Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Schummelseite Titel Über den Autor Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Wie Sie dieses Buch einsetzen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Analysis – ein Überblick Teil II: Die Voraussetzungen für die Analysis Teil III: Grenzwerte Teil IV: Differentiation Teil V: Integration Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I Analysis – ein Überblick
Kapitel 1 Was ist Analysis?
Was Analysis nicht ist Was also ist Analysis? Beispiele für die Analysis aus der Praxis
Kapitel 2 Die beiden wichtigen Konzepte der Analysis: Differentiation und Integration
Differentiation – Definition
Die Ableitung ist eine Steigung Die Ableitung ist eine Änderungsrate
Und jetzt zur Integration
Kapitel 3 Warum die Analysis funktioniert
Das Grenzwertkonzept: Ein mathematisches Mikroskop Was passiert beim Vergrößern? Zwei Warnungen – nur zur Vorsicht
Ich könnte meine Lizenz verlieren, Mathematik zu betreiben Und was um alles in der Welt bedeutet »unendlich« eigentlich?
Teil II Die Voraussetzungen für die Analysis
Kapitel 4 Überblick über Vor-Algebra und Algebra
Was Sie über Brüche wissen sollten
Ein paar schnelle Regeln Brüche multiplizieren Brüche dividieren Brüche addieren Brüche subtrahieren Brüche kürzen
Betrag (Absolutwert) – absolut einfach Potenzen machen stark Zu den Wurzeln der Wurzeln
Wurzeln, Wurzeln überall!
Logarithmen ... wirklich keine Hexerei Faktorisieren – wer braucht das schon?
Den größten gemeinsamen Teiler herausziehen
Quadratische Gleichungen lösen
Methode 1: Faktorisieren Methode 2: Die abc-Formel Methode 3: Quadratische Ergänzung
Kapitel 5 Verrückte Funktionen und ihre wunderbaren Graphen
Was ist eine Funktion?
Die definierende Eigenschaft einer Funktion Unabhängige und abhängige Variablen Funktionsnotation Zusammengesetzte Funktionen
Wie sieht eine Funktion aus? Allgemeine Funktionen und ihre Graphen
Geradeheraus – Geraden in der Ebene Parabel- und Betragsfunktionen – gerade heraus Einige ungerade Funktionen Exponentialfunktionen Logarithmische Funktionen
Inverse Funktionen Schieben, spiegeln, dehnen, stauchen
Horizontale Transformationen Vertikale Transformationen
Kapitel 6 Trigonometrie ist Trumpf!
Trigonometrie im Crashkurs Sinus, Kosinus und Tangens zeichnen Inverse trigonometrische Funktionen
Teil III Grenzwerte
Kapitel 7 Grenzwerte und Stetigkeit
Bis an die Grenzen – NEIN
Drei Funktionen erklären den Grenzwert Weiter zu den einseitigen Grenzwerten Die formale Definition eines Grenzwerts – wie erwartet! Unendliche Grenzwerte und vertikale Asymptoten Grenzwerte an der Unendlichkeit – haben Sie gute Schuhe an?
Grenzwerte und Stetigkeit verknüpfen
Stetigkeit und Grenzwerte gehen normalerweise Hand in Hand Die Ausnahme für ein Loch bringt die Wahrheit ans Licht Die überflüssige Mathematik der Stetigkeit aussortieren
Kapitel 8 Grenzwerte auswerten
Einfache Grenzwerte
Grenzwerte, die Sie sich merken sollten Einsetzen und Einkochen
Die »echten« Aufgabenstellungen mit Grenzwert
Einen Grenzwert mit dem Taschenrechner bestimmen Aufgabenstellungen mit Grenzwert algebraisch lösen
Grenzwerte bei unendlich auswerten
Grenzwerte bei unendlich und horizontale Asymptoten Algebra für Grenzwerte bei unendlich verwenden
Teil IV Differentiation
Kapitel 9 Differentiation – Orientierung
Differentiation: Sucht die Steigung!
Die Steigung einer Geraden Die Ableitung einer Geraden
Die Ableitung: Einfach eine Änderungsrate
Geschwindigkeit – die uns vertrauteste Änderungsrate Die Beziehung zwischen Änderungsrate und Steigung
Die Ableitung einer Kurve Der Differenzquotient Durchschnittliche Änderungsrate und momentane Änderungsrate Sein oder nicht sein? Drei Fälle, in denen die Ableitung nicht existiert
Kapitel 10 Regeln für die Differentiation – was sein muss, muss sein!
Grundlegende Regeln der Differentiation
Die Konstantenregel Die Potenzregel Die Regeln zu dem Vielfachen von Konstanten Die Summenregel – und die kennen Sie schon Die Differenzregel – macht kaum einen Unterschied Trigonometrische Funktionen differenzieren Exponentielle und logarithmische Funktionen differenzieren
Differentiationsregeln für Profis – Wir sind die Champs!
Die Produktregel Die Quotientenregel Die Kettenregel
Kapitel 11 Differentiation und die Form von Kurven
Ein Ausflug mit der Analysisgruppe
Über die Berge und durch die Täler: Positive und negative Steigungen Krümmung und Wendepunkte Das Tal der Tränen: Ein lokales Minimum Ein atemberaubender Ausblick: Das absolute Maximum Autopanne: Auf dem Scheitelpunkt hängen geblieben Von nun an ging’s bergab! Ihr Reisetagebuch
Lokale Extremwerte finden
Die kritischen Werte herausleiern Der Test der ersten Ableitung Der Test der zweiten Ableitung – Tests, Tests, Tests!
Absolute Extremwerte für ein geschlossenes Intervall finden Die absoluten Extremwerte über den gesamten Definitionsbereich einer Funktion finden Krümmung und Wendepunkte bestimmen Die Graphen von Ableitungen – Bis zum Abwinken
Kapitel 12 Problemlos glücklich: Der Differentiation sei Dank!
Wie Sie das meiste aus Ihrem Leben machen: Optimierungsprobleme
Das maximale Volumen einer Schachtel
Husch, husch: Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung
Maximale und minimale Höhe Geschwindigkeit und Abstand Gesamte zurückgelegte Distanz Gummigeruch und Bremsstreifen: Beschleunigung und Abbremsen Und jetzt alles zusammen
(Relativ) verkettete Änderungsraten
Einen Trog auffüllen
Tangenten und Normalen: Auf die Spitze getrieben
Die Aufgabenstellung mit der Tangente Das Normallinienproblem
Teil V Integration
Kapitel 13 Integration und Flächenannäherung – Ein Einstieg
Die Fläche unter einer Kurve bestimmen Der Umgang mit negativen Flächen Flächen annähern
Flächen mit Hilfe linker Summen annähern Flächen mit Hilfe rechter Summen annähern
Die Summennotation
Die Grundlagen summieren Riemann-Summen in Sigma-Notation
Exakte Flächen mit Hilfe des bestimmten Integrals ermitteln
Kapitel 14 Integration: Die Rückwärts-Differentiation
Stammfunktionen suchen – die umgekehrte Differentiation Das Vokabular: Welchen Unterschied macht es? Die müßige Flächenfunktion Ruhm und Ehre mit dem Hauptsatz der Analysis Der Hauptsatz der Analysis: Teil 2
Warum der Hauptsatz funktioniert: Die Verbindung zwischen Integration und Differentiation
Stammfunktionen finden: Drei grundlegende Techniken
Umkehrregeln für Stammfunktionen Raten und Prüfen Die Substitutionsmethode
Flächen mit Hilfe von Substitutionsaufgaben bestimmen
Kapitel 15 Integrationstechniken für Profis
Teilweise (partielle) Integration: Teilen und Herrschen!
Das u auswählen Teilweise Integration: Beim zweiten wie beim ersten Mal
A, B und C in Teilbrüchen (Partialbrüchen)
1. Fall: Der Nenner enthält nur lineare Faktoren 2. Fall: Der Nenner enthält nicht zu kürzende quadratische Faktoren Bonusrunde: Koeffizienten ähnlicher Terme gleichsetzen
Kapitel 16 Grau ist alle Theorie: Mit Integralen echte Probleme lösen
Der Mittelwertsatz für Integrale und der Durchschnittswert Die Fläche zwischen zwei Kurven – Der doppelte Spaß Die Volumen unregelmäßiger Körper ermitteln
Die Pfannkuchenstapelmethode Die Stapel-Donuts-auf-den-sich-jemand-gesetzt-hat-Methode
Bogenlängen analysieren Die Regel von L’Hôpital: Analysis für die Kranken Uneigentliche Integrale: Am Verlauf zu erkennen
Uneigentliche Integrale mit vertikalen Asymptoten Uneigentliche Integrale mit einer oder zwei unendlichen Integrationsgrenzen
Teil VI Der Top-Ten-Teil
Kapitel 17 Zehn Dinge, die Sie sich merken sollten
Den Platz, wo Ihre Sonnenbrille liegt a2 − b2 = (a – b)(a + b) , aber ist undefiniert Irgendetwas0 = 1 SghKahTga Trigonometrische Werte für 30-, 45- und 60-Grad-Winkel sin2 θ + cos2 θ = 1 Die Produktregel Die Quotientenregel Wo Sie Ihre Schlüssel hingelegt haben
Kapitel 18 Zehn Dinge, die Sie vergessen können
(a + b)2 = a2 + b2 − Falsch! Falsch! Falsch! Falsch! Falsch! Wenn k eine Konstante ist, dann ist Falsch! Die Quotientenregel ist Falsch! Falsch! ∫ (sin x) dx = cos x + C − Falsch! Den Satz von Green
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion