Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Vorwort
1 Einleitung
2 Der Aufbau der Remedia amoris
3 Der literaturtheoretische Rahmen
3.1 Ein Intertextualitätskonzept für philologische Heuristik
3.2 Parodie in der Antike und der modernen Literaturkritik
3.3 Ein Visualisierungsmodell: Die Pyramidenstruktur der Intertextualität
4 (Gattungs-)Rezeption, Innovation und Intertextualität in den Remedia amoris
4.1 Ovids parodistische Inversion von Lukrez’ philosophischem Lehrgedicht
4.1.1 Die Grundkonzeption von De rerum natura liber 4 und die Bedeutung der ‚Bilder‘
4.1.2 Die sukzessive Entfernung vom Prätext
4.1.3 ‚simulare vs. simulacra‘
4.2 Parodie und Intertextualität: Die Remedia amoris und die didaktische Poesie
4.2.1 Ovidische Erneuerungen in einer innovationsfreudigen Gattung
4.2.2 Die Funktionalisierung didaktischer Standards für die Remedia amoris
4.2.3 Die Demontage der Elegie im Medium des Lehrgedichts
4.2.4 Amor schleicht sich ein: Die unmöglichen Remedia amoris
4.3 Die Funktionalisierung jambischer und satirischer Elemente für das Programm der Remedia amoris
4.3.1 Eine parodistische ‚aemulatio Horatii‘? Ovids intertextuelle Bezugnahme auf den Augusteer und jambisch-satirische Traditionen
4.3.2 Ovid und Catull: Reaktion auf Geschichten eines Rückfalls
4.3.3 Resümee zum Umgang mit den satirischen und jambischen Prätexten sowie weiteren carmina der Catull’schen Liebeszyklen
5 Zusammenschau und Ausblick auf weitere Forschungsfelder
6 Literaturverzeichnis
6.1 Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare und Konkordanzen
6.2 Wörterbücher und Bibliographien
6.3 Forschungsliteratur
7 Stellenindex
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →