Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Dedication Geleitwort Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Methoden zur Materialgewinnung
1.1 Sputum 1.2 Trachealsekret 1.3 Bronchiallavage (Bronchialspülung) 1.4 Bronchoalveoläre Lavage (BAL) 1.5 Bronchoskopische Biopsien
1.5.1 Katheterbiopsie 1.5.2 Bürstenbiopsie 1.5.3 Nadelbiopsie 1.5.4 Zangenbiopsie 1.5.5 EBUS-gesteuerte Feinnadelaspiration (EBUS-TBNA)
1.6 Mediastinoskopie 1.7 Transthorakale Nadelaspiration (TTNA) 1.8 Rapid On Site Evaluation 1.9 Pleurapunktion 1.10 Pleurabiopsie 1.11 Thorakoskopie 1.12 Periphere Lymphknotenpunktion 1.13 Anfertigung zytologischer Präparate
2 Aufbau des Lungen- und Bronchialsystems
2.1 Topografische Aspekte 2.2 Luftleitender (konduktiver) Abschnitt 2.3 Respiratorischer Abschnitt
3 Entzündliche Erkrankungen des Lungen- und Bronchialsystems
3.1 Das zelluläre Abwehrsystem der Lunge 3.2 Akute und chronische Bronchitis 3.3 Asthma bronchiale 3.4 Lungenabszess 3.5 Granulomatöse Lungenerkrankungen
3.5.1 Sarkoidose (M. Boeck) 3.5.2 Tuberkulose 3.5.3 Granulomatose mit Polyangiitis (Morbus Wegener) 3.5.4 Fremdkörpergranulome
3.6 Entzündliche Erkrankungen der peripheren Atemwege
3.6.1 Pneumonien 3.6.2 Diffuse Lungenparenchymerkrankungen
3.6.2.1 Bronchoalveoläre Lavage (BAL) 3.6.2.2 Idiopathische interstitielle Pneumonien 3.6.2.3 Sarkoidose (M. Boeck) 3.6.2.4 Exogen-allergische Alveolitis 3.6.2.5 Eosinophilenpneumonie 3.6.2.6 Diffuse alveoläre Hämorrhagie 3.6.2.7 Pulmonale Alveolarproteinose (PAP) 3.6.2.8 Arzneimittelinduzierte Lungenparenchymerkrankungen 3.6.2.9 Pneumokoniosen 3.6.2.10 Opportunistische Infektionen 3.6.2.11 Langerhans-Zell-Histiozytose (LZH) 3.6.2.12 Maligne Befunde in der BAL
4 Tumoren des Lungen- und Bronchialsystems
4.1 Grundlagen der zytologischen Tumordiagnostik
4.1.1 Zytologische Klassifikation der Lungentumoren 4.1.2 Untersuchungsmaterialien 4.1.3 Zytologische Malignitätskriterien
4.1.3.1 Tumorrandreaktion (Tumordiathese) 4.1.3.2 Malignitätskriterien
4.1.4 Immunzytochemische Zelldifferenzierung 4.1.5 Pitfalls in der Tumordiagnostik 4.1.6 Diagnostische Sensitivität und Spezifität
4.2 Tumorartige Läsionen und benigne Tumoren
4.2.1 Inflammatorischer Pseudotumor 4.2.2 Hamartom 4.2.3 Plattenepithelpapillom 4.2.4 Epitheloides Hämangioendotheliom
4.3 Maligne Lungentumoren
4.3.1 Epitheliale Tumoren
4.3.1.1 Präneoplastische Läsionen 4.3.1.2 Nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC) 4.3.1.3 Neuroendokrine Tumoren 4.3.1.4 Tracheobronchiale Tumoren vom Speicheldrüsentyp
4.3.2 Nicht epitheliale Tumoren
5 Metastatische Tumoren der Lunge
5.1 Epitheliale Tumoren
5.1.1 Primäre Lungenkarzinome 5.1.2 Mammakarzinom 5.1.3 Kolonkarzinom 5.1.4 Nierenzellkarzinom 5.1.5 Urothelkarzinom 5.1.6 Magenkarzinom 5.1.7 Seltenere metastatische Karzinome
5.2 Nicht epitheliale Tumoren
5.2.1 Sarkome 5.2.2 Malignes Melanom
6 Lymphknotenzytologie
6.1 Zytologische Befunde regelrechter Lymphknoten 6.2 Zytologie benigner Veränderungen
6.2.1 Reaktiv-hyperplastische Lymphknotenreaktionen 6.2.2 Eitrige Lymphadenitis 6.2.3 Granulomatöse Lymphknotenreaktionen 6.2.4 Nekrotische Lymphknotenveränderungen
6.3 Zytologie maligner Veränderungen
6.3.1 Maligne Lymphome
6.3.1.1 Non-Hodgkin-Lymphome 6.3.1.2 Hodgkin-Lymphome
6.3.2 Lymphknotenmetastasen
6.3.2.1 Diagnostik metastatischer Karzinome 6.3.2.2 Lymphknotenstaging nicht-kleinzelliger Lungenkarzinome
7 Pleura- und Ergusszytologie
7.1 Histoarchitektur der Pleura 7.2 Grundlagen der zytologischen Ergussdiagnostik 7.3 Zytologie des Mesothels 7.4 Benigne Ergüsse
7.4.1 Entzündliche Ergussbildungen
7.4.1.1 Formen entzündlicher Ergüsse 7.4.1.2 Spezielle Entzündungen
7.4.2 Weitere benigne Ergussbildungen
7.5 Maligne Ergüsse
7.5.1 Primäre Neoplasien der Pleura
7.5.1.1 Malignes Mesotheliom
7.5.2 Sekundäre Neoplasien der Pleura
7.5.2.1 Karzinome 7.5.2.2 Maligne Lymphome 7.5.2.3 Malignes Melanom
8 Molekularpathologie
8.1 Molekularpathologische Biomarkeranalysen in der Thoraxonkologie
8.1.1 Grundprinzipien molekularpathologischer Diagnostik
8.2 Therapieoptionen der Lungenkarzinome 8.3 Etablierte Biomarker für die Therapiestratifizierung in der Erstlinientherapie nicht-kleinzelliger Lungenkarzinome 8.4 Weitere therapeutisch adressierbare molekulare Zielstrukturen bei nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen 8.5 Biomarker in der Resistenzsituation unter TKI-Therapie 8.6 Molekularpathologisch bestimmbare prädiktive Biomarkeranalysen bei weiteren thorakalen Tumorerkrankungen und Metastasen 8.7 Diagnostische Biomarker in der Thoraxonkologie 8.8 Formen genetischer Veränderungen, die häufig in der molekularpathologischen Diagnostik untersucht werden 8.9 Molekularpathologische Methoden zum Nachweis genetischer Veränderungen; methodische Besonderheiten bei Verwendung zytologischer Materialien
8.9.1 Sequenzierverfahren 8.9.2 Besonderheiten der Mutationsanalyse an zytologischem Material und in liquid biopsies 8.9.3 Datenbanken zu tumorassoziierten genetischen Veränderungen 8.9.4 In situ-Hybridisierungen (ISH) 8.9.5 Sequenzierverfahren zum Nachweis von Genfusionen 8.9.6 Klonalitätsanalysen 8.9.7 Immunhistochemie 8.9.8 Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion