Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Widmung
Verzeichnis der Übungen
Verzeichnis der Abbildungen
Vorwort
Teil I Einführung
Schreibweise und Aussprache des Sanskrit
Website zum Buch
Historischer Abriss
Die Lehrsätze des Yoga nach Patañjali
Teil II Wissenschaftlich fundierte Yoga-Praxis
Das Welt- und Menschenbild des Yoga
Übung 1: Antworten auf die Frage »Wer bin ich?«
Übung 2: Wer schaut?
Übung 3: Klärung der eigenen Motive
Äußere Disziplin
Übung 4: Keine/weniger Tiere töten (lassen)
Übung 5: Meine zehn liebsten Feinde …
Übung 6: Meditation liebevoller Güte (drei Schritte)
Übung 7: Experimentieren mit Aufrichtigkeit
Übung 8: Was ist unverzichtbar, was überflüssig?
Übung 9: Ein Tag ohne TV, Internet und Telefon
Übung 10: Nehmen und Geben
Innere Disziplin
Übung 11: Stellenwert des eigenen Leibes
Übung 12: Begehren, das Leiden schafft
Übung 13: Intonation von A – U – M
Yoga-Stellungen und Sitzhaltung
Übungen im Stehen
Übungen im Knien und Sitzen
Übungen im Liegen
Vollständige Sequenz
Die optimale Sitzhaltung
Atemübungen
Übung 35: Yoga-Vollatmung
Übung 36: Atemphasen zählen
Übung 37: Wechselseitige Nasenatmung
Übung 38: Kontrollierte Hyperventilation
Wendung nach innen
Übung 39: Reizvolle Stille – sensorische Deprivation
Konzentration, Meditation, Versenkung
Übung 40: Das innere Chaos beobachten
Festigung des Geistes
Übung und Loslösung
Läuterung der Wahrnehmung
Intuitive Erkenntnis
Erleuchtung und Befreiung
Intensives Training
Teil III Wissenschaftliche Vertiefung
Außergewöhnliche Erfahrungen
Interview mit Eberhard Bauer: Forschung zur Reinkarnation
Risiken und Nebenwirkungen
Interview mit Liane Hofmann: Kuṇḍalinī-Erfahrungen
Klinische Anwendungen
Interview mit Imogen Dalmann und Martin Soder: Yoga-Therapie
Kontemplative Bewusstseinsforschung
Interview mit Diego Hangartner: Vision des Mind and Life Institute
Ausblick
Literatur
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →