug und Beharrung
Europa und die Welt
Lateinische littérature
Gelehrsamkeit und Wissenschaft
5: DIE MODERNE (1800 BIS HEUTE)
Latein wird marginal
Fachliteratur und pragmatisches Schrifttum
Dichtung und fiktionale Prosa
TEIL II: BEDEUTUNG
1: AM ANFANG WAR DIE BILDUNG: PÄDAGOGIK UND DIDAKTIK
Der Humanismus als Bildungsbewegung
Grundsatzerklärungen: Erasmus, De pueris instituendis
Schul- und Studienordnungen: die Ratio studiorum
Schulbücher: Grammatiken, Elegantiae, Schülergespräche
Res et verba: Comenius
2: BRÜCKEN SCHLAGEN: ÜBERSETZUNG UND BRIEF
Übersetzung
Heilige Texte aus Europa und der Welt
Briefe
Die Korrespondenz Albrecht von Hallers
3: «VERBORUM DULCEDO»: SCHÖNE LITERATUR
Vorbild und Nachahmung
Neue Formen: Emblem, Jesuitendrama, Utopie
Lateinische Wiegenlieder: Pontanos Naeniae
4: GESCHICHTE, GESCHICHTSSCHREIBUNG, GESCHICHTSBILD
Humanistische Historiographie
Der Wandel des Geschichtsbildes
Neue Epochen
Neue Quellen: der Antiquarianismus und die Hilfswissenschaften
Quellenkritik
Lorenzo Valla und die Konstantinische Schenkung
Mabillon, De re diplomatica
Ausblick: zum Historismus
5: VOM GLAUBENSSTREIT ZUR TOLERANZ: RELIGION
Religiöses Schrifttum: Umfang, Vielfalt, Wirkmacht
Der Toleranzgedanke
6: ZWISCHEN STAATSRÄSON UND UTOPIE: POLITIK
Der Aufstieg des Staates
Politischer Diskurs
Die Stellung des Monarchen
Rechtliche Grundlagen
Die Eigengesetzlichkeit des Politischen
Staatsräson: Lipsius, Politica
Utopie: Thomas Morus
7: DIE NATURWISSENSCHAFTLICHE REVOLUTION
Verbreitung von Wissen
Neues Wissen
Naturwissenschaft als Literatur
Neue Darstellungsweisen
AUSBLICK
ANMERKUNGEN
Einleitung: Was ist neulateinische Literatur?
TEIL I: GESCHICHTE
1. Humanismus und Renaissance (1300–1520)
2. Das Zeitalter der Konfessionalisierung (1520–1618)
3. Das 17. Jahrhundert
4. Die Aufklärung (18. Jahrhundert)
5. Die Moderne (1800 bis heute)
TEIL II: BEDEUTUNG
1. Am Anfang war die Bildung: Pädagogik und Didaktik
2. Brücken schlagen: Übersetzung und Brief
3. Verborum dulcedo: schöne Literatur
4. Geschichte, Geschichtsschreibung, Geschichtsbild
5. Vom Glaubensstreit zur Toleranz: Religion
6. Zwischen Staatsräson und Utopie: Politik
7. Die naturwissenschaftliche Revolution
Ausblick
BIBLIOGRAPHIE
1. Abkürzungen
2. Mit Autor bzw. Herausgeber und Jahreszahl zitierte Literatur
ZEITTAFEL
REGISTER
Personen
Orte
Sachen
Bildnachweis
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →