Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung
1 Naturwissenschaft als Provokation der Literatur
2 Poetica scientiae als Provokation der Literaturwissenschaft
3 Gegenstand – Fragestellung – Methode – Forschungsimpulse
4 Zum Gang der Untersuchung
Teil I: Historische und systematische Grundlegungen
1 Literatur und Wissenschaft: Problematisierung einer Leitdifferenz
1.1 Epistemologische Ästhetisierung: Naturwissenschaftliche, wissenschaftstheoretische und -historische Grenzöffnungen
1.2 Metapher und Begriff – Wissenschaftskritik als Sprachkritik
2 Wissenschaft als Literatur: Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse
2.1 Zum Transfer naturwissenschaftlicher Diskurse ins Medium der Literatur
2.2 Lector doctus – Die Rolle des Rezipienten
Teil II: Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung
1 Literarische Wissenschaftsgeschichtsschreibung zwischen Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte
1.1 Kehlmanns wissenschaftshistorischer Roman Die Vermessung der Welt als Sonderfall des historischen Romans
1.2 Geschichtswissenschaft – Wissenschaftsgeschichte
2 Zur Lektüre und Analyse von Kehlmanns wissenschaftshistorischem Roman
3 Die Vermessung der Welt zwischen fiktionaler Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftshistoriographischer Metafiktion
3.1 Struktur als erzählte Geschichte – Erste Textvermessungen
3.2 ‚Wissenschaft als Lebensform‘ – Zwei historische Skizzen
3.3 Fiktionalisierung ‚fiktionaler‘ Strategien der Wissenschaftshistoriographie und Wissenschaftsbiographie
3.4 Fiktionalisierte Mathematikgeschichte (am Beispiel der nichteuklidischen Geometrie)
Teil III: Literarische Epistemologie
1 Literarische Epistemologie
2 Daniele del Giudice: Atlante occidentale
2.1 „La scomparsa delle cose“ – De- bzw. An-Ästhetisierung und Fiktionalisierung bzw. Poietisierung der Wirklichkeit
2.2 Epsteins ästhetische Theorien
2.3 Widerstreit: Moderne Anthropologie und condition postmoderne
2.4 Poetologie als Epistemologie: Die doppelte Ästhetik des Atlante occidentale
3 Michel Serres’ ‚Epistemopoetik‘
3.1 Philosophische Erkundungen: Epistemologische Paradoxien
3.2 Erkundungen zu einer allgemeinen Epistemologie
3.3 Erzählte Epistemologie: Détachement. Apologue
Schluss
Teil I: Historische und systematische Grundlagen
Teil II: Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung
Teil III: Literarische Epistemologie
Literaturverzeichnis
Register
Danksagung
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →