Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Title Impressum Dedication Vorwort Inhalt Einleitung I oder Dämon: Eine Begriffsbestimmung
1. Das ‚Dämonische‘ in der Moderne 2. Die Auffassung des Mittelalters und der Spätantike 3. ‚Dämonen‘ und die antike Philosophie 4. Homer, Hesiod und die 5. Schadensgeister, Schicksalsmächte und der sog. griechische Volksglaube 6. Der Dämon und das Bild
II. Monster ohne Mythen: Die Bilder
1. Grundlagen
1.1. Dekorativ – Ornamental – Gegenständlich 1.2. Deskriptiv contra Narrativ 1.3. Figur und Interaktion
2. Der geflügelte Menschenlöwe (Sphinx)
2.1. Sphingen, Keren oder Monster ohne Mythen? 2.2. Ex ,oriente‘ monstrum: Der Weg der Formen
Ägypten – Mesopotamien – Syrien Kreta, Mykene und der ,Orient‘ Assyrien – Nordsyrien – Griechenland Ägypten – Phönizien – Griechenland
2.3. Das Bild im frühen Griechenland: Möglichkeiten und Grenzen der Deutung
‚Löwensphinx‘, ‚Stiersphinx‘ und der Fluss der Formen Männlich, weiblich oder geschlechtsneutral? Der Helm Der Polos Die Kopfranken Fazit
2.4. Bildkontexte
Geflügelter Menschenlöwe und Mensch: Jäger und Gejagter Tierwelten Der geflügelte Menschenlöwe und die Götter Am Rande von Mythos und Lebenswelt
2.5. Fazit: Der geflügelte Menschenlöwe, die Tierwelt und der Einfluss des ,Orients‘
3. Der Menschenvogel (Sirene)
3.1. Von der Vielfalt zur kanonischen Form 3.2. Ex ‚oriente‘ monstrum: Die Herkunft des Motivs 3.3. Zur Deutungsmöglichkeit des Bildes 3.4. Bildkontexte
Der Menschenvogel und die Tierwelt Das Mischwesen und die Welt der Menschen
3.5. Vom Menschenvogel zur Sirene
4. Der Greifenlöwe
4.1. Die Bildformen 4.2. Ex ‚oriente‘ monstrum: Ursprünge 4.3. Bildkontexte
Das Monster und die Tierwelt Vom Menschen gejagt, von Göttern bezwungen und von Arimaspen bekämpft?
4.4. Fazit: Der Greifenlöwe, die Tierwelt und der Einfluss des ‚Orients‘
5. Der Greifenvogel
5.1. Die Bildform 5.2. Eine griechische Neuschöpfung und die Möglichkeiten ihrer Deutung 5.3. Bildkontexte
6. „How to make a monster“: Panthervogel, Flügellöwe und noch vieles mehr
III. Archaische Tierfriese: Syntax und Verhältnis zur ‚realen‘ Welt
1. Der Tierfries von Athen bis Ostgriechenland:   Ein Überblick 2. Geordnete Tierwelt: Zur Syntax der Tierfriese in der archaischen Vasenmalerei von Korinth
2.1 Grundlagen 2.2 Die Stellung von Löwe, Panther, Hirsch und Stier Vier Fallbeispiele
Löwe Panther Hirsch und Stier
2.3 Der Greifenvogel
3. Der Tierfries und die Wirklichkeit
3.1 Zur Bedeutung der Tiere 3.2 Der Tierfries und die homerischen Gleichnisse 3.3 Löwe– P0anther– Mischwesen: real oder fiktiv?
IV Tierwelt – Adel – Polis
1. Der Tierfries im Kontext 2. Lebenswelten contra Tierwelten
2.1 Die Jagd 2.2 Symposion und Tänzer 2.3 Hoplit und Reiter 2.4 ‚Frauenreigen‘ und noch vieles mehr
3. Griechisches Selbstverständnis und geordnete Tierwelt: Ein Interpretationsversuch
V Fiktionale Grenzräume im frühen Griechenland
1. Mythische Monster und die griechische eschatia 2. Monster am Rande der Welt
2.1. Ferne Welten und die Kategorien der Räume 2.2. Bilder der Ferne
3. Fazit
Anmerkungen Anhänge I-III
Hinweise zu den Anhängen I und II Inhaltsübersicht zu den Anhängen I und II Anhang I. Zur Syntax der Tierfriese in der archaischen Vasenmalerei von Korinth: Die Stellung der Tiere Anhang II. Zur Syntax der Tierfriese in der archaischen Vasenmalerei von Korinth: Die Stellung der Mischwesen Hinweise zu Anhang III Anhang III. Fallbeispiele zur Stellung der Greifenlöwen und der geflügelten Menschenlöwen in den Tierfriesen Ostgriechenlands Anmerkungen zu den Anhängen
Zusammenfassung/English Summary Literaturverzeichnis Index Abbildungsnachweise
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion