Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhalt vorwort 1 Einleitung
1.1 Unsterblichkeit im hohen Norden 1.2 Methodologische Vorbemerkungen
2 Die Glæsisvellir und der Ódáinsakr
2.1 Die Thorkillus-Erzählung in den Gesta Danorum des Saxo Grammaticus 2.2 Hervarar saga 2.3 Eiríks saga víðf?rla 2.4 Helga þáttr Þórissonar 2.5 Norna-Gests þáttr und Hálfdanar saga Eysteinssonar 2.6 Þorsteins þáttr bæjarmagns 2.7 Bósa saga ok Herrauðs 2.8 Samsons saga fagra 2.9 Der Ódáinsakr und die Glæsisvellir in den Sagas: Zusammenfassung 2.10 Die Hvanndalir 2.11 "Eptter dauda Godmundar blotudu menn hann og kolludu hann god sitt“, oder: Ein Kult des Guðmundr?
3 Die Schiffsreise ins Jenseits: Schiffsbestattungen, Totenschiffe und transmarine Anderwelten in der germanischen Religionsgeschichte
3.1 Die Schiffsbestattung in der Literatur
3.1.1 Schiffs- und Bootsbestattungen in der altnordischen Literatur 3.1.2 Weiteres zu transmarinen Anderwelten in der altnordischen Literatur: Leichenküste, Naglfar und die Entrückung des Sinfj?tli 3.1.3 Germanische Schiffsbestattungen in außerskandinavischen Quellen
3.2 Das Totenschiff im archäologischen Befund
3.2.1 Boots- und Schiffsgräber 3.2.2 Schiffssteinsetzungen 3.2.3 Der ikonographische Befund
3.3 Rückblick: Balder, Schiffsbestattungen und die Reise zu den Glæsisvellir
4 Avalon: Die Lebensinsel in der matière de Bretagne
4.1 Britisch-bretonische Anfänge: Geoffrey von Monmouth und die frühesten Zeugnisse für das Avalon-Motiv 4.2 Die Liebe der Anderweltsfrau: Chrétien de Troyes, die bretonischen Lais und die Erotik des Entrückungsmotivs
4.2.1 Chrétien de Troyes, Avalon und die Glasinsel 4.2.2 Die bretonischen Lais, oder: Weiteres zu Guigomar und seiner Dame
4.3 AD 1191: Glastonbury, Avalon und die Entdeckung von Arthurs Grab 4.4 Kapelle, Kloster und Land jenseits des Meeres: Variationen über das Avalon-Thema im Lanzelot-Graal und im Perlesvaus 4.5 Freude am Detail: Avalon in den Gesta regum Britanniae und in der Bataille Loquifer 4.6 Avalon und Sizilien: Die mediterrane Metamorphose der Apfelinsel 4.7 Der Name Avalons: Etymologisches zur Apfelinsel 4.8 Zusammenfassung, Rück- und Ausblick
5 Tír na m-Ban, Emain Ablach und verwandte Inseln: Die Lebensinsel in der irischen Literatur
5.1 Die immrama und die Lokalisierung der Anderwelt jenseits der und unter den Wassern
5.1.1 Die ältesten volkssprachlichen Zeugnisse: Echtrae Chonnlai und Immram Brain maic Febail 5.1.2 Kleriker auf Anderweltsreise
5.2 Die paradiesische Anderweltsinsel in der Heldensage
5.2.1 Tochmarc Bec?ola 5.2.2 Serglige Con Culainn 5.2.3 Acallam na Senórach 5.2.4 Die Verortung der Anderweltsinsel 5.2.5 Giraldus Cambrensis und die irische Folklore des 12. Jahrhunderts
5.3 Die irischen Anderweltsinseln: Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
6 Ausblicke auf die keltische Antike, oder: Die longue durée der Anderweltsinsel
6.1 Prokop und die Toteninsel 6.2 Die Kronosinsel
6.2.1 Avienus 6.2.2 Plutarch
6.3 Äpfel und Bernstein 6.4 Sena 6.5 Die sechs "Inseln der Götter“ 6.6 Die Küsten des antiken Barbaricums: Zusammenfassung
7 Unsterblichkeit im Nordmeer, Religionskontakte und literarischer Austausch, oder: Die Frage nach Schlussfolgerungen
7.1 Die Materiallage: Eine kurze Zusammenfassung 7.2 Irland, Arthur und Avalon: Eine "inselkeltische Mythologie“?
7.2.1 Die Sage von König Arthur und die keltischen Literaturen 7.2.2 Avalon und das Land der Frauen: Ein Vergleich 7.2.3 Avalon und das Land der Frauen: Ein Vergleich
7.3 Avalon, das Land der Frauen und der Ódáinsakr: Das keltische und nordische Material im Vergleich 7.4 Zufall, indogermanisches Erbe, Religionskontakt und literarische Entlehnung: Mögliche Bewertungen der nordisch-keltischen Parallelen
7.4.1 Das methodische Problem der Signifikanz 7.4.2 Zur Typologie möglicher historischer Beziehungen
7.5 Hvítramannaland und Írland et mikla, oder: Von den Britischen Inseln zum Hvanndalur 7.6 Avalon und der Ódáinsakr, oder: Arthurische Einflüsse in den Glæsisvellir-Sagas? 7.7 Abschlussgedanken: Der Ódáinsakr, die komplexe Stratigraphie der altwestnordischen Mythologie, und einige methodologische Bemerkungen
8 Bibliographie
8.1 Quellen
8.1.1 Quellen in altnordischer Sprache 8.1.2 Quellen in altfranzösischer Sprache 8.1.3 Quellen in alt- und mittelenglischer Sprache 8.1.4 Quellen in lateinischer Sprache 8.1.5 Quellen in irischer Sprache 8.1.6 Sonstige Quellen
8.2 Sekundärliteratur
9 Register Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion