Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Umschlag
Titelseite
Impressum
Vorwort
Widmung
Inhalt
Einleitung
I. Teil. Überblick über die Beteiligung des Privatsektors durch PPP-Modelle am Autobahnbau
1 Die Beteiligung des Privatsektors an öffentlichen Verwaltungsaufgaben
2 Privatsektorbeteiligung, Privatisierung und PPP
2.1 Privatsektorbeteiligung
2.2 Privatisierung
2.3 Public Private Partnerships (öffentlich-private Partnerschaften)
3 Definition von PPP im Rahmen dieser Arbeit
4 PPP-Vertragsmodelle
4.1 Erwerbermodell
4.2 Inhabermodell
4.3 Leasingmodell
4.4 Mietmodell (oder Vermietungsmodell)
4.5 Vertragsmodell oder Contractingmodell
4.6 Gesellschaftsmodell oder Kooperationsmodell
4.7 Konzessionsmodelle (Gebührenmodelle)
5 Internationale Anwendung von PPP-Modellen für Autobahnen
5.1 Konzessionsmodell oder Betreibermodell
5.2 Chilenische Erkenntnisse: Erfolgsfaktoren
5.3 Portugiesische Erkenntnisse: Faktoren des Scheiterns beim Schattenmodell
6 Deutschland: PPP-Modelle bei Bundesautobahnen
6.1 Geschichtlicher Abriss
6.2 Das F-Modell
6.3 Das A-Modell
6.4 Zweite Staffel von ÖPP-Projekten nach dem A-Modell
6.5 Verfügbarkeitsmodell
6.6 Funktionsbauvertrag
7 Mexiko und seine Autobahnen
7.1 Geschichtlicher Abriss der konzessionierten Autobahnen und PPPs
7.2 Mexikos PPP-Modelle bei Autobahnen
II. Teil. Ausschreibung von PPP-Autobahnkonzessionen in Mexiko im Vergleich
1 Einführung
1.1 Der juristische Rahmen für die Ausschreibung einer mexikanischen Autobahnkonzession
1.2 Ausschreibungsprozess einer Autobahnkonzession
1.3 Identifizierung von Mängeln in der Erteilung von Autobahnkonzessionen unter PPP-Modellen in Mexiko
2 Die Kriterien, auf denen die Reformvorschläge beruhen
2.1 Transparenz
2.2 Folgerichtigkeit im Sinne von Effektivität
2.3 Flexibilität
2.4 Funktionsfähigkeit
3 Orientierung an Best Practice
3.1 Europäische Richtlinien und NAFTA-Vorschriften: Gemeinschaft vs. Kooperationsmechanismus
3.2 Das deutsche und das US-amerikanische Vergaberecht in Bezug auf Transparenz und Leistungsfähigkeit: Abbau von Wettbewerbsbeschränkungen, Auflösung von Interessen und Handelshindernissen von Privatgruppen und Rechtsschutz der unterlegenen Bieter
3.3 US-amerikanisches Vergaberecht: Anlass zu Kritik und Lob
3.4 Fazit
4 Vermeidung von Geldwäsche: eine internationale Herausforderung
4.1 US-amerikanische Gesetzgebung
4.2 Deutsches Rechtssystem zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
III. Teil. Reformvorschläge
Einführung
A Machbarkeitsstudie eines Autobahnprojekts unter einer PPP-Modell-Variante
1 Zustand/Motivation
2 Umsetzungsprobleme
3 Elemente des Reformvorschlags
4 Reformvorschlag für die Machbarkeitsstudie eines Autobahnprojekts
B Das Vergabeverfahren: Art der Vergaben
1 Zustand/Motivation
2 Umsetzungsprobleme
3 Elemente des Reformvorschlags
4 Reformvorschlag: Art der Vergaben
C Die Vergabeverfahren: Angebotsbewertung und Konzessionserteilung
1 Zustand/Motivation
2 Umsetzungsprobleme
3 Elemente des Reformvorschlags: Das Vergabeverfahren: Angebotsbewertung und Konzessionserteilung
4 Reformvorschlag. Die Vergabeverfahren: Bewertung der Angebote und Konzessionserteilung
D Antigeldwäschereform
1 Zustand/Motivation
2 Umsetzungsprobleme
3 Elemente des Reformvorschlags
4 Reformvorschlag: Antigeldwäschereform
Zusammenfassung in Thesen
Literaturverzeichnis
Rechtsprechung und Case Law
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →