Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Autors
Wegweiser durch das Buch
1 Zeitmanagement – eine Frage der Persönlichkeit?
1.1 Anmerkungen zum „homunculus technicus“
1.2 Das vorprogrammierte Scheitern – ein Beispiel aus der Praxis
1.3 Wie gut beherrschen Sie Ihre Arbeit?
2 Ziele setzen
2.1 Zielsetzungstechniken
2.2 Ihre Ziele in naher und ferner Zukunft
3 Planen
3.1 Zeitinventur
3.1.1 Erfassen der Einzeltätigkeiten
3.1.2 Ordnen der Einzeltätigkeiten zu Tätigkeitsblöcken
3.1.3 Schätzen der Arbeitszeit pro Tätigkeitsblock
3.1.4 Zeitanalyse eines typischen Tages
3.1.5 Erkenntnisse aus der Zeitanalyse
3.2 Tagesplanung
3.3 Tagesstörblätter
3.4 Zeitfallen und Zeitdiebe
3.4.1 Unklare Ziele
3.4.2 Ungeplante externe Störungen (Telefonate, unangemeldete Besucher)
3.4.3 Zu wenig effektive, zu lange Besprechungen
3.4.4 Zu viele, zu lange Telefonate, belanglose Inhalte
3.4.5 Zu viel Plauderei
3.4.6 Untergehen in der Informationsflut
3.4.7 Arbeit anderer tun
3.4.8 Routinearbeiten, persönliche Gewohnheiten
3.4.9 Schwächen der Mitarbeiter
3.4.10 Perfektionismus, Pedanterie
3.4.11 Schlechte Arbeitsplatzorganisation, Durcheinander
3.4.12 Unentschlossenheit
3.4.13 Unmengen an E-Mails
3.4.14 Unrealistische Zeitplanung: Zu viel in zu kurzer Zeit!
3.4.15 Spontanes Handeln, Ungeduld
4 Entscheiden
4.1 Prioritätensetzung nach der ABC-Analyse
4.2 Aufgabenordnung nach dem Eisenhower-Prinzip
4.3 Tagesplanung mit der Menü-Methode
4.3.1 Maßnahmen sammeln
4.3.2 Entscheidung über Prioritäten
4.3.3 Notwendigen Zeitbedarf schätzen
4.3.4 Überarbeiten
5 Ausführen
5.1 Erst denken und überlegen – dann handeln!
5.1.1 Schnellplanung in systematischen Schritten
5.1.2 Arbeitsrationalisierung durch Checklisten und Vordrucke
5.2 Unbewusste Kräfte nutzen!
5.3 Phantasievoll hinterfragen!
5.4 Mit der „inneren Uhr“ leben
5.5 Entspannen bei starker Anspannung
5.6 Durch positives Denken zu mehr Energie!
5.7 (Zeit-)Management by Delegation
5.7.1 Bedeutung des Delegierens
5.7.2 Das Reifegradmodell
5.7.3 Effektive Führung durch Anwendung des Reifegradmodells
6 Kontrollieren
7 Stressmanagement
7.1 Auswirkungen von negativem Stress richtig begegnen
7.1.1 Nicht jede Angelegenheit zu schwernehmen!
7.1.2 Durch ruhiges Überlegen zu besseren Ergebnissen!
7.1.3 Mut zum „Nein“!
7.1.4 Bereitwillig delegieren!
7.1.5 Entspannung im Privatleben!
7.2 Stressbewältigung durch dauerhaften Ausgleich
8 Checkliste zur Schlussbetrachtung
9 Literaturliste
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →